Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der ultimative REIHENKLEMMEN-Thread!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Na dann haben sie dem Angebot von Wago nachgezogen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      Gibts da auch neue Bestellnummern, oder woran erkennt man das es "neue" sind? Davon kann es abhängen, ob ein Verteiler durch die Prüfung fällt oder auch nicht.

      Kommentar


        Finde das auch schräg bei gleicher Bezeichnung ohne ggf Ergänzung (v2 oder so) die Spec ändern. Man muss ja eindeutig erkennen welche Version man verbaut hat.
        Beste Grüße,

        Uwe

        Kommentar


          Womöglich hat nur einer mal neu nachgemessen und festgestellt das die Klemmen das eigentlich schon immer hätten gedurft. Kaum vorstellbar das die mit dem Relaunch der Webseite die halbe Produktionslinie umgestellt haben.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            Die 6er klemmen können zwar auch 10mm2 aufnehmen allerdings ändert das nichts am nennquerschnitt. Die Strombelastbarkeit ist dadurch nicht höher. 10mm2 kann für bis zu 63A eingesetzt werden in der Installation wenn die Umstände passen. Die richtige Klemme wäre dann aber weiterhin die 10er und nicht die 6er. Sollte man bedenken.

            finde die ptv und die neuen xtv klemmen interessant auch weil sie im Gegensatz zu den normalen pt twin aderendhülsen können in einer Stufe unter dem nennquerschnitt.

            meine unterverteilung in der Garage werde ich mit ptv 6 machen (für die Einspeisung) ggf in der quattro Version.
            durch sind dann mit doppeladerendhülsen 4mm2 möglich

            das Einzig blöde ist in der 2,5 Version sind es nur 1mm2 mit twin und nicht 1,5.
            die 4er kann aber 2x2,5.

            schade dass voltus die ptv nicht führt. Vorallem bei hohen Querschnitten ist die vertikale Leiterführung schon besser weil man sich spart von oben in die Klemme zu müssen und aufgrund des biegeradius das ganze auch nochmal höher aufbaut.
            Zuletzt geändert von Hubertus81; 04.05.2022, 18:05.

            Kommentar


              Hätte eine Frage bezüglich Platzbedarf von Reihenklemmen:

              Im Schaltschrank sind 9 FI-s mit jeweils 8 LSS. Zu jedem LSS kommt ausm Haus ein 5-adriges Kabel.

              Für Reihenklemmen stehen 8 x Hager UT22B-Hutschiene (19,8cm breit) zur Verfügung. Der Elektriker meint, dass er maximal zwei FI's pro Hutschiene aus Platzgründen auflegen kann.

              Das heißt, dass ein FI mitsamt den LSS auf andere Stromkreise aufgeteilt werden muss?

              Gibts da noch eine andere Möglichkeit?

              Kommentar


                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Womöglich hat nur einer mal neu nachgemessen und festgestellt das die Klemmen das eigentlich schon immer hätten gedurft. Kaum vorstellbar das die mit dem Relaunch der Webseite die halbe Produktionslinie umgestellt haben.
                Das wäre der Supergau wenn sie ne neue Revision unter dem gleichen Namen verkaufen würden. Kann mir nicht vorstellen dass sie sowas machen. Da würde in der Praxis ja niemand mehr durchblicken bzw. dran denken . Da werden nur die Bezeichnungen angepasst. Das ist selbst heute in der Beschreibung noch inkonsistent bei der gleichen Klemme in anderer Farbe haben mitunter Angaben gefehlt usw

                Kommentar


                  Chimpo

                  Doch ein bissl OT die Frage.

                  Ist das ein Verteiler der nur 1 Feld breit ist? Wenn nein dann sollte man über durchgehende Hutschienen nachdenken, wenn man da Reihenklemmen installieren will.

                  Kann die Frage aber nicht in den Kontext dieses Threads bringen. Zu jeder Klemme steht im Datenblatt wie breit die ist. Man plant den Bedarf in Stückzahlen und weiß dann was rauf passt. Block Reihenklemmen für einen FI lässt sich auch aufteilen auf zwei Hutschienen, nicht schon und nicht platzsparend aber ginge.

                  ​​​​​​​Und 72 Nym-Leitungen die aus dem Haus gehen finde ich ne gewagte Konstruktion.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    Ich hätte eine Frage zur Ausrichtung von (Phoenix) Reihenklemmen. Wie herum sollte man die Reihenklemmen einbauen wenn die Kabel von unten in den Verteiler kommen?

