Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannungsabfall - welche Leitungslänge zur Berechnung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spannungsabfall - welche Leitungslänge zur Berechnung?

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Verständnisfrage zum Spannungsabfall.

    Bei einer 24V Beleuchtungsinstallation mit Zentralen LED-Controllern (MDT) und dezentralen Netzteilen (Meanwell).

    Die Verkabelung (siehe Bild) läuft ja quer durch Haus zwischen LED-Spots, Netzteil und LED-Controller.

    Meine Frage welche Kabellänge muss ich als Grundlage für die Berechnung hernehmen?

    1. Länge der VCC+ vom Netzteil zu den Spots ?
    2. Länge VCC+ vom Netzteil und Rückleitung GND zum Controller und vom Controller zum Netzteil zurück? (super langer weg)

    Danke sehr :-)

    #2
    Schau mal in die Montageanleitung, dort gibt es eine Tabelle für die Leitungsquerschnitte. Wenn man sich danach richtet funktioniert das einwandfrei.

    Kommentar


      #3
      Hi,
      Danke ja das habe ich bereits gefunden, jedoch habe ich gelesen, dass ich den Spannungsabfall ja auf Hin-sowie Rückleitung beachten muss?

      Die Tabelle beschreibt ja die LED-Zuleitung, darunter verstehe ich, korrigiere mich bitte, die Leitung vom Netzteil zur LED, was dabei aj außer acht bleibt die der dueltich längere Weg des GND.

      Ist dieser Weg außer Acht zu lassen?

      Ich hoffe ich kann meine Denkblockade gut beschreiben.
      Danke

      Kommentar


        #4
        Zitat von Steakschen Beitrag anzeigen
        was dabei aj außer acht bleibt die der dueltich längere Weg des GND.
        Wieso hast Du einen deutlich längeren Weg bei GND?

        Das hängt wohl damit zusammen:

        Zitat von Steakschen Beitrag anzeigen
        mit Zentralen LED-Controllern (MDT) und dezentralen Netzteilen (Meanwell).
        Bescheibe doch bitte mal, wie Deine Installation aussieht. Wo genau sind die Netzteile, die LED-Controller und die LEDs?
        Es hört sich irgendwie so an, als ob die Netzteile bei den LEDs wären und die Controller irgendwo anders. Aber das kann ich mir eigentlich kaum vorstellen, warum man sowas machen sollte.
        I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

        Kommentar


          #5
          Zitat von hthoma Beitrag anzeigen
          Es hört sich irgendwie so an, als ob die Netzteile bei den LEDs wären und die Controller irgendwo anders. Aber das kann ich mir eigentlich kaum vorstellen, warum man sowas machen sollte.
          Weil ich dachte, bei dezentraler Spannungsversorgung verbleiben die LED-Controller im Schaltschrank.

          Aktueller Aufbau:
          Hausanschlussraum mit Schaltschrank und MDT.LED-Controller
          Im Wohnzimmer in der abgehängten Decke die LED Spots/Strips mit dem Netzteil.

          D.H:
          VCC+ von NT->LED ca. 1-2 Meter
          VCC+ von NT->Controller ca. 12-15 Meter
          GND von LED-> Controller ca. 12-15 Meter
          GND von NT-> Controller ca. 12-15 Meter

          Sowie ich dich verstehe ist der Grundplan es so zu machen schon falsch :-)

          Kommentar


            #6
            Zitat von Steakschen Beitrag anzeigen

            Weil ich dachte, bei dezentraler Spannungsversorgung verbleiben die LED-Controller im Schaltschrank.
            Netzteil und Controller bleiben im Schaltschrank.
            Gruss Oliver

            Projektleiter Technische Gebäudeausrüstung

            Kommentar


              #7
              Mahlzeit Gast .... das NT versorgt den LED Controller, der DANN (KNX gesteuert) die LED ansteuert.
              Also NT und Controller nah bei einander installieren. ...im Verteiler oder dezentral
              Grüße aus Oberhausen, Frank

              Kommentar


                #8
                Zitat von Steakschen Beitrag anzeigen
                Sowie ich dich verstehe ist der Grundplan es so zu machen schon falsch :-)
                Ja.

                Kannst Du noch so umbauen, daß das Netzteil mit in den Schaltschrank kommt oder winigstens in die Nähe? Das wäre dann eben zentral.

