Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Da muss nur eine ganz dünne Leitung durch das Lüftungsrohr...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] Da muss nur eine ganz dünne Leitung durch das Lüftungsrohr...

    Hi,
    ich habe mir im Oktober schon was angeschaut und schiebe es seit dem vor mich mehr.. ich soll eine vorhandene Keller Entfeuchtung in einem Kloster überarbeiten. Der Bauträger dachte wohl, Kloster oben neu, macht auch automatisch den Keller trocken und jetzt rosten sogar diese Metallteile für die Kellerabteile.
    Ich würde das ganze gerne mit KNX lösen und ist dank der Elsner Temperatur/Feuchte Sensoren sogar bezahlbar. Aber ich habe ein echtes Problem, ich komme NIRGENDWO aus diesem Keller raus um einen Fühler im Außenbereich zu installieren. Der Keller ist quasi der 2. Keller unter dem 1. Keller und der 1. Keller ist eine Wohnung.. also die Wohnen halb im Erdreich, aber so komme ich nirgendwo raus. Jetzt gehen aber mehrere Rohre.. gut 200mm im Durchmesser nach draußen für Zuluft und Abluft. Hat da wer eine Idee wie ich da eine Leitung einführen könnte und wieder raus bekomme? Der Lüftungsbauer hatte keine Idee "wenn es halt wieder dicht wird, ist es aber okay"... ich habe die Tage eine Lösung gesehen in einer Schule, da wurden einfach M12er Verschraubungen in HT Rohre gebohrt, na ob das dicht ist auf Dauer? Ich würde also 12mm Löcher bohren und da Click Verschraubungen von Lapp rein machen, da ich ja nicht an die Gegenmutter komme, aber ist das dann wirklich dicht? Die Verschraubung hat zwar einen Dichtungsgummi, aber das Rohr ist nun mal Rund an der Oberfläche und nicht gerade.
    Hat evtl. Jemand eine Idee? Die Busleitung ist ca 8mm im Durchmesser.
    Gruß und danke
    Roman
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    #2
    Ich habe das exakt so bei mir gemacht, weil ich noch einen Raffstore anbringen musste. Vor dem Fenster ist die Zuluft der KWL...
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Passendes Gewinde in das HT Rohr schneiden und die PG Verschraubung mit einem Kleber für Druckwasserrohre einkleben.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Danke evolution Frank für den Tipp. Aber das sind keine HT Rohre. Das sind sehr dünnwandige Metallrohre. Aber kleben wäre auch eine Lösung.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Abend,


          du könntest es mit einem Würgenippel machen sodass sich dieser der Kontur des Rohres anpasst und anschließend mit etwas Silikon das Kabel an der Eintrittsstelle abdichten.

          Wir hatten das mal auf Baustellen wo der Lüftungsmensch die Feuchtefühler Vergessen hatte.


          Edit:
          Typen beigefügt

          https://www.voelkner.de/products/143...QaAuc1EALw_wcB

          Gummidurchführung M16 grau für Kabel ø5-9mm Agro Quickseal

          https://www.agro.ch/de_CH/produkte/i...mber=14.582.34
          Zuletzt geändert von jonny7792; 06.01.2019, 19:51.
          Gruss Oliver

          Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Das sind sehr dünnwandige Metallrohre.
            Da sollte man die Mutter auf die PG-Verschraubung aufschrauben können...
            Bei Blechdurchführungen nehme ich immer abdichtende Gummitüllen 17mm. Wenn die gut passen, braucht man sie noch nicht einmal mehr einkleben.
            Zuletzt geändert von evolution; 06.01.2019, 20:00. Grund: Tülle im passenden Durchmesser verlinkt
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Danke evolution Frank für den Tipp. Aber das sind keine HT Rohre. Das sind sehr dünnwandige Metallrohre. Aber kleben wäre auch eine Lösung.
              Der von evolution empfohlene Kleber hätte bei HT Rohren eh nicht funktioniert, denn der ist für PVC Rohre. HT sind aber aus PP und lassen sich eigentlich mit gar nichts vernünftig kleben.

              Für Dein Problem würde ich einen spaltfüllenden Zweikomponentenkleber verwenden.
              I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

              Kommentar


                #8
                Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
                HT sind aber aus PP und lassen sich eigentlich mit gar nichts vernünftig kleben.
                Danke für den Tipp. Dann müsste man eben einen Karosseriekleber hernehmen. Der verklebt (fast) alles.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  ich hab es vielleicht nicht so schön gelöst, aber luftdicht ist es seit Jahren - was mir in dem Fall wichtiger als die Optik war. Ich habe auch Feuchte- und Temperaturfühler in der KWL nachgrüstet. Ins Wickelfalzrohr gebohrt, Kabel mit Silikon abgedichtet und mit Sicrall Rissan (das grüne) zusätzlich überklebt und abgedichtet. Die Stellen sind jetzt fast ein Jahrzehnt alt und immer noch dicht.
                  Gruß Martin
                  IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

                  Kommentar


                    #10
                    Stillgelegter Kamin vorhanden? Darin haben wir früher immer Kabelfernsehen verlegt... (???? früher...) Rohre würde ich nicht anbohren wollen.

                    Kommentar


                      #11
                      Und wenn Du jetzt sowas:

                      ARCUS SK01-TFK-KFF

                      nimmst und innen in die Zuluft bohrst?

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, das wäre eine Idee sogar. Allerdings darf die Lüftungsanlage nicht laufen, wenn Außen der Taupunkt gegenüber der Innentemperatur überschritten ist... und dann noch nach Zeit nicht, weil Lärmbelästigung usw.. mir wäre dann ein Fühler außen irgendwie lieber. So müsste ich die Lüftung ab und an anfahren lassen um zu gucken, ob die Werte noch passen...
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich finde die Idee mit den Skintop Click gut, ich würde da einfach eine etwas dickere Gummidichtung einlegen. Habe gerade mal kurz nachgerechnet: bei einem 200mm Rohr beträgt der Höhenunterschied an der Krümmung bei einem 20mm Loch gerade mal 0.5mm. Das sollte die Gummidichtung doch ohne Probleme abfangen können.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Loch reinbohren, entgraten, Leitung durch und mit Kaiser Dichtmanschette abdichten?

                            Kommentar


                              #15
                              Die klick hat den charm der Zugentlastung. Darum werde ich es damit mal probieren. Ich such mir mal ein Stück Restrohr. Angebot ist jetzt auch fertig... Danke!
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X