Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung erzeugt Kabelflut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung erzeugt Kabelflut

    Hi leute!

    ich hab die grundrisse von unserem bauernhof fertig und pinsel gerade die gewünschten stellen für steckdosen und RJ45 Buchsen rein.

    Nach erstem Durchzählen komme ich alleine auf ~50 LAN Dosen -> 100 Cat7 Kabel in die verteilung. Irgendwie erscheint mir das extrem viel um alles durch einen steigschacht inkl. Strom (alleine 93 Steckdosen) zu bekommen. ich wollte den alten schornstein nutzen, da 1. das haus eine WP zur heizung bekommt und 2. ne KWL für die belüftung reinsoll.
    Wohnflache sind ~220m². Das meiste ist als 2 Schuko + 1 doppel-LAN dose geplant. Für Schreibtische im büro und die Fernsehecke im Wohnzimmer natürlich mehr. Dafür fällt Koax für Antenne ud telefon weg da alls über IP gehen soll.

    Dann kommt ja noch das grüne für bus und eins für 1-wire (evtl. auch 2 wenns mehr sensoren werden. das ist noch nicht geplant)

    Zum Steigschacht sollte gehn, da wir viel mit trockenbau vorblenden werden da mansche wände arg huckelig sind.

    Was ist denn da so best practise um so eine kabelflut zu handeln? Ich wollte eben nicht so viele schächte im haus die man dann als "ausbuchtung" in den räumen sieht.

    #2
    Zitat von mkeil Beitrag anzeigen
    Nach erstem Durchzählen komme ich alleine auf ~50 LAN Dosen -> 100 Cat7 Kabel in die verteilung. Irgendwie erscheint mir das extrem viel um alles durch einen steigschacht inkl. Strom (alleine 93 Steckdosen) zu bekommen.
    In der Regel wird nicht jede Steckdose mit Einzelkabel vom Verteiler angefahren -> also keine 93 Kabel in die Verteilung.

    Zitat von mkeil Beitrag anzeigen
    Was ist denn da so best practise um so eine kabelflut zu handeln? Ich wollte eben nicht so viele schächte im haus die man dann als "ausbuchtung" in den räumen sieht.
    Hinsichtlich LAN gäbe es die Möglichkeit die Dosenanzahl zu reduzieren u. kleine abgesetzte Switche einzusetzen (z.B. hinter der Medienwand, Schreibtisch des Büros usw).

    Generell ist es besser Etagenverteilungen einzuplanen -> Steigschachtbelastung mit Minimum.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      50 LAN-Dosen aber nur 93 Steckdosen hört sich für mich etwas unausgewogen an

      Unterverteilungen können helfen, aber man darf nicht vergessen, dass die Aktoren beim Schalten Geräusche machen, ich hab deswegen doch lieber die zentrale Variante gewählt. Fürs LAN kann man die Switches verteilen, braucht man halt noch einen 19"-Kasten. Bei 100 LAN-Anschlüssen ist man ja schon bei 5 24-Port-Switches angelangt...

      Cat.7 würde ich mir auch noch mal überlegen, ab man sich das sperrige Zeug wirklich antun möchte. Wenn man die Switches verteilt aufstellt, dann legt man als Backbone eh Glasfaser zum Core-Switch und über Cat.5e geht auch 10 GBit bis etwa 22 Meter.

      Marcus

      Kommentar


        #4
        Hallo!

        Hast du dir schon überlegt wie die Stromkreise aufgeteilt werden?
        Dass nicht jede der 93 Steckdosen eine eigene Zuleitung benötigt wurde bereits angesprochen.
        Wieviele Steckdosen sollen schaltbar sein?

        Ein kleiner Unterverteiler mit FI,ein paar LS und Reihenklemmen könnten Abhilfe schaffen. Dazu dezentrale UP-Aktoren.
        Ich würde wie MarcusF einen zentralen Schrank bevorzugen, aber wenns bei einem Umbau nicht anders geht.....
        Aber wenn du schreibst, du könntest einen alten Kamin nutzen sollte das doch irgendwie machbar sein, oder?

        Gruß,
        Manfred

        Kommentar


          #5
          so habs nochmal überarbeitet:
          habe jetzt 38 RJ45 Dosen, also insg. 76 Ports.
          ich werde natürlich nicht alle 76 ports sofort in betrieb haben. mir gehts eher darum mir keine möglihckeiten zu verbauen weil an einer position kein Strom/LAN verfügbar ist.
          LAN will ich nur auf patchpanels auflegen und bei bedarf auf den switvh patchen.

          Die steckdosen hab ich auch in gruppen (also immer 2-3 zusammen in einem rahmen). hab das mal mit entsprechenden kabeln angefahren.
          komme da jetzt insgesamt auf 43 für die steckdosen.
          lichtplanung sitz ich grad drüber. so wies aussieht wird das fast komplett dali (NV-Halo's und LED)

          schalten können will ich alle dosen einzeln, Dazu habe ich 10x 8fach aktor mit stromerkennung und 3x 12-fach schaltaktor ohne erkennung. wieder mit dem "keine-möglichkeit verbauen" gedanken.

          Kommentar


            #6
            Der Sinn, ALLE Steckdosen schalten zu können, will sich mir nicht erschließen. Ich schalte von 120 Steckdosen etwa 15. Bedarf für mehr Schaltmöglichkeiten (was immer realsierbar wäre, da Zentralverkabelung) hat sich bisher nicht ergeben.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Hast du jetzt einzelne 43 Steckdosen, oder 43 2er, bzw. 3er Gruppen? Also rund 100 Stück.

