Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Servus zusammen. Ich suche Tipps & Hinweise für platzsparende Reihenklemmen in meiner Unterverteilung für das 1. OG. Verbaut wird voraussichtlich folgender Unterputzschrank: https://www.voltus.de/elektromateria...2-mm-bxt.html#

    Folgende Anwendungsfälle wären hauptsächlich angedacht:
    - Steckdosen- bzw. Beleuchtungszuleitungen, praktisch ausschließlich 5x1,5 - Gibt es eine vernünftige Alternative zur Kombination PHOENIX 3213946 PTI 2,5 PE/L/NT + L/L? Ich überlege bezüglich der PHOENIX 3213713 PT 1,5/S-3L, es scheint aber keine passende PE/NT Lösung zu geben, oder?
    - Einige Jalousien, also je zwei Leiter, PE+N - Gibt es da was mit nur einer Klemme?
    - Insgesamt 16 Fensterkontakte, angebunden jeweils mit 2x2x0,8, wobei je ein Adernpaar auf einen Binäreingang gehen soll, sowie jeweils die zweiten Adernpaare in Reihe geschaltet auf einen weiteren Binäreingang gehen sollen (Sabotageleitung)

    Was wären eure platzsparenden Lösungen für die o.g. Fälle? Sind nicht an Phoenix gebunden, vielleicht haben andere Hersteller passenderes im Programm?

    Merci vorab!

    Kommentar


      Es gibt Klemmen mit 4 Potentialen, das sind aber so Motorenklemmen und haben eine enorme Bauhöhe das wird nicht passen. PE / N bzw. NT / L + L/L sind für 5-fach NYM schon eine recht kompakte Sache.

      12cm Bautiefe als UV, ist eher was für Kinderhände, würde ich mir nie verbauen in einer KNX-Verteilung.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Es gibt Klemmen mit 4 Potentialen, das sind aber so Motorenklemmen und haben eine enorme Bauhöhe das wird nicht passen. PE / N bzw. NT / L + L/L sind für 5-fach NYM schon eine recht kompakte Sache.

        12cm Bautiefe als UV, ist eher was für Kinderhände, würde ich mir nie verbauen in einer KNX-Verteilung.
        Ja, das ist das nächste Thema. Hager oder Striebel&John scheinen für UP nix wirklich tieferes zu haben. Hab jetzt von anderen Herstellern schon tiefere Lösungen gefunden und werd da wohl wechseln.

        Kommentar


          Also ich hab die Hager Volta UP Verteilungen und da gib’s eine tiefere Hutschiene, damit passt das mit den Phoenix Reihenklemmen PTI.
          glaube die haben auch nur so 12cm.

          Kommentar


            Danke, schau ich mir an!

            Vielleicht nochmal kurz zum Ursprungsthema: mit den 2,5er Klemmen kann ich mich wohl anfreunden. Aber hat jemand eine elegante Lösung, um die Sabotageleitungen im Schrank in Reihe zu schalten?

            Kommentar


              Was spricht gegen die Phoenix PTTBS 1,5/S-KNX? Die kannst du wunderbar nach belieben brücken, zudem sind die schmal, relativ flach und kompakt.
              "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

              Kommentar


                Es muss nichtmal die KNX Version sein. Die gibt es auch in neutral grau und sind imho besser als die KNX Version.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  Kann ich so bestätigen.

                  Kommentar


                    Gerade die farbliche Codierung der KNX-Klemmen sorgt für einen guten Überblick. Bei einem J-Y(St)Y 2x2x0,8 mit zwei funktional unterschiedlichen Aderpaaren (Alarm/Sabotage) macht das die Zuordnung klar und eindeutig.
                    Zuletzt geändert von wuestenfuchs; 23.11.2020, 13:44.
                    "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                    Kommentar


                      Zitat von fsl Beitrag anzeigen

                      Da bin ich wohl einer komischen Kataloggestaltung aufgesessen. Auf der Seite der Wago 2016 (genauso bei der 2216, die es wohl eher werden wird), ist der zweipolige Brücker 2016-402 mit "IN 41A" angegeben. Hier habe ich dann aber gesehen, dass der Bemessungsstrom mit 76A angegeben ist. Das sollte also klappen. Jetzt ist nur noch die Frage, ob das mit der Höhe dann passt. Wenn ich richtig gemessen habe, bleiben über der Klemme noch ca. 20mm zum Umbiegen. Ich probiere das mal aus.
                      Nur eine kurze Rückmeldung meinerseits, dass es mit den Wago 2216 gerade so klappt, mit H07V-K 10mm2 unter der Abdeckung zu bleiben, obwohl die Hutschiene nicht abgesenkt ist. Die Leitungen drücken nur ein klein Wenig dagegen.

                      Im direkten Vergleich mit den Phoenix PT 10-TWIN und auch dene PT 16-TWIN, die ich gerade da habe, sind die Wagos insgesamt nicht so hoch und haben auch den Einlass noch etwas tiefer. Das ist also eine Problemlösungsmöglichkeit.

                      Ansonsten würde ich ohne Not nicht wieder auf die Siemens 5SV1 RCBOs gehen. Man ist mit der einen Klemme pro Pol doch sehr unflexibel, wenn man keine Phasenschiene benutzen kann. Bei den ABB DS201 mit den jeweils zwei Klemmkammern ist das viel einfacher. Ich wollte es halt mal ausprobieren.

                      Kommentar


                        Welche Einspeiseklemme für die Neutralleiterschiene benutzt ihr bei Phoenix PTI 2,5-PE/L/NT Klemmen?
                        Phoenix bietet ja (verwenden sie auch in dem Muster Block) die PTI 16-NLS-FI an.
                        Nur scheinen die mir halt doch etwas wuchtig.
                        IMAG3087.jpg

                        Kommentar


                          Naja 16mm² sind auch schon etwas mehr Draht als 2,5mm².
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
                            Welche Einspeiseklemme für die Neutralleiterschiene benutzt ihr bei Phoenix PTI 2,5-PE/L/NT Klemmen?
                            Phoenix bietet ja (verwenden sie auch in dem Muster Block) die PTI 16-NLS-FI an.
                            Nur scheinen die mir halt doch etwas wuchtig.
                            IMAG3087.jpg
                            Ich rate dir die PTI 16 einzusetzen. Die Klemme ist das beste zur Zeit bei Phoenix. Ich UKN 10N BU eingesetzt und habe ein Muster von Phoenix. Ich muss sagen, die PTI 16 NLS ist überhaupt nicht klobbig. Ich heuteabend ein Fotos von beiden neben einander für dich und lade diese hoch.

                            Kommentar


                              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                              Es muss nichtmal die KNX Version sein. Die gibt es auch in neutral grau und sind imho besser als die KNX Version.
                              Jep, bin ich zwischenzeitlich selbst drauf gekommen
                              Danke nochmal für die Antworten/Denkanstöße. Hab mir jetzt übrigens den Ausschnitt für die UV noch etwas größer machen lassen und setze den Hager FP82SN2, Höhe 1250mm und 200mm tief ein. Schaut dann zwar etwas aus der Wand, aber das ist an der Stelle unkritisch (außer die Frau meckert, da muss sie durch)... Damit endgültig kein Platzproblem mehr

                              Kommentar


                                Zitat von Germanmann Beitrag anzeigen

                                Ich rate dir die PTI 16 einzusetzen. Die Klemme ist das beste zur Zeit bei Phoenix. Ich UKN 10N BU eingesetzt und habe ein Muster von Phoenix. Ich muss sagen, die PTI 16 NLS ist überhaupt nicht klobbig. Ich heuteabend ein Fotos von beiden neben einander für dich und lade diese hoch.
                                Anbei die versprochene Fotos.

                                Von der Breite her sind die 2mm Unterschiede nicht die Welt. Jedenfalls im Zählerschrank wird die Unterschied in der Höhe nicht bemerkbar sein, weil dieser Platz bei der UKN 10N BU meistens frei wird.
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X