Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von smarthomeflo Beitrag anzeigen
    ...Sonst muss ich nur mit Rangierdraht von der LSA-Leiste weg und in den KNX-Geräten rumfummeln. Da hab ich wenig Lust drauf :-)
    geht aber auch sehr schnell, hab ich so gemacht
    Grüße
    Dirk

    Kommentar


      Schau mal bei Phönix nach Rangierverbinder. Die gibt es mit 4 oder 8 Ebenen.

      Kommentar


        Zitat von lidl Beitrag anzeigen
        Test: Beschriftung der Reihenklemmen mit einem Beschriftungsgerät

        Ich habe am Samstag mein Beschriftungsgerät bekommen (Brother PT-E550WVP) und gleich mal versucht die Phoenix PTI zu beschriften.
        Wer es etwas günstiger mag, der kann auch den Brother P-Touch P700 für ~50 EUR verwenden. Hab ihn bei mir nun ausprobiert, funktioniert sehr gut. Wichtig ist allerdings, dass man den "normalen" P-Touch Editor installiert, und nicht die mitgelieferte Lite-Version. Die kennt im Wizard unter "Kabelbeschriftungsassistent" die Vorlage "Verteiler", in der man die Breite der benötigten Labels (Klemmen) exakt einstellen kann.

        Die 6mm-Bänder lassen sich mit etwas Fingerspitzengefühl direkt auf die Reihenklemmen kleben, nur für die untere Eingangsreihe der PTI-Klemmen habe ich die Labels auf Zackband geklebt, da sie sonst sehr tief sitzen und schwer lesbar sind (und im montierten Zustand kaum richtig platziert werden können).

        Der P700 wird unter Linux auch als Drucker erkannt (hier z.B. den Treiber PT-2420PC verwenden), aber mir ist keine Software bekannt, mit welcher der Labelprinter unter Linux sinnvoll genutzt werden könnte.

        Edit: Leider lassen sich im Assistenten keine Labelabstände unter 5mm einstellen. Bei den PTTB/S 1,5-Klemmen (3,5mm) habe ich daher 7mm als Breite eingestellt und jeweils zwei Ziffern im selben Feld platziert.

        ptilabels.png
        Zuletzt geändert von Cybso; 02.08.2019, 08:34.

        Kommentar


          Aktuell bin ich dabei die Aufteilung der Reihenklemmen von Phoenix mit Clip Project zu planen.
          Die meisten Reihenklemmen habe ich auch bereits gefunden, aber es hapert noch bei ein oder zwei. Vielleicht kann mir da jemand kurz auf die Sprünge helfen ?!


          Die erste Frage ist vielleicht ganz banal. Wofür braucht man die neue Reihenklemme: PTI 16-NLS-FI BU? Mit dem Auflagebock zusammen sind die beiden ja recht breit (knapp 2,5cm). Ist es da nicht besser, man nimmt eine PTN 16/S und nimmt einen schmalen Auflagebock AB PTI/3 am Ende? Dann würde man doch deutlich weniger Platz verbrauchen?! Wo liegt mein Fehler?

          Die zweite Frage klingt noch banaler, aber ich finde trotz ewig langem Googlen einfach keine Antwort darauf: Was ist der Unterschied zwischen PT- und PTI-Klemmen? Ich weiß, dass das I für Installation steht, das ist aber so nichtssagend. Beispiel: Nehme ich eine PTI 16/S oder eine PT 16 N. Ich sehe in der Funktion keinen Unterschied, nur dass die PTIs alle schmaler sind.

          Und nun meine letzte Frage: Ich habe einen Verteiler mit SK2. Das Traggestell wird also nicht geerdet. Oben sind die isolierten Hutschienen für die Reihenklemmen, unten die normalen. Das Anschlusskabel (5x16mm²) möchte ich ebenfalls auf Reihenklemmen legen, um von dort zu den RCDs und LS zu gehen. Die Reihenklemmen für die Zuleitung sollen aber nicht oben, sondern unten mit auf den normalen Schienen im Schrank platziert werden (das Hauptanschlusskabel kommt bei mir unten in den Verteiler und ich will nicht einmal komplett durchfahren bis ganz nach oben). Ich finde selbst nach langer Suche einfach keine PE-Reihenklemme, die NICHT den Schutzleiter auf die Hutschiene legt. Ich möchte PE einfach nur Durchverbinden ohne auf die Hutschiene einzuspeisen (logisch bei SK2).

