Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Phönix Pik4 PE/LNT
    Pik4 L/L

    Kommentar


      Hallo zusammen,

      ich wälze auch grad den Katalog von Phoenix und habe 2 Fragen:

      1) PTI 16/S vs. PT 16 N

      Welchen davon nimmt man denn nun lieber zwecks Verteilung an die UV? Lt. Katalog sind die PT etwas breiter und halten von den Spezifikationen her etwas mehr Stromstärke aus, wobei man diese wohl ohnehin eher nicht erreichen wird. Außerdem ist die Steckbrücke etwas größer dimensioniert (Obwohl im Katalog gar keine Angabe dazu gemacht wird. Bei ClipProject hingegen schon). Ansonsten ist der große Unterschied, dass bei der PE Version des PT eine Verbindung zur Tragschiene besteht, bei der des PTI hingegen nicht.
      Bisher habe ich beide Varianten hier schon in den diversen Threads im Einsatz gesehen. Gibt es da irgendwelche Best Practices bzgl. der Anwendung oder gilt generell, dass man die PTI nimmt, wenn man die Tragschiene nicht geerdet haben will (der SKII-Argumentation folgend, dass nur die Teile des Traggerüsts geerdet werden sollten, die auch gewollt auf Erde liegen sollen) und ansonsten eben die PT?


      2) Da bei mir einige 5*x,5 Leitungen in der Verteilung ankommen, bei denen die Adern 4 und 5 mit DA+ und DA- belegt sind, wäre es natürlich praktisch, diese auch in den Reihenklemmen gescheit zu brücken. Theoretisch würde das ja auch mit den PTI 2,5-PE/L/NT und PTI 2,5-L/L gehen, wenn man den jeweils ersten L-Kontakt mit DA+ und DA- verklemmt und dann mit 1,3,5,... und 2,4,6,... brückt. Nun habe ich aber grad eine dieser Klemmen in der Hand und blöderweise sind die Löcher für die Brücken ja auf der Abgangsseite Richtung Verbraucher. Wenn man also dort lange Brücken steckt, liegt da auf jeder Klemme abwechselnd L bzw. N drüber und jegliches Umbrücken würde bedeuten, dass man erst alle Kabel lösen muss, was ja nicht so wirklich im Sinne des Erfinders ist.
      Nun habe ich im Katalog auf den Seiten 95/96 die Klemmen PTB 2,5-PE/L/NTG und PTB 2,5-PE/L/TG gefunden, die ihre Löcher für Brücken auf der anderen Seite haben. Dort dann L, N, DA+ und DA- durchzubrücken und nur noch an einer Seite einzuspeisen, klingt zumindest ziemlich interessant. Auf dem Bild unten auf Seite 95 kann man das gut sehen.
      Hat jemand mit diesen Klemmen schon Erfahrungen gesammelt? Oder wie wird das sonst so von euch gelöst, wenn mehrere Leitungen mit DALI-Bus in der Verteilung zusammenlaufen?
      Ach ja, wenn ich grad schon dabei bin. Welches Zubehör wird dann in den Funktionsschacht gesteckt, um dort durchzukontakten? Lt. Zubehörliste und dem angezeigten Bild könnte ich mir vorstellen, dass es P-DI oder P-Fix ist, wobei P-DI wohl dann etwas viel Aufbauhöhe hat. Kann das jemand bestätigen, der sich da auskennt? Ansonsten telefonier ich mal mit dem Support von Phoenix.


      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe bzw. Erfahrung dazu.
      VG
      Marcel

      Kommentar


        Ich würde mal behaupten dass die Brücken schon eher dafür gedacht sind dass man da für gewöhnlich nichts mehr so schnell dran ändert. Also vielleicht dann nur Brücken benutzen um Dali innerhalb eines Raum zu verteilen und jeweils dann zu einer Potentialverteilerklemme führen.

        Bei Dali und 5xX,5 isses in meinen Augen praktisch und auch übersichtlich wenn L,N jeweils auf einer Etage sind und die beiden DAs darunter.
        Dann hast du auf der oberen Etage immer L auf jeder zweiten Klemme und untern abwechselnt DA+ und DA-
        Zuletzt geändert von ewfwd; 17.05.2020, 21:59.

        Kommentar


          Zitat von noescape Beitrag anzeigen
          Ansonsten ist der große Unterschied, dass bei der PE Version des PT eine Verbindung zur Tragschiene besteht, bei der des PTI hingegen nicht.
          Ich habe hier jetzt gerade eine PTI 16/S-PE zur Hand genommen und die hat durchaus Kontakt zur Hutschiene, genauso wie die PT 16 N-PE. Es gibt theoretisch noch die PT 16 N-FE, die keinen Kontakt zur Hutschiene herstellt, aber eher komisch aussieht. Keine Ahnung, ob man die benutzen kann.

          Interessant ist die PTI 16/S-PE, weil sie das gleiche Profil wie die PTN 16/S und - wenn ich mich nicht täusche, aber das habe ich noch nicht gesehen - die PTI 16-NLS-FI BU hat. Diese kann man für eine N-Sammelschiene benutzen. Also eher was für Abgangsklemmen.

          Man kann aber für den N auch die PTI 16/S-BU nehmen, ohne Sammelschienenanschluss. Diese N-Klemmen haben wohl auch zwei Kontakte für Brücker, genauso wie die PTI 16/S bzw. die PT 16 N für die L.

          Es gibt - wenn ich mich recht entsinne - keine Klemmen für den PE in diesem Leitungsquerschnittsbereich, die zwei Brückungsmöglichkeiten haben (außer der besagten PT 16-N FE). Wenn man mehr als zwei Klemmen will, muss man also über die Hutschiene brücken. Ich wüsste auch nicht, was dagegen sprechen würde (vorausgesetzt natürlich, dass dann diese Hutschiene isoliert gegen das Traggerüst montiert wird).

          Wenn Du von den Klemmen aus weiter verteilen willst, dann könntest Du noch über die PT 16-TWIN N (bzw. PT 16-TWIN N BU und PT 16-TWIN N-PE) nachdenken. Da muss die Hutschiene aber merklich abgesenkt werden und der Abstand zur nächsten Hutschiene großzügig sein. Das sind echte Brummer und das gesamte Konstrukt wird schnell sehr breit.

          Kommentar


            Zitat von fsl Beitrag anzeigen

            Ich habe hier jetzt gerade eine PTI 16/S-PE zur Hand genommen und die hat durchaus Kontakt zur Hutschiene,
            Verwirrend! Wenn ich das Produktbild sehe, erkenne ich da keine leitende Verbindung zur Hutschiene. Das Schaltbild hingegen zeigt eine Verbindung gen Erde
            fsl Kannst du mir vielleicht ein Live-Foto machen?

            Eigentlich würde ich es von der Bezeichnung her auch so verstehen, dass die PTI eher als Installationsklemmen herhalten sollen und die PT 16 N eher Durchgangsklemmen sind. Das folgt ja auch deiner Ausführung, dass dann die Einspeiseklemme für die N-Sammelschiene aus der gleichen Reihe stammt. Die TWIN-Versionen hatte ich mir mal angeschaut, aber darauf werde ich wohl verzichten und lieber horizontal brücken, damit ich keine Verrenkungen mit den Abständen machen muss - Breite ist bei genügend Platz kein Problem, Tiefe und Länge schon.

            Edit: Ja, die PT 16 N-FE sieht irgendwie komisch aus ...


            PTI16SPE.PNG

            Kommentar


              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Also vielleicht dann nur Brücken benutzen um Dali innerhalb eines Raum zu verteilen und jeweils dann zu einer Potentialverteilerklemme führen.
              Innerhalb eines Raumes werde ich ohnehin den Vorteil von Dali nutzen, indem ich die Leitungen einfach durchschleife und die EVGs als Bus verbinde. Insbesondere im Treppenhaus ist das nach jetziger Planung sehr angenehm.


              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Bei Dali und 5xX,5 isses in meinen Augen praktisch und auch übersichtlich wenn L,N jeweils auf einer Etage sind und die beiden DAs darunter.
              Dann hast du auf der oberen Etage immer L auf jeder zweiten Klemme und untern abwechselnt DA+ und DA-
              Macht sich dann auch sehr gut im Verteiler, wenn man die Beleuchtung auf einem RCD hat und damit nur einmal N sowie pro LS einmal L einspeisen muss und den Rest komplett brücken kann.


              Kommentar


                Zitat von noescape Beitrag anzeigen
                fsl Kannst du mir vielleicht ein Live-Foto machen?
                Hier der Beweis. Aber Du hast ja auch das Schaltbild gepostet, aus dem sich dasselbe ergibt.
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  Ahh, das ist verdeckt in der Klemme. Danke dir.

                  Nun gut, dann kommen die 16er Verteilklemmen eben auf eine durchgehende Hutschiene, so hat man es gleich mit der Einspeisung in einem erledigt.

                  Die anderen Klemmen hat noch niemand benutzt? Oder wie legt ihr Verteilungen mit Dali auf? Zwischendrin nochmals separate Klemmen gebrückt und dann zum Gateway?

