Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von cpa87 Beitrag anzeigen
    Leider musste ich feststellen, dass die PTI 2,5-PE/L/NT so gut wie überall ausverkauft sind. Und wenn es sie noch gibt, dann nur zu sehr hohen Preisen.
    50er Packs sind bei einzelnen Händlern noch lieferbar... Aber ja, nicht so billig wie sonst.
    Wenn man billig bauen will, sollte man das aber zur Zeit sowieso nicht tun. Schon mal geguckt, was OSB zur Zeit kostet? Wenn Du das mit 200% Aufschlag bekommst, hast Du Glück und dickeres (28mm) ist hier auch mit Beziehungen derzeit nicht zu haben.

    Zitat von cpa87 Beitrag anzeigen
    Daher wollte ich mal in die Runde fragen, wie oft ihr die Trennmöglichkeit der Klemme wirklich nutzt? (...) Was denkt ihr? Sollte ich unebdingt die PTI 2,5-PE/L/NT nehmen oder wären die PTI 2,5-PE/L/N unter diesen Umständen auch in Ordnunng?
    Nutzen ist so eine Sache. Die Trennmöglichkeit ist halt laut Norm für alle Verteiler Pflicht. Sonst wird's halt mit einer regelmäßigen Iso-Prüfung schwer.
    Auch "unter diesen Umständen" ist das so. Natürlich kannst Du den Verteiler normabweichend bauen (lassen) - aber ganz ehrlich, sofern Du nicht Elektriker mit zu viel Zeit bist, würde ich jeden Schrank immer vom Schaltschrankbauer bauen lassen. Für meinen Schrank in der gerade in Sanierung begriffenen Einliegerwohnung habe ich individuell konfiguriert und mit Reihenklemmen weniger bezahlt als mich die Teile - Schrank, Automaten - beim billigsten Händler im Internet gekostet hätten. Das ist nicht repräsentativ, ich weiss, aber von den drei Angeboten, die ich hatte, waren zwei preislich im Selberbau niemals zu toppen.

    Im Zweifelsfall würde ich lieber auf WAGO Tobjob wechseln (die gibt's hier sogar im lokale Bauhaus zu kaufen...) als PTI ohne NT zu nehmen.

    Viele Grüße
    ausaltmachneu
    Zuletzt geändert von ausaltmachneu; 28.10.2021, 11:43.

    Kommentar


      Zitat von MCsnuffBobbyK Beitrag anzeigen
      Die PE/L/N haben soweit ich weiß keine Verbindung zur Sammelschiene.

      Ah ok, dann kommen die definitiv nicht in Frage... Mist. Wie gehen den ganzen Schaltschrankbauer jetzt mit den Lieferengpässen um? 😒

      Zuletzt geändert von cpa87; 28.10.2021, 11:43.

      Kommentar


        Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
        Angenommen, man nimmt nun die PT 16 N zur sternförmigen Verteilung von der Einspeisung zu den RCDs und RCBOs. Das würde dann bei einer Handvoll RCDs/ RCBOs in etwa so aussehen, ist das korrekt?

        -X0.jpg

        Hat jemand die Einspeiseverteilung zu den FI so realisiert? Ich finde die Lösung sehr elegant.

        Bzw. besser mit den TWIN Klemmen:

        Kommentar


          Ja, mit Twin Klemmen. Klappt sehr gut.

          Die PE sind über die Schiene verbunden, wenn ich mich richtig erinnere. Aber Brücken schadet ja nicht und wenn hätte ich wohl zwei verwendet.
          Allerdings die Hutschiene beim SK II Schrank isoliert einbauen!
          Zuletzt geändert von willisurf; 28.10.2021, 13:52.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Aber Brücken schadet ja nicht und wenn hätte ich wohl zwei verwendet.
            Das geht bei den PT16 für PE nicht da man dort nur einreihig brücken kann. Also einfach weglassen und über die Schiene laufen lassen.

            Kommentar


              Ich hatte ursprünglich mit den PT 16 N geplant, bin dann aber doch auf die TWIN gewechselt, um in der Breite Platz zu sparen. Sieht ungefähr so aus:


              Verteier Twin-Klemmen.jpg

              WICHTIG: Genügend Platz nach oben und unten einplanen, sonst wirds eng! Und ggf. auf isolierten Träger achten.
              Das gibt halt schon einen dicken abführenden Kabelstrang...

