Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung erzeugt Kabelflut

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von mkeil Beitrag anzeigen
    43 gruppen.
    Mein aktueller plan ist 2er gruppen mit einem 4x1.5mm² und die 3er mit einem 5x1.5mm² anzufahren. im wohnzimmer beim TV habe ich 5 Dosen geplant die ich mit einem 7x1.5mm² anfahren wollte.
    das schalten werd ich wohl nochmal überdenken.
    Das 4x1.5mm² ist pro Meter mittlerweile 10ct teurer als das 5x1.5mm². Somit auch leichter für die Logistik
    Viele Grüße aus Heuchling

    Kopper

    Kommentar


      #17
      Hay,

      7x1,5? Wow !

      Ich habe schon gekotzt, wo ich 5 Adern in der verlängerten UP-Dose angeklemmt habe.
      Denke dran Du musst die restlichen da auch durchschleifen mit Wagoklemmen oder so.

      Kommentar


        #18
        Es gibt nicht nur NYM. Man kann auch Einzeladern ins Leerrohr ziehen, da ist man dann von der Adernzahl her flexibel.

        Marcus

        Kommentar


          #19
          Zitat von manni25 Beitrag anzeigen
          Gibt es eine "Faustformel" wie man auslegt, wieviele Steckdosen maximal mit einem LS abgesichert werden dürfen? (in einem EFH)
          Dürfen? Du kannst so viele Steckdose wie Du hast auf einen Stromkreis hängen, nur dann kannst Du halt nicht all zu viel gleichzeitig betreiben. Der LS wird für die zulässige Leistung bemessen und das Kabel auch. Also Xx2,5 und B16 Automat ist schon ok. Das Kabel hällt das aus. Die 16A kommen ggf. schnell zusammen. Dann fällt halt der LS. WAF =-100%. In Bürobauten rechnet man mit 3-4 Doppeldosen pro Stromkreis. Im EFH würd ich 5-6 nehmen. Ausgenommen die, wo Du jetzt schon weist das grosse Verbraucher dran kommen (Waschmaschine, Kaffeemaschine). Bevor jetzt wieder jemand kommt Kaffeemaschine? Schaut mal auf das Leistungsschild! Die haben 1000W-2000W.

          Kommentar


            #20
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            In Bürobauten rechnet man mit 3-4 Doppeldosen pro Stromkreis. Im EFH würd ich 5-6 nehmen. Ausgenommen die, wo Du jetzt schon weist das grosse Verbraucher dran kommen (Waschmaschine, Kaffeemaschine).
            Danke, sowas hab ich gemeint. Dass einzelne große Verbraucher einzeln abzusichern sind hab ich weiter oben schon mal erwähnt (Bsp. Küche)


            Zitat von MichaelSc Beitrag anzeigen
            Unser Meister hat uns mal vorgeführt was passiert wenn man mit 5x1,5 mehrere Stromkreise einspeist , L1, L2, L3 schön aufgeteilt.
            Bitte vergleiche hier nicht Äpfel mit Birnen.

            Damit mkeil hier nicht zu sehr verwirrt wird hab ich schnell eine schematische Skizze gemacht (siehe Screenshot)
            Man sichert mit EINEM Leitungsschutzschalter ab, geht dann auf die Aktoren und dann zu den Steckdosen.

            Für ein Schlafzimmer mit 2 Nachtischlampen, ein Radiowecker, ev. ein Fernseher mit Receiver reicht dieser LS völlig aus.

            Den Querschnitt und den LS dimensioniert der Eli vor Ort. Wir können von hier nicht die Kabellänge, Verlegeart usw. beurteilen.

            mkeil möchte - aus welchen Gründen auch immer - jede Steckdose auf auf mit einem Aktor schalten können, und hat jetzt das Problem mit der Kabelflut.
            Mit der von mir vorgeschlagener Lösung kann er das eine oder andere Kabel einsparen und deswegen hat er sich ja an uns gewandt.

            Gruß,
            Manfred
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #21
              Zitat von manni25 Beitrag anzeigen
              Damit mkeil hier nicht zu sehr verwirrt wird hab ich schnell eine schematische Skizze gemacht (siehe Screenshot)
              Man sichert mit EINEM Leitungsschutzschalter ab, geht dann auf die Aktoren und dann zu den Steckdosen.
              Genau so hatte ich es mir gedacht war mir nur nicht ganz sicher. Und das mit den schaltbaern überarbeite ich gerade. evtl. nur wenige direkt einzeln schalten und den rest in gruppen. spart Aktoren und TE im schrank.

              Bin halt erstmal mit dem nice-to-have-worstcase rangegangen

              Kommentar

              Lädt...
              X