                  Kommentar


                    Zitat von noescape Beitrag anzeigen
                    Oder wie legt ihr Verteilungen mit Dali auf? Zwischendrin nochmals separate Klemmen gebrückt und dann zum Gateway?
                    Genau so.

                    Kommentar


                      Hallo zusammen!

                      Nach welchen Kriterien legt ihr die Reihenfolge der Klemmen innerhalb eines Blocks fest? Ich kann mich nicht wirklich entscheiden.

                      a) Nach "örtlicher" Reihenfolge, d.h. von Zimmer zu Zimmer und innerhalb des Zimmers z.B im Uhrzeigersinn.

                      b) Gruppiert nach gemeinsamem Aktor oder Phase, um möglichst einfach brücken zu können.

                      c) Kriterium an das ich noch nicht gedacht habe.

                      Bei a) können sich Entfernungen zwischen den zu verbindenden Klemmen ergeben. Nimmt man dann einfach Leitungen+einen separaten Potentialverteiler statt Brücken?

                      Kommentar


                        Ein Block besteht bei mir aus einer Anzahl Klemmen zwischen zwei PTI 16 NLS BU und repräsentiert einen FI. Die Klemmen selbst sind dann den LS zugehörig. Wenn zu einem LS fünf Abgänge gehören, gehören dazu auch fünf Klemmen oder Klemmenpaare. Es ist unwahrscheinlich, das es eine andere Brücke als N gibt zwischen zwei Klemmen unterschiedlicher LS Wenn es Brücken zwischen den Abgängen gibt werden die entsprechend sortiert.

                        Man kann die Erklärung aber auch einfach halten:
                        Die Sortierung ergibt sich schon automatisch aus dem Stromlaufplan.

                        Kommentar


                          Sven1234
                          Ich hoffe nur, dass das reines Interesse ist und nicht in einer wie auch immer gearteten praktischen Umsetzung Deinerseits endet. Denn die Aufzählung a und b zeigen recht deutlich das hier keinerlei Grundlagenwissen zum Aufbau elektrischer Anlagen vorhanden ist, in dem Falle kann ein Arbeiten in dem Umfeld direkt zur Förderung des lokalen Bestattungsunternehmertums führen.

                          Ohne jetzt hier weiter zu Mahnen oder für Dich gefährliche Anleitungen zu tippen, beschränke ich mich mal einfach auf die korrekte kurze Antwort auf Deine Frage.

                          c)

                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                            Wenn es Brücken zwischen den Abgängen gibt werden die entsprechend sortiert.
                            Danke!, meine ggf. etwas schlecht formulierte Fragestellung richtig verstanden und mir beim Verständnis weitergeholfen.

                            Einen Stromlaufplan, KNX oder auch die Nutzung von Reihenklemmen sind die meisten EFH-Elektriker nicht gewohnt - zumindest nach meiner Erfahrung, die auf Angebotsgespräche mit 7 Elektrofirmen beruhen. Von daher versuche ich lieber parallel mit zu denken. Zum einen wird man nicht dümmer und zum anderen wird der Elektriker bei technisch verbotenen Dingen sein Veto einlegen. Es gibt genügend Dinge, die man so oder so machen kann, wobei mehrere Lösungen technisch i.O. sind aber (mindestens subjektiv) das eine besser als das andere.

                            Kommentar


                              Der Elektriker wird auch bei anderen Herangehensweisen sein Veto einlegen man darf nie den Innovationsmotor in Deutschland vergessen: haben wir immer schon so gemacht.

                              Es gibt einen Schwung Doku der zur elektrischen Anlage gehört, daran hält sich nur keiner. Ähnliche Diskussion wie die CE Diskussion.

                              aber das gehört hier nicht hin

                              Kommentar


                                Zitat von Sven1234 Beitrag anzeigen

                                Einen Stromlaufplan, KNX oder auch die Nutzung von Reihenklemmen sind die meisten EFH-Elektriker nicht gewohnt .....

                                ....der Elektriker bei technisch verbotenen Dingen sein Veto einlegen.
                                iGude,

                                diese beide Sätze würden mit massiv zu denken geben. Wenn jemand mit „KNX“ nicht zurrecht kommt, wird der dir auch bei verbotenen dingen nicht weiterhelfen können.
                                Es gibt keine KNX Verteilung, sondern eine Niederspannungsschaltgerätekombination. Was da drinne ist spielt erstmal keine Rolle.

                                Such dir ein Elektro/KNX Planer der alles erstellt und dann kann der Eli das umsetzen.
                                Elektroinstallation-Rosenberg
                                -Systemintegration-
                                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                                http://www.knx-haus.com

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X