                    Bei uns im Verteiler haben wir sie "gedreht" vorgeleistet (Auflegen der NYM-Leitungen kommt noch). Für die N-Sammelschienen haben wir auch ein Phoenix AP-NLS N Abdeckprofil da.
                    Zuletzt geändert von dinomyte; 10.05.2022, 21:38. Grund: Abdeckprofil war noch nicht angebracht, nur bestellt.

                    Kommentar


                      Zitat von dinomyte Beitrag anzeigen
                      Ich hätte eine Frage zur Ausrichtung von (Phoenix) Reihenklemmen. Wie herum sollte man die Reihenklemmen einbauen wenn die Kabel von unten in den Verteiler kommen?

                      Bei uns im Verteiler haben wir sie "gedreht" vorgeleistet (Auflegen der NYM-Leitungen kommt noch). Für die N-Sammelschienen haben wir auch ein Phoenix AP-NLS N Abdeckprofil draufgemacht.
                      Vieles möglich, und vieles zulässig, auch vom Hersteller selbst gibt es keine konkreten Vorgaben, siehe: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...62#post1717862

                      Aus meiner Sicht (persönliche Erfahrung / Meinung) sollte man die Reihenklemmen aber auch im unteren Bereich "richtig herum" einbauen, und die abgehenden Kabel von oben anschließen.

                      Ist aber Geschmackssache. Siehe z.B. auch dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=JpEeEome99c

                      Kommentar


                        gbglace
                        ​​​​​​​Sry, dass ich euer Topic gekapert hatte, aber deine Antwort hat mich bedeutend weitergebracht. Erstmal danke dafür.

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        ​​​​​​​Und 72 Nym-Leitungen die aus dem Haus gehen finde ich ne gewagte Konstruktion.
                        den Satz versteh ich leider nicht

                        Kommentar


                          Zitat von Chimpo Beitrag anzeigen
                          Im Schaltschrank sind 9 FI-s mit jeweils 8 LSS. Zu jedem LSS kommt ausm Haus ein 5-adriges Kabel.
                          Also für mich sind 9 x 8 immer noch 72. OK wenn es Kabel und keine NYM sind ist es besser aber immer noch gewagt so ohne ÜSS.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen

                            Vieles möglich, und vieles zulässig, auch vom Hersteller selbst gibt es keine konkreten Vorgaben, siehe: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...62#post1717862

                            Aus meiner Sicht (persönliche Erfahrung / Meinung) sollte man die Reihenklemmen aber auch im unteren Bereich "richtig herum" einbauen, und die abgehenden Kabel von oben anschließen.

                            Ist aber Geschmackssache. Siehe z.B. auch dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=JpEeEome99c
                            In dem Video macht das Sinn mit den Reihenklemmen wie er das macht was aber halt weniger damit zu tun hat dass die Kabel von unten kommen sondern weil er von der HS zum unteren schrankrand wenig Platz hat. Hätte er mehr Platz säh das ggf wieder anders aus.
                            oben hat man in aller Regel diesen Platz immer weil die schränke ihn entsprechend vorgesehen haben

                            Kommentar


                              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                              Das wäre der Supergau wenn sie ne neue Revision unter dem gleichen Namen verkaufen würden. Kann mir nicht vorstellen dass sie sowas machen. ..
                              Doch leider haben die Klemmen keine neuen Bezeichnungen bekommen. Der Phoenix Mitarbeiter meinte es wurden die Metallklammern und auch der Kunststoffkörper etwas optimiert. Er meinte auch man kann es im Vergleich erkennen.
                              Natürlich hat sich die max. Strombelastbarketi nicht geändert,somit muss man natürlich auch schauen ob die 41A der PT6 dann ausreichen, was aber in den meisten Fällen bei den typischen 40A RCD und der natürlich passenden Vorsicherung der Fall sein dürfte.

                              Kommentar


                                Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                                finde die ptv und die neuen xtv klemmen interessant auch weil sie im Gegensatz zu den normalen pt twin aderendhülsen können in einer Stufe unter dem nennquerschnitt....
                                Die PTV-Klemmen und auch die neuen PTVFIX-Verteilerblöcke hatte ich noch garnicht gesehen, sind sehr interessant und durch die jetzt seitliche Aderneinführung praktischer als die PT-Klemmen und PTFIX-Verteilerblöcke.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X