Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nein, die Sammelschiene ist bei der für eine Phase gedacht. Technisch ist der Unterschied die Farbe, die hat aber ihren Sinn.

    Siehe auch
    https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1

    Kommentar


      Mit Sicherung ist ja der LS gemeint.

      Im Schlafzimmer hab ich 4mal 1,5mm2 für Steckdosen gelegt, neben Tür, die Wand von TV links und rechts vom Bett. 5x1,5mm2 für Licht das immer mit 1-2 anderen Lichtern auf einem LS liegt und auf anderen FI als Steckdosen.
      Rolladen auch 5x1,5mm2. Heizung reicht 3x1,5mm2. Dann 2 mal lan beim TV und zweimal neben Tür unter Decke. Einmal Brandmeldekabel und Buskabel in Decke.
      Buskabel neben Türe und mittig vom Bett.

      Kommentar


        Ihr merkt aber schon das Ihr hier gerade vollkommen OT werdet.

        @Germanmann
        Deine Planung scheint mir a bisserl obskur zu sein. Besser das einfach mal in einem eigenen Thread beschreiben.


        Zitat von Germanmann Beitrag anzeigen
        Wenn LS gemeint ist, das heißt das alle Steckdosen eines Raums auf eine Phase laufen und nur bis 16A gesichert sind. Da hast Du einfach gedacht und geplant.
        Also bis auf die Küche mit einigen Großverbrauchern ist das doch vollkommen ausreichend. Wo brauchst Du in einem Gästezimmer / Büro / Wohnzimmer mehr?

        Zitat von Germanmann Beitrag anzeigen
        Ich habe dann komplex gedacht und geplant. Ich habe pro Raum 8-9 5x1,5qmm Zuleitungen.
        Das ist ja vollkommen OK, habe ich auch.

        Zitat von Germanmann Beitrag anzeigen
        1 DALI-Beleuchtung
        Wenn man das Licht konsequent auf DALI mit dezentralen Treibern plant ist das eine Lösung. Gab hier letztlich so einen der hatte auch die Lichtplanung von hinten begonnen und als er dann feststellte was eine DALI Lampe kostet hatte er auf einmal zu wenig Zuleitungen im Raum.

        Zitat von Germanmann Beitrag anzeigen
        Die Heizungs- und Jalousien-Leitungen werden entweder nicht geschaltet oder als 1er-Steckdose nach Änderungen in der Bauphase eingesetzt. Die Beschattung haben wir verschoben und Heizkörper haben wir aufgrund von Kosten uns eingespart. Da stellt kein Problem dar.
        Ab hier wird es absurd.
        Ihr plant ne Sanierung mit KNX aber bei einem Heizsystem via Heizkörper wird die ERR via KNX wegen Kosten weggelassen und Jalousien werden per Handbetrieb am Gurt benutzt? Also hier ist doch gewaltig was schief gelaufen.

        Rollo und Heizung sind bei mir auch andere LS, aber würde nicht auf die Idee kommen diese in der gleichen Leitung zu verdrahten. einfach weil das andere LS sind sind die im Verteiler auch an ganz anderer Stelle mit den Reihenklemmen verortet. Wobei die Heizkörper bei mir auch frisch verrohrt sind und somit keine elektrischen Anschlüsse am Heizkörper benötigt werden, sondern diese in einem HKV wie bei einer FBH sitzen.

        Zitat von Germanmann Beitrag anzeigen
        Die meisten Steckdosen sind 2er oder 3er Steckdosen. Am Anfang hatte ich im Kopf 3 Phasen für die 3er Steckdosen. So habe ich es gegenüber meinem E-Meister erwähnt und er meinte, dass dies nicht zulässig ist.
        Da hat er auch recht.
        Bezogen auf die später von Dir aufgezählten Geräte hast auch die Ausnahmen benannt die bei mir auch eigene Absicherungen haben. Allerdings hat Wama und Trockner schon je einen eigenen FI/LS insofern haben die auch konsequent ein eigenes 3-fach NYM bekommen. Küchen-Festeinbaugeräte analog, ansonsten dort gern einige Arbeitsplattensteckdosen auch je Gruppe (Wandseite) ein LS.

        Tja typischer Fall von Fehlplanung.
        Solltest wirklich nen eigenen Thread auf machen um dafür ne Lösung zu diskutieren. Die Auswahl der passenden Reihenklemmen im Verteiler ist da das geringste Problem.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          Ich will OT nicht vorantreiben, aber möchte ein paar Sachen klären.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ihr plant ne Sanierung mit KNX aber bei einem Heizsystem via Heizkörper wird die ERR via KNX wegen Kosten weggelassen und Jalousien werden per Handbetrieb am Gurt benutzt? Also hier ist doch gewaltig was schief gelaufen.
          FBH ist den Räumen vorhanden. Zusätzliche Heizkörper waren vom Architekten gedacht. Sanitär und Heizungsfirma haben davon geraten, weil Mehrkosten für wenig Ertrag bedeutet hätten. Aber die Leitungen hatte ich schon verlegt.

          Jalousie waren immer für die Zukunft gedacht/geplant. Die Leitungen hierfür sind auch verlegt worden.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Rollo und Heizung sind bei mir auch andere LS, aber würde nicht auf die Idee kommen diese in der gleichen Leitung zu verdrahten.
          Heizung und Jalousie haben eigene Leitungen.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Bezogen auf die später von Dir aufgezählten Geräte hast auch die Ausnahmen benannt die bei mir auch eigene Absicherungen haben. Allerdings hat Wama und Trockner schon je einen eigenen FI/LS insofern haben die auch konsequent ein eigenes 3-fach NYM bekommen. Küchen-Festeinbaugeräte analog, ansonsten dort gern einige Arbeitsplattensteckdosen auch je Gruppe (Wandseite) ein LS.
          Die Küchengeräte werden eigene LS/FI bekommen. Das einzige Problem, welche hier bestünde, wäre wenn 2 Phasen in einer Leitung wirklich verboten wären. An dieser Tatsache sind wir alle nicht der gleichen Meinung.


          Eine Frage hätte ich dennoch.
          Wenn ihr Steckdosen eines Raumes auf selber LS sichert, macht ihr die Zusammenlegung nach dem Schaltaktor (also vor dem LS) oder vor dem Aktor (am Reihenklemmen)?

          Eine Zusammenlegung am Reihenklemmen räubt man die Flexibität einzelne Steckdosen zu schalten.
          Nach dem Aktor bedeutet, dass viele Kabel vor der Absicherung zusammengelegt werden müssten.
          Zuletzt geändert von Germanmann; 14.09.2020, 08:08.

          Kommentar


            Das ist das letzte was ich dazu OT schreibe. FI -> LS -> Reihenklemme -> Brücke auf andere Steckdosen am gleichen LS
            Wenn jetzt nachträglich eine Steckdose schaltbar gemacht werden soll, dann holst die Brücke raus brichst den einen Steg ab und steckst wieder rein, bzw. Einfach um eins kürzen.
            Dann kann man entweder ein Draht von LS zum Aktor und dann zur Reihenklemme ziehen, oder von den Reihenklemmen (die ja gebrückt sind) den Strom von dem LS nehmen.

            Kommentar


              Zitat von Germanmann Beitrag anzeigen
              Wenn ihr Steckdosen eines Raumes auf selber LS sichert, macht ihr die Zusammenlegung nach dem Schaltaktor (also vor dem LS) oder vor dem Aktor (am Reihenklemmen)?

              Eine Zusammenlegung am Reihenklemmen räubt man die Flexibität einzelne Steckdosen zu schalten.
              Nach dem Aktor bedeutet, dass viele Kabel vor der Absicherung zusammengelegt werden müssten.


              Also in meinem Stromlaufplan schaut das in etwas so aus.
              Zähler >> Vorsicherung >> FI >> LS >> (Durchgangsklemmen / Potentialverteilung) >> (Aktor) >> Reihenklemme >> NYM >> Steckdose. () = Optional

              Du solltest wirklich nochmal Deine gesamte Planung überdenken oder wirklich mal mit wem reden der sich damit inkl. KNX auskennt, oder es so beschreiben das man das versteht was du meinst.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                Danke für die Hinweise zu meiner Planung.

                Ich werde folgende Änderungen vornehmen:
                1. Bei Steckdosen mit 5-Fach Nym wird der Graue Ader Dauerstrom , Braun und Schwarz schaltbar gemacht und alles auf einer Phase mit einer Sicherung. Zum Anfang denke ich schalte ich beide Adern zusammen.
                2. Beleuchtung ohne DALI - je nach Bedarf alle 3 schaltbar auf einer Phase
                3. Trockner und Waschmaschine - das 5 x 2,5 Kabel mit 2x 3x2,5 Kabel ersetzen. Die Leitung befindet sich in Leerrohr, welches eine kurze Strecke bis zum Technikraum hat.

                Leider kann ich die Leitungen für Backofen 1 mit Mikrowelle und Backofen 2 mit Mikrowelle ersetzen. Aber vielleicht dann allpollig absichern. Zumindest so minimiere ich die Fehlern in der Planung.

                gbglace Mit welcher Klemmentyp hast du deine (Durchgangsklemmen / Potentialverteilung) realisiert? Ich werde wahrscheinlich dies mit dem PTFIX Klemmen wegen platzsparende Möglichkeit realisieren.

                Kommentar


                  Ich habe Wago, keine Phoenix. Die 2002-2401 mit dem Vertikalbrücker kann ich auf eine Kelmmenbreite 1 zu 7 oder ohne den Brücker 2 x 1 zu 3 die Potentiale aufteilen.
                  Bei den PT-Fix brauchst für viel Variabilität wieder viele verschiedene Einzelkomponenten die man wahrscheinlich nur in Großabpackungen bekommt, günstiger und Platzsparender ist es auch nicht wirklich. 1 zu 17 braucht man ja nun wirklich nicht so oft.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    Wenn es Phoenix sein soll, kannst Du die Potentialverteiler mit PTTB 2,5 3210567 aufbauen, die lassen sich auch vertikal brücken.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      Zitat von Germanmann Beitrag anzeigen
                      Danke für die Hinweise zu meiner Planung.

                      Ich werde folgende Änderungen vornehmen:
                      1. Bei Steckdosen mit 5-Fach Nym wird der Graue Ader Dauerstrom , Braun und Schwarz schaltbar gemacht und alles auf einer Phase mit einer Sicherung. Zum Anfang denke ich schalte ich beide Adern zusammen.
                      Wieso wird der graue Dauerstrom?
                      Das etwas untypisch, ich kenne es in 98% der Installationen mit br, sw, gr so dass braun dauerhaft Spannung führt, die restlichen 2% nehmen schwarz als Dauerstrom.
                      Grau hätte ich noch nie gesehen...

                      Grüße

                      Kommentar


                        Das ist aber nur 1 zu 3 auf einer Klemmenbreite, oder gibt es die auch mit je Potential 4 Kontakte?
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Kurz mal ein Bild aus einen alten Thread. Ja, die verteilt 1 zu 3 auf einer Klemmbreite oder gebrückt 1 zu 7 auf zwei Klemmbreiten usw.

                          Aber würdest Du nicht sagen, wenn es so eng im Verteiler ist, dann ist das falsch geplant
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.
                          Zuletzt geändert von willisurf; 14.09.2020, 21:25.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            Die PTV Quattro kannst auch zur Potential-Verteilung nehmen:

                            https://knx-user-forum.de/forum/öffe...26#post1539126

                            Kommentar


                              Zitat von uncelsam Beitrag anzeigen

                              Wieso wird der graue Dauerstrom?
                              Das etwas untypisch, ich kenne es in 98% der Installationen mit br, sw, gr so dass braun dauerhaft Spannung führt, die restlichen 2% nehmen schwarz als Dauerstrom.
                              Grau hätte ich noch nie gesehen...

                              Grüße
                              Kommt auf die Anordnung der PE/N/L und L/L Klemmen an. Man kann das L der ersten und 1. L der letzten Variante brücken. Wenn man das Kabel PE/N/Br/Sw/Gr anordnet, kann ich wegen der Brücke entweder Br/Sw als Dauerstrom oder Gr aus Dauerstrom setzen.

                              Sagen wir mal so, ich gehöre zu den 0,001 Prozent, die das so machen würden. 98+2+0,001 ergibt immer noch 100.

                              Kommentar


                                Du kannst einzelne Brücken auch raus brechen. Ich würd an die PTI wo PE N L ist immer braun mit anklemmen, da es dann gleich mit den 3x1,5 ist. Dann bei L/L schwarz (2. Wahl schaltbar machen) unten und grau oben (1. Wahl schaltbar machen). Sieht besser aus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X