              Die PT 16 N ganz links sind übrigens für die Einspeisung dieses Unterverteilers vorgesehen. Gehen erst auf einen Lasttrennschalter, um den Schrank bei Bedarf direkt vor Ort quasi stromlos schalten zu können, und erst dann auf die TWIN.
              Zuletzt geändert von wuestenfuchs; 28.10.2021, 21:24.
              "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

              Kommentar


                Zitat von ausaltmachneu Beitrag anzeigen
                Die Trennmöglichkeit ist halt laut Norm für alle Verteiler Pflicht. Sonst wird's halt mit einer regelmäßigen Iso-Prüfung schwer.
                Seit wann bzw wo muss man ne regelmäßige Iso-Prüfung in der eigenen privatwohnung machen?

                Kommentar


                  Zitat von ausaltmachneu Beitrag anzeigen
                  Die Trennmöglichkeit ist halt laut Norm für alle Verteiler Pflicht.
                  Ich bitte um Angabe der zitierten Norm.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                    Ich bitte um Angabe der zitierten Norm.
                    larsrosen
                    Hubertus81

                    Ohje, da hab ich bei einigen (mit meiner unsauberen Formulierung) ganz fest auf den Triggerknopf gedrückt :
                    Ist natürlich ja alles privat, wird nie vermietet, brennt nicht und es gibt auch keine stressmachende Versicherung oder Nachbarn nach dem Brand, daher: N-Trennklemmen ist keine Pflicht, Wiederholungsprüfungen auch nicht. Elektroanlagen halten ewig und drei Tage (hey, im 2. OG meines Hauses tat bis vor ein paar Tagen NRAP oder NRG aus den 30ern klaglos Dienst...) und Normen sind sowieso nur Empfehlungen.

                    Hab ich das richtig zusammengefaßt? Gut, hat ja eigentlich auch nix direkt mit Reihenklemmen zu tun.

                    Kommentar


                      Hmmmmmm….

                      Kommentar


                        Vielen Dank für eure Antworten. Aber ohne die Möglichkeit eine Sammelschiene nutzen zu können, kommen die Reihenklemmen sowieso nicht in Frage. Jetzt muss ich nur noch rausfinden wo oder hoffen wann ich sie wieder kaufen kann :/

                        Kommentar


                          Hi Zusammen,

                          ich habe noch eine weitere Frage zu Reihenklemmen. Wie gestaltet ihr eure Reihenklemmen hinter FI/LS, an denen z.B. nur eine Leitung angeschlossen ist? Macht ihr dann eine Klemmleiste für jeden FI/LS / für jede Leitung? Oder packt ihr die alle auf eine Klemmleiste (wäre das überhaut erlaubt?)?

                          Z.B. folgende Situation:

                          Screenshot 2021-10-29 at 16.34.54.png

                          Einzelne Klemmleisten für jeden FI/LS:

                          Screenshot 2021-10-29 at 16.34.10.png

                          Oder würdet ihr in diesem Fall die drei Reihenklemmen auf einer Klemmleiste zusammenfassen?


                          Viele Grüße,
                          Christoph
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            FI/LS habe ich alle in einer Klemmleiste. Ich setze aber wie bei den LS an die jeweils letzte Klemme die seitlichen orangenen Abdeckungen. Damit kann man sich dann schneller orientieren.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              Bei mir sind alle FI/LS in einem Block zusammen (im Bild -X2),

                              -X3 ist ein „normaler“ Block mit N-Leiterschiene. Bei der Planung am besten gleich die benötigten N-Abgriffe für Dimmaktoren etc. mit einplanen, bzw. bei den Blöcken mit Schiene am Ende einen Bereich dafür vorsehen.
                              88BE96F9-2E75-45FA-9751-460262972D68.jpeg
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                willisurf Es sieht so aus als wären die N-Klemmen seitlich offen? Da sind Endstücke zum heraustrennen und einsetzen mit dabei.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X