Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die Sternpunktproblematik ist klar, würde ja erst alle Stromkreise über die FI trennen - mir geht es darum ob jemandem was bzgl. Zulässigkeit in DE bekannt ist. Ich vermute mal diese Trennschalter sind u.a. auch in AT (dort vermutlich gefordert) im
    Einsatz. Die Sternpunktproblematik gibt es da ja auch.

    Ich kann diesen Schalter aber auch nur mit L1/2/3 nutzen und N einfach ungenutzt lassen. Dann ist das Risiko der Sternpunktverschiebung durch den Schalter (versehentlich) unter Last vom Tisch.
    Zuletzt geändert von cybersmart; 02.08.2023, 19:43.
    Beste Grüße,

    Uwe

    Kommentar


      Fällt mir jetzt gerade auf, was hat die Farge eigentlich überhaupt in diesem Thread zu suchen?

      machen darfst das schon Automaten verbauen die auch den N trennen. Da man hier in D aber bisher gern mit Sammel-FI und Sammelschienen für den N im Reihenklemmenblock arbeitet, wenn überhaupt mit Reihenklemmen macht das in D kaum einer. Ich würde dann wahrscheinlich gleich auf durchgehend RCBO setzen. Bei den Reihenklemmen dann halt ohne N-Sammelschiene
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        Getriggert war meine Frage durch Hinweise bzgl. AT und LS - aber Du hast recht, eher off-topic hier.
        Ich glaube ich trenne den N einfach wieder von dem Schalter und schalte nur die Außenleiter, obwohl ein Schalter der gleichzeitig alle Pole trennt in der Praxis nach meinem Wissen ausreichen sollte.
        Aber N nicht zu schalten macht es noch sicherer, nacheilendes Trennen wäre perfekt aber das bietet dieser Schalter ja nicht.
        Zuletzt geändert von cybersmart; 02.08.2023, 19:39.
        Beste Grüße,

        Uwe

        Kommentar


          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Das geht da eher um Trennung des N und der daraus entstehenden Sternpunktverschiebung und der Freude die sich ergibt wenn da 230V Geräte über die Steckdose nicht links 230V und rechts N haben sondern da mal eben L1 zu L2 400V an den beiden Leitungen hängen.
          Den N abklemmen hat aber wenig mit 4poligem Schalten zu tun. Die 4pole werden ja zeitgleich geschaltet. Da sind wenn nur Unterschiede im ms Bereich vorhanden. Ich weiß nicht wer es war aber auf youtube hat sich da auch schonmal jemand den Spaß gemacht und gemessen wie zeitgleich da geschaltet wird. Das geht so schnell, davon wird kein Gerät kaputt gehen.
          Bei deinem Abklemmen von N ist das Problem eher dass alle 3 Phasen noch dran sind. Sobald 2 Phasen aber weg sind ist das Problem gar nicht mehr da

          Zitat von cybersmart Beitrag anzeigen
          Aber N nicht zu schalten macht es noch sicherer,
          N ist auch ein aktiver Leiter. Ich persönlich trenne zur UV allpolig. Bei meinem Schalter von Siemens steht 3p+N drauf. Ob der N aber vorauseilend bzw nacheilend geschaltet wird dazu ist in der Doku nichts zu finden.

          Wenn man was abschalten muss würde ich ohnehin alle Stromkreise nacheinander erst abschalten bevor man den Hauptschalter betätigt.
          Zuletzt geändert von ewfwd; 02.08.2023, 20:23.

          Kommentar


            Müssen bei Phoenix PE Klemmen mit einem Endhalter gesichert werden? Ich habe das in der Praxis noch nie gesehen, die Software zeichnet aber sowohl bei PT 16-N-PE als auch PTI 16/S-PE beidseitig Endhalter und noch einen Abschlussdeckel ein.

            Ich vermute eher einen Fehler in der Software und frage mich zum wiederholten Male, weshalb Phoenix so beliebt ist …

            Kommentar


              Abschlussdeckel finde ich konsequent und OK, das eben kein offenes Metall an den Klemmen ist.

              Bei Wagonsteht an den Klemmen immer mit dabei ob diese ebenfalls als Endklemme nutzbar sind.

              Die Beliebtheit kommt hier und da aus einem preislichen Vorteil gegenüber Wago. Und es gab bei Phönix eher die Mechanik mit den Auslösedruckpunkten, da hat Wago aber nachgelegt.und ist mit den Hebelklemmen noch einen Schritt weiter gegensgen.

