Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannungsabfall - welche Leitungslänge zur Berechnung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich habe alles zentral auf 24V und kein DALI.

    Kommentar


      #32
      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
      Ich habe alles zentral auf 24V und kein DALI.

      klar, kann man schon so machen. Jeder hat da so seine präferenzen...

      aber andererseits stört es dich nicht, wenn wir mdt dali-gateways kaufen, odrrr?

      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #33
        Richtig, wir haben beides im Angebot.
        Je nachdem, was man hier gerade liest, gibt es nur DALI oder auch nur 24V CV. Es hängt aber vom Einzelfall und den Anforderungen ab. Das kann zu DALI oder zu 24V CV führen. Es kann auch durchaus sinnvoll sein ein Mix zu benutzen.
        Häufig wird hier nur nach dem Preis entschieden. Das ist m.E. nicht gut. Denn beide Syteme haben Vorteile und Nachteile, die man beachten sollte.

        Kommentar


          #34
          Eine kurze Verständnisfrage zur Leitungslänge:

          Was spricht dagegen, wenn man das 24V-Netzteil zentral im Schaltschrank platziert, dann eine größere Strecke mit der 24 V-Leitung zum RGBW-LED-Controller fährt und dann von RGBW-LED-Controller zum LED Band einen relativ kleinen Abstand hat?

          Mit anderen Worten: Muss man den Spannungsabfall auch beachten, wenn man weite Wege mit der 24V Leitung des Netzteils zurücklegt und dann zwischen (dezentralen) RGBW-LED Controller (z.B. MDT AKD-0424V.02) und LED Band einen relativ kleinen Weg hat?

          Kommentar


            #35
            Zitat von fwiehl Beitrag anzeigen
            Mit anderen Worten: Muss man den Spannungsabfall auch beachten, wenn man weite Wege mit der 24V Leitung des Netzteils zurücklegt und dann zwischen (dezentralen) RGBW-LED Controller (z.B. MDT AKD-0424V.02) und LED Band einen relativ kleinen Weg hat?
            Die Physik ist die selbe.

            Grundsätzlich funktioniert auch das erstmal. Netzteil zentral, Controler dezentral halt auch den Nachteil hat dass am Controller dann schon eine Unterschiedliche Spannung je nach aktueller Last ankommt. Weiß nicht ob das alle so mögen oder vielleicht dann in den Fehlermodus gehen. Deswegen ist es besser dass die Spannung dort möglichst konstant bleibt und das bleibt sie wenn der Widerstand zwischen Netzteil und Controller klein ist, was bedeutet hoher Querschnitt, kurze Leitung.

            Zuletzt geändert von ewfwd; 01.10.2024, 19:43.

            Kommentar


              #36
              Netzteil und Controller lassen sich eben schwer beieinander in einer Gerätedose verstecken, deshalb plane ich das Netzteil in den Schaltschrank zu stecken und den Controller dezentral nahe am LED Band zu Platzieren. So könnte ich den Controller z.B. in einer Geräteleerdose nahe dem LED Band platzieren.
              Deshalb wäre meine Frage wie lang das 24V Kabel (z.B.2 x 1,5mm) vom Schaltschrank aus bis zum LED-Controller maximal sein darf?

              Kommentar


                #37
                Es ist alles ein gemeinsamer Stromkreis von den +/- Polen des Netzteiles also ist es egal wo es alles liegt es ist insgesamt bis zum Stripe der selbe Spannungsfall.

                Bei einem einzigen 1-Kanal Controller am Netzteil ist es auch noch recht egal wie die Anordnung ist. Bei mehreren Controllern an einem so abseits gelegenen Netzteil bekommst dann aber noch massive Störungen der Controller untereinander auf das Licht. Das macht man dann absolut nicht mehr mit zentralem Netzteil und dezentralem Controller.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von fwiehl Beitrag anzeigen
                  Deshalb wäre meine Frage wie lang das 24V Kabel (z.B.2 x 1,5mm) vom Schaltschrank aus bis zum LED-Controller maximal sein darf?
                  unter emv gesichtspunkten?
                  oder damit der Spannungsfall nicht zu groß wird?

                  Wenn du Netzteil und Controller getrennt voneinander platzierst hast du am Controller eine schwankende Spannung in Abhängigkeit der Last. Das KANN schonmal Probleme machen. Daher besser beides nah beisammen platzieren.
                  Setze den Controller doch ebenfalls in den Schaltschrank wenn dort eh auch schon das Netzteil hin muss.
                  Dann haste vor Ort auch nur noch ein Kabel statt 3. (KNX Leitung, Leitung vom Netzteil, Leitung zum Stripe)
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 01.10.2024, 20:53.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von fwiehl Beitrag anzeigen
                    Deshalb wäre meine Frage wie lang das 24V Kabel (z.B.2 x 1,5mm) vom Schaltschrank aus bis zum LED-Controller maximal sein darf?
                    Das kommt ganz drauf an wie viel Last dann am Netzteil hängt....

                    Bei einem 4W Spot z.B. 180m bei 3% Spannungsfall, sind es 15 Spots dann ist zum Beispiel schon bei 12m Schluss....
                    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 03.10.2024, 09:42.
                    Gruß Pierre

                    Mein Bau: Sanierung

                    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                    Kommentar


                      #40
                      Das geht ja dann einigermaßen. 4W pro Spot ist denke ich eine realistische Größe.
                      dann werd ich pro Etage einen Unterverteiler planen. Ansonsten wäre Dali ja auch noch eine Option. Aber ich glaube, ich bin schon mit einem Bus überfordert und brauche da keinen zweiten 🤓

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X