Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Diese breiten N-Sammelschienenträger gibt es auch bei Wago. Sie bieten die seitliche Abdeckung und haben eine festere Klemmung auf der Hutschienen, wodurch man die kleinen grauen Endklemmen weglassen kann. Damit bist am Ende gar schmaler als den schmalen Auflagebock, der ja nur notwendig ist wenn die Sammelschiene länger als 20cm ist, dann gehört sowas in den Klemmenblock integrier, ansonsten hat das Ding eigentlich keine Bedeutung. So zumindest bei Wago
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
      Kennt jemand eine kompakte Alternative für den PHOENIX 1030138 Auflageblock um den Berührungsschutz der N-Sammelschiene (auf der rechten Seite) zu Gewährleisten?
      Du brauchst das Ding nicht nur für den Berührungsschutz, sondern um die Sammelschiene mechanisch zu sichern.
      PHOENIX 3213974 ist nicht dafür gedacht, das ist nur für >20cm Schiene.

      Kommentar


        Kurzes Stimmungsbild, dreht ihr die erste Reihe Reihenklemmen, wenn ihr die oberste Hutschiene nutzen müsst?
        Bei 16mm2 würde ich das wohl weiterhin machen.
        Ansonsten gefällt es mir mittlerweile „richtig herum“ besser, allein schon, weil der N-Schieber dann unten ist. Auflegen ist zwar etwas lästig, finde ich bei 180° gedrehten aber auch nicht so viel leichter.

        Man würde natürlich nicht wie auf dem Foto eine der hinteren Leitungsdurchführen nutzen und bei gedrehten Klemmen würde ich die beiden Hutschienen mit 150 (statt 125) mm Abstand verbauen.

        D12D72B1-DA12-427E-A45F-3DE1458CCC5A.jpg CF80A60F-3B69-4A92-AAE8-3326A5861A59.jpg

        Kommentar


          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Kurzes Stimmungsbild, dreht ihr die erste Reihe Reihenklemmen, wenn ihr die oberste Hutschiene nutzen müsst?
          Bei 16mm2 würde ich das wohl weiterhin machen.
          Ansonsten gefällt es mir mittlerweile „richtig herum“ besser, allein schon, weil der N-Schieber dann unten ist. Auflegen ist zwar etwas lästig, finde ich bei 180° gedrehten aber auch nicht so viel leichter.

          Man würde natürlich nicht wie auf dem Foto eine der hinteren Leitungsdurchführen nutzen und bei gedrehten Klemmen würde ich die beiden Hutschienen mit 150 (statt 125) mm Abstand verbauen.
          Das mit der ersten Reihe sieht optisch nicht schön aus.

          Wenn ich oben ausreichend Platz habe, dann verschiebe ich die Hutschienen mit Reihenklemmen etwas nach unten. Wenn der Platz nicht ausreicht, dann führe ich die Leitung einfach von oben auf die Reihenklemme. Generell drehe ich die Reihenklemmen nur, wenn die Leitungen von unten kommen.
          Zuletzt geändert von Manuel89; 28.01.2024, 11:15.

          Kommentar


            Zitat von Manuel89 Beitrag anzeigen
            Wenn ich oben ausreichend Platz habe, dann verschiebe ich die Hutschienen mit Reihenklemmen etwas nach unten
            War in dem Fall nicht möglich. Die untere Schiene kann man um ein Loch tiefer setzen, die obere lässt sich aber nicht tiefer setzen, da da dann ein quadratisches Loch ist.

            Kommentar


              Manuel89 mach mal das sinnlose Volzitat da oben weg. Es gibt auch die Knöpfe Antworten im Forum.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Kurzes Stimmungsbild, dreht ihr die erste Reihe Reihenklemmen, wenn ihr die oberste Hutschiene nutzen müsst?
                Ich würde die Abstände noch optimieren ansonsten finde ich oberste gedreht aber gar nicht so verkehrt. So hast du die starren Adern der NYMs an einer Stelle und die flexible Verdrahtungsleitung getrennt davon. "Oben" haben die Nyms ja auch alle noch ihren Mantel.. Hätte auch den Vorteil dass du alle Nyms hinten einführen kannst, gleichzeitig die oberster Schiene aber so weit wie es geht nach vorne setzen ohne dass es hässlich wird wie in deinem ersten Bild weil du dann weit nach vorne musst wenn Kabeleinführung hinten aber Hutschiene mit den Klemmen recht weit vorne grade bei der obersten Schiene.
                Weiter vorne einzuführen (und hinten dann frei lassen) ist auch verschenkter Platz. Wenn du den Platz dann irgendwann brauchst musst du neue Leitungen unter den bestehenden NYMs einführen, das dürfte net sehr geil werden...

                Die oberste gedreht scheint mir Platzsparender zu sein
                Zuletzt geändert von ewfwd; 28.01.2024, 15:41.

                Kommentar


                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Weiter vorne einzuführen (und hinten dann frei lassen) ist auch verschenkter Platz.
                  Das stimmt schon, in dem Feld kommen aber schon jetzt ca 35 Leitungen an, da bleibt dann sowieso kaum was frei.

                  Kommentar


                    Abstand der Hutschienen bei zweireihigen Modulen ist 125 oder 150mm, was ausreicht. Wenn du die Klemmen drehst, dann ist das irgendwie „falsch“… Normal ist die Seite, die am Schrank angeschlossen ist, dem Schrank zugewandt

                    Kommentar


                      Der Abstand reicht auch (auf dem Foto sind es 125), es geht dabei mehr um die Fingerakrobatik, die beim Auflegen in der obersten Reihe nötig ist, wenn man diese nutzen muss und nicht erst eine Reihe weiter unten anfängt. Da finde wie ewfwd die oberste gedreht auch deswegen angenehm, da dann alle Nym an der gleichen Stelle (zwischen den beiden Reihen) rauskommen und die interne Verdrahtung aus dem Weg ist. Zugleich sehe ich es wie du, dass es gedreht ungewöhnlich aussieht.

                      Je mehr ich darüber nachdenke, desto eher tendiere zu oberste Reihe „falsch“ herum. Allerdings sind die mittlerweile schon „richtig herum“ bestückt und so werde ich es jetzt wohl belassen.
                      Zuletzt geändert von livingpure; 29.01.2024, 06:46.

                      Kommentar


                        Nun ja, man hat ja etwas Luft beide Reihen nach unten zu schieben und oben etwas Luft zu lassen. Man kann auch die Hutschiene lösen und „vorklappen“ oder rausnehmen wenn der Verteiler nicht bestückt ist, die Leitungen einführen und die Adern nach vorne biegen, so dass sie über der Hutschiene nach vorne rausschauen, die Hutschiene wieder einsetzen und die Adern reinschieben.

                        Ich weis nicht, irgendwie mag das nicht in meinen Kopf die Klemmen ‚falsch herum‘ einzusetzen … zum einen wegen dem, wie es sonst üblich ist. Aber auch, weil sich dann Schrankintern und Abgehende hinter der Hutschiene Kreuzen, was sie sonst nicht tun.

                        Kommentar


                          Wieso kreuzen die sich? Die interne Verdrahtungsleitung würde ich horizontal erstmal nach „rechts“ legen und da dann runter für die oberste Schiene. Wie denn sonst ?

                          was ggf stört ist der verschiedene Winkel für die klemmstelle Beschriftung. Die unteren zeigen leicht nach unten während die obere leicht nach oben zeigt. Ggf. könnte es je nach Höhe schwierig sein mit dem ablesen
                          Zuletzt geändert von ewfwd; 29.01.2024, 09:59.

                          Kommentar


                            Gibt es ein Zubehör, um in Reihenklemmen einen Widerstand vorzusehen? Ich würde gerne die Phoenix PTTBS 1,5 verwenden. Es gibt Bauelementreihenklemmen mit Widerstand oder Diode, aber ich würde jetzt mangels besserer Idee die Brücke auf der PTTBS mit einem gewöhnlichen Widerstand vorsehen, geschützt durch einen Schrumpfschlauch? (Konkret 2k7)

                            Kommentar


                              iGude,

                              meinst du sowas wie
                              Wago 2002-800
                              ???
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar


                                Interessantes Teil!

                                wohl mit Phoenix ST-BE vergleichbar. Passend für PTTBS 1,5 wird es das aber wohl nicht geben?
                                Mir geht’s um die Verkabelung einer Alarmanlage, da sind Widerstände zur Sabotageerkennumg erforderlich.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X