          Welche Reihenklemmen verwendet ihr für die Zuleitung?

          Herzlichen Dank vorab




          Kommentar


            Es gab mal von Weidmüller isolierte PE Klemmen ‚ZDU‘, die sind aber Geschichte. Drei Optionen: eine normale Klemme und markieren, die Hutschiene isolieren oder eine Hauptleitungsabzweigklemme benutzen.

            Die PTI sind nicht nur kompakter sondern haben auch die Trennmöglichkeit für N bzw L Sammelschienen.

            Ich nehme ausschließlich die PTI 16-NLS-FI BU an beiden Enden zum Ein- und ‚Ausspeisen‘. Ich finde es nicht verkehrt keinen weiteren Auflageblock benutzen zu müssen. Am Ende ist es glaube ich Wurscht wie man es macht solange die Schiene richtig klemmt. Ob die neue PTI 16-NLS-FI BU andere Vorteile bietet weis ich gar nicht

            Kommentar


              Auch wenn ich gerade den Eindruck habe, dass du nicht wirklich weißt, was du da tust...:

              Zitat von raffix Beitrag anzeigen
              Wofür braucht man die neue Reihenklemme: PTI 16-NLS-FI BU? Mit dem Auflagebock zusammen sind die beiden ja recht breit (knapp 2,5cm). Ist es da nicht besser, man nimmt eine PTN 16/S und nimmt einen schmalen Auflagebock AB PTI/3 am Ende?
              Bei PTI 16-NLS-FI BU ist der Anschluss unten (Eingangsseite), bei PTN 16/S oben (Abgangsseite). Da bin ich bei meiner ersten Materialbestellung auch drauf reingefallen.

              Das Platzargument verstehe ich nicht. Die NLS-FI ist nur 2mm breiter als die 16/S.

              Was ist der Unterschied zwischen PT- und PTI-Klemmen?
              Die PTI-Klemmen können mit einer N-Sammelschiene verwendet werden.

              Das Anschlusskabel (5x16mm²) möchte ich ebenfalls auf Reihenklemmen legen, um von dort zu den RCDs und LS zu gehen.
              Dafür gibt es Hauptleitungsabzweigklemmen.
              Zuletzt geändert von Cybso; 23.08.2019, 14:24.

              Kommentar


                Vielen Dank für deine Antwort!

                Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                Auch wenn ich gerade den Eindruck habe, dass du nicht wirklich weißt, was du da tust...:
                Sagen wir es mal so: Ich weiß, was ich will und was vorgeschrieben ist. Das dann in dem Riesenkatalog von Phoenix zu finden, fällt mir allerdings schwer.
                Wüsste ich genau, welche Klemmen es gibt und was ihre Unterschiede sind, würde ich hier keinen Beitrag schreiben. Ansonsten: Ich denke, ich weiß sehr genau was ich tue.

                Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                Das Platzargument verstehe ich nicht. Die NLS-FI ist nur 2mm breiter als die 16/S.
                Natürlich, aber dabei bleibt es ja nicht. Am Ende der Schiene braucht noch einmal einen Auflagebock, der wieder 12mm breit ist und das kann mit einem schmalen doch ebenfalls gelöst werden. Daher verstehe ich denn Sinn der neuen Klemmen nicht ganz. Wieso sollte man 1cm Platz verschwenden? Das war meine Frage.

                Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                Die PTI-Klemmen können mit einer N-Sammelschiene verwendet werden.
                Das ist ein guter Hinweis. Der Unterschied ist mir anhand der Bilder auch aufgefallen, aber ist das der einzige?

                Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                Dafür gibt es Hauptleitungsabzweigklemmen.
                Stimmt, ich kenne bislang aber nur welche, die man schraubt. Ich suche aber Push-In.

                Kommentar


                  BlackDevil Vielen Dank für deine schnelle Antwort.

                  Kommentar


                    Zitat von raffix Beitrag anzeigen
                    Das dann in dem Riesenkatalog von Phoenix zu finden, fällt mir allerdings schwer.
                    Wüsste ich genau, welche Klemmen es gibt und was ihre Unterschiede sind, würde ich hier keinen Beitrag schreiben.
                    Den PDF-Katalog von Phoenix finde ich übersichtlicher:

                    https://www.phoenixcontact.com/asset...e_PT_LoRes.pdf


                    Natürlich, aber dabei bleibt es ja nicht. Am Ende der Schiene braucht noch einmal einen Auflagebock, der wieder 12mm breit ist und das kann mit einem schmalen doch ebenfalls gelöst werden.
                    Du nimmst auf der einen Seite einen NLS-FI für die Einspeisung und auf der anderen Seite einen zu letzten Klemme passenden AB-PTI-Auflageblock. Ein zweiter NLS-FI macht nur Sinn, wenn du den Neutralleiter auf einen weiteren Block weiterleiten muss.