                Richtig dezentral wäre Netzteil und Controller bei den LEDs. Unter Umständen kann noch ein zentrales Netzteil und dezentrale Controller sinnvol sein. Aber dezentrale Netzteile bei den LEDs und davon abgesetzt die Controller an einem zentralen Ort ist nicht sinnvoll.
                I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin zum Glück noch in der konkreten Planungsphase hthoma daher kann ichs umplanen, wie ich bei Voltus gelesen habe kann ich ja die Meanwell Netzteile etwas nach oben drehen, dass der Verlust erst ab der ersten Lampe "spürbar" wird und an der ersten Lampe saubere 24v+ anliegen.

                  Daher werd ich jetzt mal die Leitungslängen der Zentral-Lösung betrachten. Und wenn ich bis zur ersten Lampe 1-2V verliere, Pegel ich das am Netzteil hoch.

                  Kann der MDT Controller der dann ja kürzer hängt mit der mehr Spannung leben? im Datenblatt steht 24V+10% also sind bis 26,4V ja alles "sicher"?

                  Kommentar


                    #10
                    also ich verstehe auch nicht, warum v+ und gnd unterschiedliche leitungslängen haben sollen.

                    für die berechnung des spannungsabfalls nimmt die länge der zuleitung zu den leuchen mal zwei.

                    meine empfehlung (keine norm oder vorschrift!) ist querschnitt auf 3% spannungsabfall zu dimensionieren. ich halte nichts davon, die netzteile hochzudrehen.
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      also ich verstehe auch nicht, warum v+ und gnd unterschiedliche leitungslängen haben sollen.
                      Hat er ja geschrieben: Weil das NT näher bei der Leuchte ist als der Controller.

                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      für die berechnung des spannungsabfalls nimmt die länge der zuleitung zu den leuchen mal zwei.
                      Dies beantwortet als erster hier die Frage des TE (wenn auch indirekt). Man rechnet also Zu- und Rückleitung.
                      Gast Zur Erklärung (falls mein Elektrotechnik-Wissen nicht zu angerostet ist):
                      Entscheidend für die LED ist der Spannungsunterschied zwischen + und - an der LED. Selbst wenn also an der Zuleitung (theoretische) 0V abfallen würde., wirkt sich z.B. 1V Abfall auf der Rückleitung aus, weil dann das Spannungsniveau an LED+ zwar 24V beträgt, an LED- aber nicht 0V sondern 1V.

                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      ich halte nichts davon, die netzteile hochzudrehen.
                      Nur aus Interesse: Gibt es etwas, das dagegen spricht?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde auch nicht hochdrehen. Wenn die Spannung etwas geringer ist, sieht man das kaum. Stripes werden mit etwas weniger Leistung betrieben und halten länger. Wenn die Leistung um 5-10% sinkt, erhöht sich die Lebensdauer deutlich. Das können 50% oder mehr sein. Bei Spots sinkt Wärmeentwicklung der Stromregler, auch das kann eine zu einer höheren Lebensdauer führen.
                        Nebenbei bemerkt, Stripes sind häufig vollkommen überdimensioniert (man bekommt kaum noch Stripes mit geringer Leistung), ebenso die Spots.

                        Kommentar


                          #13
                          Dann müsste man konsequenterweise aber bei kurzen Leitungen runterdrehen, um die Lebensdauer nicht von der Leitungslänge abhängig zu machen.

                          Kommentar


                            #14
                            Speziell bei Mehrfarbleuchtmittel wie z.B. RGB, RGBW, RGBWWKW oder DualTone White ist auf ausreichen Querschnitt zu achten, da ansonsten der Spannungsabfall hier zu Verzerrungen der Farben führen kann.
                            Dabei ist es dann leider auch egal ob man versucht das per „hochgedrehtem Netzteil“ zu kompensieren, da die Erhöhung ja auf alle Farben wirkt die Verzerrung durch Spannungseinbruch also nicht kompensiert werden kann.
                            Das betrifft zumindest solche Systeme wo sich mehrere LED welche einzeln ansteuerbar sind eine Gemeinsame Leitung teilen. Typische Fall eben Stripes mit einer gemeinsamen + oder GND Leitung.
                            Zuletzt geändert von Techi; 20.01.2019, 09:32.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von smai Beitrag anzeigen
                              Dann müsste man konsequenterweise aber bei kurzen Leitungen runterdrehen, um die Lebensdauer nicht von der Leitungslänge abhängig zu machen.
                              Durch zu kurze Leitung entsteht aber keine Mehrspannung, es kann maximal die Spannung der Versorgung anliegen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X