              Damit klarer Vorteil Phönix nur noch bei den KNX-Klemmen und wer es mag die PTFIX Blöcke.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Phoenix ist halt auch einfach Industriestandard und wird bei allen großen global Playern eingesetzt (Siemens, ABB, Schneider etc.), Wago eher so für Hauselektrik und würde in einer unserer Schaltanlagen nie einen Platz finden.
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  Wie sieht bei Phoenix dann die gängigste PE Klemme für das PTI Programm aus?

                  Clipfix
                  PTI 16/S-PE
                  D-PTI 16/S
                  PTI16-NLS-FI BU
                  ?
                  Zuletzt geändert von livingpure; 16.08.2023, 12:42.

                  Kommentar


                    Da es hier immer wieder mal um die Beschriftung der Reihenklemmen geht...
                    Brother 6mm Band passt ja genau rein und hält ohne es kleben zu müssen.

                    Wer sich nicht gerne mit der Brother-Software herumschlägt, es gerne bunter und hübscher hat und auch keinen Labelprinter hat:

                    Bildschirm­foto 2023-10-09 um 22.06.30.png

                    AutoCad + normaler Drucker + Laminiergerät + Papierschneidemaschine.

                    In Autocad hab ich Blöcke für die einzelnen Klemmen, mit Kommentarzeile.
                    1:1 2x ausdrucken. Einmal zum zerschneiden und 1x zur Doku.

                    Bildschirm­foto 2023-10-09 um 22.10.06.png

                    Nachteil: Entfernen / Hinzufügen einer Klemme heißt: den ganzen Block neu beschriften.
                    Vorteil: Ein vergessen / vertauschen von Klemmen beim Aufbau ist sogut wie unmöglich.

                    Kommentar


                      Reihenklemmen bzw. eher, wie man diese vermeidet:

                      Eine UV, Standschrank 2-feldrig, wird von unten eingespeist. Auf Reihenklemmen, dann RCBO, Steckdose, Hauptschalter, ÜSS. Danach 4 RCDs, um die geht es mir.

                      xrk hat für die Potentialaufteilung vor den RCDs eine weitere Reihe für Reihenklemmen vorgesehen, saubere Lösung, aber erfordert mehrere S&J 1-reihige Module (oder wie bei ihm das Bearbeiten eines 3-reihigen Moduls, so dass Klemmen + REG Geräte passen) und braucht Platz. Platz gäbe es auch in dem Verteiler genug, aber wieso nicht weitere Reserve vorhalten?

                      Ich sehe mehrere Möglichkeiten:
                      -von ABB RCD zu RCD ziehen, die ABB Geräte erlauben das Klemmen von 2x10mm2 flex in der Anschlussklemme -> ohne AEH gefällt mir das nicht übermäßig, da bei unüberlegtem Vorgehen etwas höheres Risiko eines N-Abrisses
                      -mit Twin-AEH im ABB RCD klemmen -> gefällt mir eigentlich, da dort nichts umgebaut werden muss und es platzsparend ist, einziger Nachteil ist, dass mein Elektriker die passende Crimpzange nicht hat
                      -PTfix über den RCDs anordnen (blau dargestellt) -> irgendwie unschön, da dann die Adern in die Reihe über den RCDs verlaufen und von dort wieder nach unten
                      -PTfix unterhalb der RCDs -> benötigt wohl eine zusätzliche Reihe, da das wohl nicht ausreichend freier Platz ist, der wäre wohl auch nicht bei einer durchgehenden Hutschiene zwischen den beiden Feldern vorhanden (bzw theoretisch schon, wenn hinter einem RCD nicht 8 LS sitzen)

                      Mein Favorit sind die Twin AEH.



                      Würdet ihr Hauptschalter etc über oder neben den Einspeiseklemmen anordnen? Ich finde letzteres schöner, da dann die RCD-LS Reihen aufgeräumter sind.

                      Einspeisung_1.jpg Einspeisung_2.jpg

                      Nach unten gibt es außer zwei UG Leitungen keine Abgänge. Die Reihenklemmen neben der Einspeisung finde ich zwar nicht ganz perfekt ("dreckige" Einspeiseleitung vor dem ÜSS direkt neben "sauberer"), geht aber wohl technisch einwandfrei und die Klemmen für die 2 Nym 5x sind da gut aufgeräumt. Reihenklemmen unten.jpg


                      Seht ihr auch bei Reihenklemmen eine Reserve vor? Bei mir geht es sich gerade so aus, dass die auf 24TE passen. Wenn wir noch eine Reihe dazu nehmen, dann könnte man schöner Klein (SELV) - und Niederspannung trennen, aber die Abstände sind auch so eingehalten und ich würde den Platz eher für REG Geräte vorhalten.

                      Reihenklemmen_2.jpg Reihenklemmen_1.jpg

                      Kommentar


                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Seht ihr auch bei Reihenklemmen eine Reserve vor?
                        Hatte ich, aber bisher nie gebraucht -> m.E. verzichtbar

                        Wichiger war bei mir zusätzliche Reihenklemmen vorzusehen, um einfach N für die Dimmaktoren abzugreifen.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          230V Dimmaktoren habe ich zum Glück nicht

                          Kommentar


                            Hat zufällig jemand ein Beispielbild zur (Reihenfolge) Beschriftung der Phoenix PTTBS?
                            Ich habe die für KNX, aber auch für Fensterkontakte und andere Leitungen (z.B.) Klingeltaster.

                            Bei den PTI würde ich unten links anfangen und dann nach oben, also 1(br), 2(sw), 3(gr). N bekommt keine Nummer, nur ein "N". Somit ist die erste Klemmstelle des Blocks immer braun, dann schwarz, dann grau usw... Habe ich hier auch schon so gesehen wenn ich mich nicht täusche.
                            Dazu anbei ein Bild.


                            Nur finde ich das für die PTTBS unpassend, möchte aber auch nicht mehrmals "die Richtung" bei der Beschriftung wechseln.
                            Ich fände aber von oben nach unten und dann nach rechts dort passender. Auch hier anbei ein Beispiel.
                            Das Schema wäre dann 1(rot), 2(schwarz), 3(weiß), 4(gelb). Aber natürlich gibts auch Leitungen mit anderen Farben (Fernmeldeleitung oder Steuerleitungen).


                            Vermutlich mache ich mir zu viele Gedanken, aber vielleicht hat ja jemand eine gute Idee, denn so wie es aktuell ist kann ich es auch nicht lassen, wenn richtig, dann richtig, war mein Gedanke!
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von 1mannlan; 29.12.2023, 14:26.
                            Grüße
                            Wolfgang

                            Kommentar


                              Also bei der Verwendung als reine Durchgangsklemme, wie Fensterkontakte würde einfach eine Klemme jeweils für sich selbst nummerieren dann die nächste.

                              In generisch also:
                              oben/unten, oben/unten, ... >> 1/2, 3/4, ...

                              Dann ist es recht egal welche Farben da anliegen.

                              Bei den KNX-Klemmen funktioniert das nicht mehr so gut, da durch die Brücker je Block einmal Innenlinie-Zuleitung und es dann an jeder Klemme gern zwei verschiedene Abgänge sein können.
                              Da Du aber nur zwei Beschriftungsfelder und nicht derer vier hast je Klemme, könntest da je Klemmenpaar die oberen zwei Beschriftungsfelder mit der Leitungsnummer beschriften und die unteren beiden Beschriftungsfelder für jene Leitung die unten abgeht.

                              Oder einfach einen durchgehenden Beschriftungsstreifen mit "1.0.x Innenlinie", die Leitungen selbst bekommen Ihre Beschriftung per Markierung an der Leitung.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Danke, das hilft mir weiter, ich werde das so umsetzen und schauen ob es am Ende stimmig wird!
                                Eine andere Frage hätte ich noch:
                                Kennt jemand eine kompakte Alternative für den PHOENIX 1030138 Auflageblock um den Berührungsschutz der N-Sammelschiene (auf der rechten Seite) zu Gewährleisten?

                                Wenn man nur den PHOENIX 3213974 Auflagebock verwendet, gibt es ja keine Möglichkeit die Sammelschiene abzudecken. Ein grauer Deckel geht auch nicht, denn da müsste man die Nasen abschneiden, die normalerweise in die Klemme gedrückt werden.

                                Ein Platzproblem habe ich nicht, ein Phoenix 1030138 Auflageblock würde überall noch hinpassen, dennoch wundert es mich, dass es keine schmale Alternative gibt?
                                Grüße
                                Wolfgang

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X