                    Stimmt, ich kenne bislang aber nur welche, die man schraubt. Ich suche aber Push-In.
                    Da kämen evtl. die PTPOWER-Klemmen in Frage, siehe verlinkter Katalog. Ansonsten gilt: wenn du einen PE auflegen willst, ohne, dass dieser mit der Hutschiene kontaktiert wird, nimmst du halt eine L-Klemme dafür. Hab ich bei den LEDs so gemacht.

                    Kommentar


                      Cybso Vielen Dank für die Hinweise. Der PDF-Katalog ist in der Tat deutlich übersichtlicher.

                      Die PTPOWER schaue ich mir mal an, ansonsten bleibt mir nur die untere Hutschiene ebenfalls zu isolieren oder eben auf Schraubklemmen aka Hauptleitungsabzweigklemmen zu verwenden.

                      Kommentar


                        Wegen dem Katalog: ich arbeite seit 6 Jahren als Elektrokonstrukteur im Maschinen- und Anlagenbau und entdecke immer wieder neue Möglichkeiten mit Reihenklemmen ... und ich bleibe zu 95% im System, weil ich das halt kenne. So nutze ich eigentlich nur Phoenix, bei Weidmüller und Wago kenne ich mich nicht aus und fühle ich mich nicht wohl.... dennoch kenne ich nur einen Bruchteil der Möglichkeiten. Zwei PT2,5 mit Reduzierbrücken an eine PT16 zu Klemmen ist ein Beispiel.

                        Die HLAK finde ich auch nicht soooo toll. Ist mir zu Legomäßig. Dafür hat man relativ kompakt ordentlich viele Anschlüsse.

                        Kommentar


                          Vielleicht verdeutlicht das Bild es noch einmal
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar


                            Hallo zusammen,

                            hat von euch jemand eine Lösung/klammen zum "Verlängern" von NYM-Leitungen zur Hand?

                            Hintergrund:
                            Ich habe zwei Verteiler, einige der ankommenden Leitungen reichen allerdings nur bis Verteiler 1 sollen aber an die Stromkreise/Akroten in Verteiler 2 angeschlossen werden.
                            Am liebsten wären mir wirkliche PTI PE/L/N Durchgangsklemmen ohne die PE-Verbindung zur Hutschiene sondern durchverbunden.
                            Wenn ich normale nehme habe ich PE aus Verteiler 1 und N/L aus Verteiler 2, was wahrscheinlich kein Problem ist, mir aber innerlich wiederstrebt.

                            Ich bin für jeden Vorschlag dankbar.
                            Stefan

                            Kommentar


                              Zitat von Stefan123 Beitrag anzeigen
                              hat von euch jemand eine Lösung/klammen zum "Verlängern" von NYM-Leitungen zur Hand?
                              [...]
                              Am liebsten wären mir wirkliche PTI PE/L/N Durchgangsklemmen ohne die PE-Verbindung zur Hutschiene sondern durchverbunden.
                              Wenn ich normale nehme habe ich PE aus Verteiler 1 und N/L aus Verteiler 2, was wahrscheinlich kein Problem ist, mir aber innerlich wiederstrebt.
                              Ordentlich: gecrimpte Stoßverbindung mit verklebtem Schrumpfschlauch.

                              Alternative 1: 2 L/L-Klemmen zum Verlängern nehmen (bzw. 3 bei fünfadriger Leitung).

                              Alternative 2: Hutschienen-Halter für Wago-Klemmen.

                              Kommentar


                                Zitat von Cybso Beitrag anzeigen


                                Alternative 1: 2 L/L-Klemmen zum Verlängern nehmen (bzw. 3 bei fünfadriger Leitung).
                                Hierzu tendiere ich auch gerade, PTI 2,5 L/L/L gibt es glaube ich nicht oder?

                                Alternativ gibt es PHOENIX 3213713 PT 1,5/S-3L habe ich gerade gesehen. Bzw. PT 2,5-3L - 3210499
                                Zuletzt geändert von Stefan123; 13.09.2019, 07:39.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X