              Frage an die Profis:
              Welche Sicherung und welchen Querschnitt braucht man wenn man mit einem 7x Kabel 5Stk. Steckdosen schalten möchte?

              Somit könnte mkeil jeweils mit einem Kabel eine 3er + eine 2er Gruppe einzeln schalten.

              Gruß,
              Manfred

              Kommentar


                #8
                43 gruppen.
                Mein aktueller plan ist 2er gruppen mit einem 4x1.5mm² und die 3er mit einem 5x1.5mm² anzufahren. im wohnzimmer beim TV habe ich 5 Dosen geplant die ich mit einem 7x1.5mm² anfahren wollte.
                das schalten werd ich wohl nochmal überdenken.

                in der verteilung war ich der meinung die ankommenden leitungen auf reihenklemmen zu legen und dann die L-Leiter auf einzeln ja auf einen LS und von da an den aktor. danach dann ein paar RCD's da habe ich aber noch nicht groß geplant.

                EDIT: An der menge kabel sollte ja schaltbar oder nicht keinen unterschied machen wenn man sich die option offen halten möchte doch noch einzelne dosen zu schalten, oder?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von mkeil Beitrag anzeigen
                  in der verteilung war ich der meinung die ankommenden leitungen auf reihenklemmen zu legen und dann die L-Leiter auf einzeln ja auf einen LS
                  Dann hättest du alleine 43 LS nur für Steckdosen. Das finde ich etwas overkill. V.a. wenn eh der Platz für die Kabel knapp ist.
                  Die Beleuchtung kommt ja auch noch hinzu.

                  Gruß,
                  Manfred

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von manni25 Beitrag anzeigen
                    Dann hättest du alleine 43 LS nur für Steckdosen. Das finde ich etwas overkill.
                    Wo platziert man denn die LS sonst? vor dem Aktor? also LS -> Aktor -> Verbraucher? mir gehts darum beim fehlerfall nicht gleich den aktor zu grillen.

                    EDIT: ich glaub jetzt sammelt sichs in meinem kopf.
                    Man kann ja bestimtm auch mehrere kanäle sagen wir 4 mit einem LS sichern also LS -> Aktor (auf 4 kanäle gebrückt) -> 4 verschiedene verbraucher. das dann sinnvoll gruppiert. Richtig? ist das zulässig?

                    Kommentar


                      #11
                      Lassen wir mal die Aktoren außen vor. Wie du absicherst hängt von den Verbrauchern ab.
                      Bsp Küche:
                      1 LS Kühlschrank
                      1 LS Geschirrspüler
                      1 LS Arbeitssteckdosen 1
                      1 LS Arbeitssteckdosen 2
                      usw.
                      Für ein Schlafzimmer reicht 1 LS für alle Steckdosen aus (sofern ihr keine Starkstromvibratoren betreibt
                      Man könnte auf diesen LS sogar die Beleuchtung mit absichern, hängt aber von deinem RCD-Konzept ab.

                      Schau dir mal den Stromlaufplan von folgendem link an:

                      https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...x-planung.html

                      Dort siehst du wie nach einem LS die Aktoren eingebunden sind.

                      Gruß,
                      Manni

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von manni25 Beitrag anzeigen
                        Frage an die Profis:
                        Welche Sicherung und welchen Querschnitt braucht man wenn man mit einem 7x Kabel 5Stk. Steckdosen schalten möchte?
                        Die Absicherung und der Querschnitt muss berechnet werden, dafür gibt es Formeln bzw. Tabellen.

                        Kommentar


                          #13
                          @MaurkusS
                          Die Tabellen kenne ich, hab aber nicht so oft damit zu tun. Bin zwar E-Techniker, komm aber aus der Industrie.
                          Angenommen man hat Verlegart B2, nimmt ein 1,5mm² Kabel und sichert mit 13A ab. Soweit so gut.
                          Wie geht man jetzt aber vor, wenn es darum geht wieviele Steckdosen mit diesem LS abgesichert werden.
                          Bei 5 Steckdosen wären das ~600W pro Steckdose. Gleichzeitigkeitsfaktor käme auch noch dazu.
                          Gibt es eine "Faustformel" wie man auslegt, wieviele Steckdosen maximal mit einem LS abgesichert werden dürfen? (in einem EFH)

                          Kommentar


                            #14
                            bei 7x1,5 und einem Neutral Leiter bei Steckdosen ???
                            mein Azubi Wissen sagt mir " was reinkommt muss auch rauskommen"
                            kirchhoffschen Regeln folgend oder so ..

                            Unser Meister hat uns mal vorgeführt was passiert wenn man mit 5x1,5 mehrere Stromkreise einspeist , L1, L2, L3 schön aufgeteilt.

                            Simulation : Kabelbruch des Neutralleiters

                            Es hat lauter geknallt als am Silvester am Brandenburger Tor

                            Lass es lieber einem Profi über dein Projekt drüberschauen

                            Kommentar


                              #15
                              @MichaelSc
                              der Kabelquerschnitt und der LS sind selbstverständlich so auszulegen dass der N den gesamten Strom "verträgt"
                              LS bedeutet Leitungsschutzschalter und trägt diesen Namen nicht umsonst.

                              Dass ein Profi diese Installation durchführt sollte selbstredend sein!

                              Gruß,
                              Manfred

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X