Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
bei der Twin wird es halt irgendwann doof die Kabel unter die Abdeckung zu bekommen, darum hab ich mich für die normalen entschieden, aber ja, die sind groß.
und es gibt nur 2er Brücken
Dirk81 1: OT und rein aus Neugierde: gibt es einen Grund für deine Präferenz zu Neozed?
BlackDevil: musste erstmal Googeln, was Stiftkabelschuhe sind. Verwendest du die, um den zweiten Abgang der (ABB) Automaten mit flexiblen Adern abgreifen zu können?
"Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin
Dirk81 1: OT und rein aus Neugierde: gibt es einen Grund für deine Präferenz zu Neozed?
rein als Vorsicherung vor den 40A RCD's bzw zum trennen der Bereiche, hat keinen tieferen Glaubensgrund oder dergleichen
war auch am überlegen Sicherungslasttrennschalter einzusetzen, aber hab keinen Mehrwert gesehen. (außer nicht zu schrauben)
als Hauptschalter hinter dem Zähler sitzt ein Allpoliger Sicherungslasttrennschalter.
Und mit Schraubsicherungen einfach mal an später gedacht wenn Kiddies im Haus rumrennen. die Sicherung kann ich in die Hosentasche stecken und mitnehmen wenn ich an einem Kreis was mache ohne dass da jemand denkt, oh Sicherung draußen, die mach ich rein und Vatter zappelt an der Leitung (gegen Wiedereinschalten sichern )
Dirk81 1: OT und rein aus Neugierde: gibt es einen Grund für deine Präferenz zu Neozed?
BlackDevil: musste erstmal Googeln, was Stiftkabelschuhe sind. Verwendest du die, um den zweiten Abgang der (ABB) Automaten mit flexiblen Adern abgreifen zu können?
Ich denke er meint Gabelkabelschuhe. Stiftkabelschuhe sind mir bislang in einem Stromkreisverteiler nicht untergekommen.
Bei ABB benötigt man keine Gabel oder Stiftkabelschuhe. Es handelt sich um doppelkäfigklemmen, wo jeder Käfig mit einem anderen Querschnitt belegt werden darf.
Die Neozed Elemente, werden gesetzt, entweder um den Backupschutz herzustellen oder den Nennstrom für RCD o.ä. zu begrenzen.
Ich setze hier lieber auf Laienbedienbare Sicherungslasttrennschalter wie Linocour.
Danke für das Bild! Die Größe der PT 16-TWIN N scheint in der Praxis doch nicht so arg aufzutragen wie ich befürchtet hatte... wie tief ist dein Schrank? Scheint ebenso wie bei mir eine UV im Dachgeschoss zu sein 🤠
Zuletzt geändert von wuestenfuchs; 30.07.2020, 20:29.
"Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin
beide Programme sind kostenlos, müssen allerdings einmalig registriert werden (was im Zuge der Installation gemacht wird und schnell und problemlos geht).
Sofern ich das richtig verstehe, ist Project Complete der Nachfolger von Clip Project, kann aber noch nicht alle Dinge fehlerfrei abbilden. Project Complete kann aber problemlos von Clip-Project erstellte Dateien öffnen, so dass du erstmal mit Clip-Project beginnen und dann später auf Project Complete umstellen kannst. Umgekehrt ist das übrigens nicht möglich, d.h. Clip-Project kann keine mit Project Complete erstellten Dateien öffnen.
"Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin
Bei Phoenix gibt es seit geraumer Zeit nun auch die Quattro mit seitlicher Einführung. PTV 2,5-QUATTRO
Scheint mir eine gute Möglichkeit zur Potentialverteilung nach den LS zu sein. Durch die seitliche Einführung, dürften die höhenmäßig sehr gut neben REG-Geräten (Hutschiene auf gleicher Höhe) Platz finden.
Edit: Bisher habe ich noch keinen Händler gefunden, welcher die auch einzeln verkauft.
Voltus Vielleicht wollt ihr die ja ins Sortiment aufnehmen.
Hat jemand von Euch einen TIpp für eine Klemme mit möglichst vielen Anschlüssen, die auf ein Reihenklemmenmodul im Verteiler passt (Höhe 150mm, 35mm Hutschiene).
Dran kommen sollen Fenstersensoren, Glasbruch, Busleitung (GMA) und mehr. Alles 12VDC.
Ich dachte erst an Phoenix Mehrstockklemmen (3213713). 6 Anschlüsse (3x2) bei 3,5mm. Allerdings reicht der Platz nicht ganz aus. Etagen-Rangierklemmen hatte ich auch schon gesehen, von Weidmüller (z.B. PRV8). Das doofe ist, die haben zwar 8 Anschlüsse, aber auf 9,2mm. Bei 3 Phoenix Mehrstockklemmen hätte ich 9 auf 10,5mm. Die Potentialverteilerklemmen von Weidmüller haben aber pro Potential 4 Anschlüsse, wodurch sie doppelt so breit sind, wie sie müssten, denn ich brauchte nur 2 Anschlüsse (im Normalfall).
Hat jemand von euch noch einen Tipp, welche Klemmen viele Anschlüsse (Potentiale) bieten auf kleinem Raum und möglichst nur mit 2 Anschlüssen pro Potential, da nicht mehr benötigt werden?
Ich möchte das nicht aufteilen müssen auf andere Schränke oder sogar den 19" Schrank (Rangierwaben).
Danke für die Tipps. Die Weidmüller ZVLD2,5 könnten ggf. in Frage kommen.
Ich habe auch noch die Phoenix Contact PTIO 1,5/S/5 3244470 gefunden. 3 Anschlüsse kann ich zwar nur Brücken, aber für verschiedene Sabotagekontakte könnte ich mir das ggf. trotzdem vorstellen.
Falls noch jemand einen Tipp hat, immer her damit.
Bei Fensterkontakten plane ich je Raum die Sabotageleitung im Ring. Doppelfenster (zwei direkt nebeneinander) sind ebenfalls gebrückt. Damit ist die Anzahl Leitungen/Adern schon mal reduziert. Aufgelegt auf PTTBS. In der Dose geklemmt mit UY2.
Die RWM Rückleitungen (Relais) gehen ebenfalls auf PTTBS.
Ich finde das so übersichtlicher, da die Aderpaare immer zusammen sind. Eine ZVLD2,5 wäre noch eine Alternative da eine Leitung auf einer Klemme. ABER: bei Striebel geht die nur mit Tiefbaubügel und 125mm Abstand und auch das nur knapp (kann nachher ein Bild reinstellen).
Die PTRV habe ich letztens für die Abgänge von Arcus Lunos Controllern genutzt, da dort zwei 4 adrige Leitungen auf einen Controller gingen. Da war das platzsparend und übersichtlich.
Die UY2 hatte ich auch vor. Sinnvoll brücken geht hauptsächlich nur wenn mehrere Sensoren am Fenster verbau sind. Von Fenster zu Fenster zu verbinden würde ich ungerne machen. Raumweise wären nur einmal Fenster nebeneinander und einen 1,2m Schlitz horizontal wollte nicht.
Aber Stimmt, so kann ich immerhin 26 Adern einsparen, wodurch es ja auch wieder übersichtlicher wird. Gebrückt werden die ja eh.
Ich wollte möglichst nicht auf einer Klemme Kontakte verschiedener Fenster haben. Das macht das ganze nicht übersichtlicher
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar