Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich denke ich würde das in dem Fall mit nem Widerstand machen. Nimmst transparenten Schrumpfschlauch dann sieht man auch was drin ist.
bezweifel dass du die Klemmen samt Zubehör einzelnt groß kaufen können wirst
Wie beschriftet ihr einen Block für RCBOs? Stromlaufplan.de nummeriert nur die L durch (so wie ich es bei einem RCD Block machen würde, N und PE bleiben unberücksichtigt), nimmt aber für jeden RCBO eine eigene Klemmennummer, also X0.3 für RCBO A und X0.4 für RCBO B. So viel Platz gibt es auf den PTI Klemmen kaum. Anhand der N Brücken sieht man allerdings auch gut, welche Klemmen zu einem gemeinsamen RCBO gehören.
Die N beschrifte ich nur mit dem N an der Klemme selbst im Schrank.
Die Unterteilung des jeweiligen Klemmenblockes mache ich immer in der Form, dass jede letzte Klemme eines LS oder eben RCBO eine orangene seitliche Abdeckplatte bekommt.
Das ist schon recht übersichtlich und lässt einem auch im Klemmenblock an der N-Sammelschiene schnell erkennen wo der jeweilige LS zu Ende ist, wobei ich das auch an den Adern erkennen könnte, da ich bis zu den Abgangsklemmen auch alles je Phase getrennt mit braun/schwarz/grau verdrahtet habe.
Bei Wago bekommst diese orangenen Seitendeckel auch in mehr als 1mm Breite in einer ex. Variante, damit ist die Unterteilung dann nicht mehr zu übersehen, wo der nächste LS / RCBO beginnt.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
nimmt aber für jeden RCBO eine eigene Klemmennummer, also X0.3 für RCBO A und X0.4 für RCBO B. So viel Platz gibt es auf den PTI Klemmen kaum. Anhand der N Brücken sieht man allerdings auch gut, welche Klemmen zu einem gemeinsamen RCBO gehören.
Könntest ja diese schmalen Endhalter benutzen zwischen den RCBO Blöcken. Alternativ gibt es auch noch graue Trennplatten die etwas höher als die Klemmen selbst sind.
Im Grunde siehste ja auch anhand der Klemmennummerierung wo ein neuer Block anfängt weils dann wieder bei 1 losgeht.
Ja genau, ich denke auch, an der 1 erkennt man es schon etwas. Die Deckel wären sicher übersichtlicher, der Platz ist aber nicht vorhanden und bei den meisten RCBOs gibt es nur 1-2 Leitungen.
Nur der Vollständigkeit halber. Es gibt einmal diese Deckel. Die sind quasi Konturengleich mit den PTI Klemmen. Aber dann gibt es auch noch Abteilungstrennplatten. Die sind ein wenig höher.
"Nachteil" da in meinen Augen ist aber dass sie hier und da durchaus die Bedienung erschweren können grade wenn man nur eine Klemme zwischen 2 dieser Platten hat.
Wenn Platz vorhanden würde ich denke ich mit diesen schmalen Endhaltern arbeiten. Habe aber auch schon RCBO Kreise gesehen da sind die Reihenklemmen einfach direkt nebeneinander...An den Nummern und L/N/PE Klemmen kann man sich ja ebenso orientieren.
Die Deckel wären sicher übersichtlicher, der Platz ist aber nicht vorhanden
1mm neben jeder letzten Klemme je RCBO ist nicht mehr auf der Hutschiene?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Gibt es ein Zubehör, um in Reihenklemmen einen Widerstand vorzusehen? Ich würde gerne die Phoenix PTTBS 1,5 verwenden. Es gibt Bauelementreihenklemmen mit Widerstand oder Diode, aber ich würde jetzt mangels besserer Idee die Brücke auf der PTTBS mit einem gewöhnlichen Widerstand vorsehen, geschützt durch einen Schrumpfschlauch? (Konkret 2k7)
Ich habe ein paar 24V Steuerleitungen, die auch gr/ge (nicht benötigt, muss trotzdem aufgelegt werden) enthalten. Ich würde die gerne zusammen mit anderen Kleinspannungsleitungen (SELV) auf einen PTTBS 1,5 Block auflegen.
Es gibt eine PTTBS 1,5 PE Klemme, das wird wohl die beste Option sein, was anderes gibt es im PTTBS Bereich nicht?
Die 24V Spannung kommt von einem SELV Netzteil. Allerdings ist da u.a. ein Eltako EGS12Z2-UC in der Schaltung enthalten, mit 230V Anschluss. Das ist wohl kein SELV Bauteil, eher FELV. Der Fensterhersteller, der die Schaltung vorschlägt, meint, dass mit SELV Klemmen gemischt werden darf. Stimmt das?
Ich sehe es eher so, dass die SELV Kreise zu diesen 24V Steuerleitungen einen entsprechenden Abstand benötigen?
Zuletzt geändert von livingpure; 08.03.2024, 01:10.
Hat von euch mal jemand eruiert, wie der Phoenix Beschriftungsservice funktioniert?
Ich habe mit beschriftetem Zackband angefangen, aber bei den höheren Ziffern ist der Verschnitt enorm. Alternativ klebe ich auf die beschrifteten ein P Touch Band mit den richtigen Nummern. Sieht dann einen Tick unsauberer aus, die Funktion erfüllt das aber genauso.
Ich bin es auch leid ständig Geld für die Beschriftung via Druck auszugeben und beschrifte wie Du jetzt meine Klemmen mit dem alten Verschnitt via PT-E550. Oder gar ohne Schilder direkt in die Vertiefungen. Eine der besten Investitionen.
Ich brauche mal euren Rat:
Ich möchte für den Kühlschrank und den Außenbereich einen eigenden FI haben und hab dafür zwei FI-LS gekauft.
Jetzt sitzen die zwei entsprechenden Kabel auf Reihenklemmenblöcken, dessen N mit dem bisherigen FI verbunden sind. chrome_rmsb9iF4bG.jpg
Z.B. sind es hier die Klemmen 4 und 5.
Bei einem Anderen RK-Block sitzen die beiden Klemmen ganz außen (rechts; auch hier ist die N-Einspeisung rechts).
Leider gibt es diese Klemmen von Phoenix nicht mehr (aber ich habe noch ein Paar; leider aber keine "Endstücke" mehr.
Wie mache ich das jetzt am geschicktesten?
Bei dem Klemmenblock aus dem Bild oben könnte ich die Kabel so durchtauschen, dass das betreffende ganz ausßen sitzt. Dann müsste ich den N noch trennen.
Bei dem nicht gezeigten Klemmenblock ist rechts daneben leider recht wenig Platz...
Ich bräuchte also in beiden Fällen einen möglichst kompakten Block (inkl. "Endstücken") für ein fünfadriges Kabel. Habt ihr eine Empfehlung?
Den N könnte ich natürlich auch gleich auf den FI-LS legen (ohne RK).
1. Einen eigenen neuen Thread für dieses sehr spezifische Problem aufmachen.
2. Den gesamten Block durch neue Reihenklemmen ersetzen, wodurch alles viel kompakter wird. Dadurch hast du am Ende doppelt so viel freien Platz.
3. Einen Elektriker beauftragen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar