Und wenn man sich schon so eine exotische Konstruktion in der Nutzung der Leitungen plant, sollte man nicht zu geizig sein um sich die korrekten drei vier Stück Klemmen zu kaufen die man benötigt. Wie gesagt es gibt die auch als L/NT dann kannst das soweit auch korrekt machen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!
Einklappen
X
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenZum "auskoppeln" des N, zum Beispiel für einen Dimmer, kann man beim Beleuchtungkreis statt der PE/L/NT auch eine PE/L/N nehmen und den N von der nächsten NT brücken.
Kommentar
-
Und wenn die benachbarte PE/L/NT Klemme auf ner anderen Phase liegt und man trennt die Verbindung zur N Schiene mittels Schiebers hat man auch gleich ne Sternpunktverschiebung. Ist im übrigen auch gar nicht der Sinn dieser PE/L/NT Klemmen. Dass man N trennen kann hat ja auch einen Grund, nämlich um Messungen durchführen zu können ohne Adern lösen zu müssen.
Würde einfach am Ende (oder Anfang) des Klemmblocks für Möglichkeiten sorgen von dort N abgreifen zu können.
Das einzige was bei Phoenix doof ist ist dass sie afaik keine passende Klemme haben welche Kontakt zur N Schiene hat und wo man N auf der internen Seite gleichzeitig abgreifen kann. Da muss man leider an die Installationsseite ran wo eigentlich die ankommenden/abgehenden Installationsleitungen aufliegen.Zuletzt geändert von ewfwd; 17.09.2020, 23:04.
Kommentar
-
Oder einen N Potentialverteiler für die Schiene. Man könnte auch N Klemmen auf die Schiene setzen oder eben die PTI 16 NLS FI BU noch mal am Ende setzen - bei letzterem braucht man allerdings wieder irgendeinen Potentialverteiler. Ich bin bei dem Thema auch noch nicht am Ende des Denkens, eben wegen dem Thema das ewfwd angesprochen hat.
Kommentar
-
Naja bei Wago gibt es diverse reine NT-Klemmen aber ja da gehen die Leitungen dann auch nach oberhalb der Hutschiene ab, aber das denke ich ist das geringste Problem wenn die oben raus dann hinter der Hutschiene runter und dann in Richtung Aktorik oder wo auch immer der N benötigt wird, gehen.
Oder eben einfach ab FI einmal mit 10mm² zu den Abgangsreihenklemmen und der N-Sammelschiene und einmal mit 2,5mm² auf einen Block zur Potentialverteilung (Für die L's hinter den LS gibt es den ja eh schon), von wo aus man eben die Aktorik versorgt.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenOder einen N Potentialverteiler für die Schiene. Man könnte auch N Klemmen auf die Schiene setzen oder eben die PTI 16 NLS FI BU noch mal am Ende setzen - bei letzterem braucht man allerdings wieder irgendeinen Potentialverteiler. Ich bin bei dem Thema auch noch nicht am Ende des Denkens, eben wegen dem Thema das ewfwd angesprochen hat.
Aber perfekt ist das alles noch net.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich bin grade dabei die Reihenklemmen zu positionieren und wollte nach Eurer Meinung fragen. Ich habe einen Hager FWB64N, die ersten beiden Felder habe ich für FI und LS vorgesehen. 1. Feld 1.OG, 2. Feld DG, 3 und 4 für die KNX Aktoren. Da ich von unten einführen musste, habe ich die Reihenklemmen nach unten versetzt. Ich nutze WAGO Topjob. Auf die untere Schiene habe ich aktuell die Abgangsklemmen (grün) für FI1 (Licht) und FI2 (Steckdosen) vorgesehen. 1.OG würde so in der Breite über das 1. und 2. Feld gehen. Für das DG würde ich dann im 3. Feld Anfangen. Den DALI Block ( roter Kreis, 2x16 Durchgangsklemmen) habe ich auf der vorletzten Schiene vorgesehen.
Würdet Ihr die Abgangsklemmen eins höher setzen und den DALI Block runter, ganz anders oder ist das OK so? Ich kann leider keine Totale vom Schrank fotografierenFeld 3 und 4 sind bis Reihe 4 mit MDT Aktoren belegt, der DALI Aktor ist in Feld 3 Reihe 1.
Angehängte Dateien
Kommentar
-
Ich muss auf einer Hutschiene, auf der fünf Siemens 5SV1-RCBOs sind und die deshalb nicht abgesenkt werden kann, die Zuleitung L1-L2-L3-N in 10mm2 (lieber mit Aderendhülsen als ohne) auf diese RCBOs aufteilen. L1, L2 und L3 jeweils auf zwei RCBOs (L3 einmal Reserve), N auf fünf RCBO. Einspeisen würde ich die RCBOs gerne ebenfalls mit 10mm2 mit Aderendhülsen (was ja an sich kein Problem ist). Für die Verteilung habe ich in der Breite 4TE Platz.
Ohne näher nachgedacht zu haben, habe ich mir einfach mal von Phoenix die PT 10-TWIN in grau und blau bestellt und dachte mir, einfach zwei von den blauen Klemmen zu brücken. Leider kann man das gerade mal vollständig vergessen, da zwischen Klemmenoberseite und Abdeckung nur 5-6mm Platz sind und die Leitungen ja nach vorne weggehen müssen.
Deshalb meine Frage, ob jemand eine andere Lösung kennt, wie ich auf nicht abgesenkter Hutschiene eine Leitung mit 10mm2 von einer auf zwei bzw. auf fünf Leitungen mit wiederum 10mm2 aufteilen kann. Das Ganze sollte auch bis 63A belastbar sein, da vor diesem Verteilkonstrukt die letzte Sicherung der SLS ist, der ggf. mal auf 63A erhöht wird.
Gesehen habe ich von Wago die Serie 2016, wo die Klemmen 36,9mm hoch sind (die PT 10-TWIN kommen auf 49,5mm) und auch die 63A abkönnen. Allerdings scheint mir der Kammbrücker für die zwei N-Klemmen nur bis 41A spezifiziert zu sein. Übersehe ich da etwas?
Hat jemand Erfahrungen mit diesen und anderen Klemmen für den geschilderten Zweck?
Kommentar
-
Zitat von fsl Beitrag anzeigenGesehen habe ich von Wago die Serie 2016, wo die Klemmen 36,9mm hoch sind (die PT 10-TWIN kommen auf 49,5mm) und auch die 63A abkönnen. Allerdings scheint mir der Kammbrücker für die zwei N-Klemmen nur bis 41A spezifiziert zu sein. Übersehe ich da etwas?Angehängte Dateien
Kommentar
-
Vielleicht passt die PTI 16/S, die hat schräge Anschlüsse.
https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1
Edit: bei den Höhenangaben musst du glaub ich aufpassen, wago gibt bis hutschine Phoenix gesamthöhe an.Zuletzt geändert von DOB; 14.11.2020, 09:08.
Kommentar
-
DOB Danke für den Hinweis wegen der Höhe! Phoenix Contact gibt in der Tat die 49,5mm bei der PT 10-TWIN bezogen auf die Gesamthöhe an. Gemessen bis zur Hutschiene habe ich etwa 43mm. Das Foto auf der Wago-Seite sieht tatsächlich so aus, als ob die 36,9mm bis zur Hutschiene gemessen sind. Dann ist der Vorteil nur noch etwa 6mm, wobei bei Wago der Einlass noch ein bisschen tiefer aussieht.
Die PTI 16/S gehen tatsächlich auf normaler Hutschiene unter die Abdeckung, selbst mit 16mm2, das habe ich so an einer Stelle gemacht. Da bräuchte ich allerdings ziemlich viele davon (je zwei für L1, L2, und L3 und drei für N) und und die haben nur einen Schacht für Brücker (wobei es in dieser Klasse nur zweipolige Brücker gibt). das geht so also gar nicht und kommt auf mehr als 5TE.
Bei den PT 16/N kann man zwar brücken, weil sie zwei Schächte haben, aber die sind noch breiter.
Ich könnte die Wagos einfach mal probieren oder alternativ auf PT 6-TWIN oder gar PT 6-QUATTRO umschwenken. Die kommen auf 42,2mmm und 10mm2 flexibel kann man ohne Aderendhülsen anschließen. Allerdings sind sie nur bis 57A spezifiziert.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar