Ich Rede davon, wenn die NT in einen Schrank der SK2 montiert werden.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Vorgaben für SKI UV im EFH
Einklappen
X
-
Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
-
Was mir immer noch nicht ganz klar ist, welcher Ansatz/Vorgehen jetzt das richtige ist?
a) Komplette Montageplatte aus Kunststoff und somit keine leitende Verbindung zum Metall-Gehäuse. Höchstens die eine Hutschiene mit PE verbinden und markieren.
b) Metall-Montageplatte in Metall-Gehäuse schrauben und alles mit PE verbinden, was ja dann SKI wäre und wenn ich es richtig verstanden habe im EFH nicht zulässig. D.h. also 230V Klemmen und NT unter einer isolierten Abdeckung bzw. in ein Kunststoffgehäuse, das sich im Metall-Schrank befindet?
Oder evtl. der einfachere Weg, bitte kurz mit einen Bild oder selber erklären, was man wie umsetzen muss, wenn es bei einem Metall-UV bleiben soll.
Also kein Wechsel auf Kunststoff-UV mit SKII.
Vielen Dank!
Kommentar
-
Was hast Du überhaupt vor für einen Schrank zu verbauen? Wenn ich mir Preise von solchen 19" Schränken anschaue und diese mit einem Standard Elektroverteiler mit dem benötigten Inhalt kann ich da nicht Mal nen Preisvorteil entdecken. Da Frage ich mich wieso der Wunsch das unbedingt hart an der Grenze der Zulässigkeit zu bauen?
Wenn im Verteilerthread SK1 Schränke zu sehen sind dann stehen die in CH oder Ö oder werden zu Recht bemängelt. Ist also alles kein Argument.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Hallo gbglace, ich gebe dir zu 100% recht mit deiner Anmerkung das ein standard Elektroverteiler (SKII) billiger wäre und automatisch zugelassen.
Aber leider schließen die vorhandenen Gegebenheiten einen solchen Verteiler aus.
Also dann versuche ich mal, wenn ich es kurz hinbekomme, mein Vorhaben zu schildern:
Einbauplatz ist gemauert und dadurch Größe vorgegeben und anhand der Kabel die da hingezogen sind
auch der interne benötige Platz für die dezentrale 24V Versorgung (NT, Dimmer, Sicherungen, Klemmen).
Es handelt sich um das Schneider Electric 19" Rack NSYOPB6U4P (siehe Bild)
filedata/fetch?id=1317818&d=1548226353&type=thumb
Ich habe lange im Internet gesucht um so einen "Verteiler/Servergehäuse" zu finden, das den freien Platz genau ausfüllt
und zweie Ebenen besitzt, damit alle Komponenten Platz finden.
Und da ja überwiegen (80%) des Inhalts reine 24V sind, dachte ich das ein SKI durch leichte Modifikation, bzw. Umhüllung bestimmt Komponenten (230V), die Normen dann wieder eingehalten werden. Denn wenn ich es richtig verstehe, wenn nur 24V im 19" Rack wäre, dann müsste es nach DIN keine SKII sein, oder?
Es kann ja sein das es auch ein SKII in Kunstoff Gehäuse gibt, in das ich die gleiche Anzahl an TEs und NT bringe, aber das aufgeführte Gehäuse habe ich bereits gekauft, weil ich wie oben geschrieben, nicht gedacht habe, das es unmöglich ist, es zulässig zu machen.
An den vorderen beweglichen Rahmen, würde ich noch eine Montageplatte montieren und Hutschienen befestigen für:
- 24V LED Dimmer
- Reihenklemmen mit Sicherungen
Die flexiblen Adern, werden vorsichtig an der rechten Seite um das Gelenk geführt. Oft wird der drehbare Rahmen ja nicht bewegt, solten also die Adern mitmachen.
Und im hinteren festen Teil, also an der Rückseite des Racks, sollte ein kleiner Abschnitt mit Reihenklemmen sein (Einspeisung 230V und Weitergabe an die Meanwell-NT) und die NT selber.
Also wäre nur der hintere Platz, ich nenns mal "gefährlich" und müsste modifiziert bzw. der Einbauplatz so angepasst werden, das alle Normen und Vorgaben in Deutschland wieder eingehalten werden.
Genau das wäre meine Frage gewesen.
Jedes NT in ein Kunststoff-Gehäuse packen und zwei Kabeleinführungen (230V und 24V) wollte ich auch ungern machen, da es dennen da drin bestimmt irgendwann zu heiß wird. Was ich auch schon überlegt habe, den hinteren Teil an alle Seiten, Böden und Deckel eine
Kunststoffplatte anzubringen, somit wäre es nicht möglich das ein Potential mit dem Metall in Berührung kommt.
Ich hoffe es kann einer meine Situation verstehen und mir guten Rat geben, wie es doch zulässig wird.
Zwecks dem Thema "Fehlplanung", Platz fehlt, es kam später noch mehr dazu, wie anfangs geplant, sodass eine Installationsebene nicht mehr reicht. Und ja mein Vorhaben ist nicht standard, aber muss deswegen gleich komplett falsch sein.
Frage am Rande, wenn es mit SKI und Zugänglichkeit Laien zu tun hat, ich könnte ja die vorderen Ebene mit Schloss oder so sichern, dann erreicht man von vorne nur die 24V-Technik. Zwecks Seitenwände die zu öffnen sind, ist kein Problem, da das Gehäuse so in einer Nische eingebaut wird, das sich die Türen nicht mehr öffnen lassen. Die vordere Türe ist auch abschließbar mit eigenen Schlüssel, wenn das zur Normeneinhaltung beiträgt.
Danke fürs Lesen und evtl. WeiterhelfenYou do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.Zuletzt geändert von Mikelop; 23.01.2019, 08:40.
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenWenn im Verteilerthread SK2 Schränke zu sehen sind dann stehen die in CH oder Ö oder werden zu Recht bemängelt. Ist also alles kein Argument.
Kommentar
-
Zitat von Mikelop Beitrag anzeigenJedes NT in ein Kunststoff-Gehäuse packen und zwei Kabeleinführungen (230V und 24V) wollte ich auch ungern machen, da es dennen da drin bestimmt irgendwann zu heiß wird
Wäre jedenfalls als Laie jetzt mein Ansatz für dein Problem, mal sehen, was die Fachleute dazu sagen :-)Zuletzt geändert von Cybso; 23.01.2019, 11:03.
Kommentar
-
Aber der ist doch sK1???
Dann führe es doch als SK1 aus ubd gut isses?Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Zitat von Mikelop Beitrag anzeigenIch dachte Schutzklasse 1 ist im EFH nicht erlaubt in Verbindung mit 230V. Nur SKII ist zulässig. Bin verwirrt.Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenEs ist auch ein SK1 Schrank zulässig, wenn man ihn richtig aufbaut.(Ausser beim Zählerschrank!!!)
Es gibt genügen Beispiele hier im Forum wie es gelöst werden kann.
Irgendwelche Kabel anlöten ist definitiv nicht erlaubt. Und warum willst ne Spelsbergdose in den Schrank einbauen? Die 230V sollten ja schon unter einer Umhüllung sein.
Wenn SK1 verbaut werden müssen, so sind diese halt unter einer isolierten Abdeckung zu installieren. Du kannst ja nicht einfach bei einem SK1 Gerät den PE ablassen, dann ist es dasselbe wie wenn du ein SK2 Gerät erden willst.
Darüber streiten sich auch Normenleute. Die einen sagen die Norm gilt nur für Zähleranlagen, die anderen sagen, dass Installationskleinverteiler nicht ausgenommen sind.
Deshalb bleibt es letztendlich meine Meinung.
Ein Norm ist kein Gesetz! Man kann davon abweichen muss jedoch, dann mindestens das selbe Schutzniveau haben wie das in der Norm
Betrachten wir einmal die Norm und gehen davon aus, das kein SK2 gefordert ist.
Wenn ich ein handelsüblichen Feldverteiler kaufe(wovon ich bei dir ausgegangen bin, sorry) ist dieser per Konformität des ursprünglichen Herstellers als SK2 deklariert.
Eine Ausführung als SK1 wäre möglich, bedeutet aber, dass der "neue" Hersteller eine Konformität erstellen muss. Ausnahme wäre, wenn der Bauartnachweis die SK1 vorsieht.
Wenn ich jetzt den von dir genannten Schrank als UV nehmen möchte, muss ich mir als erstes die Frage stellen, muss dieser Laienbedienbar sein?
Wenn ja, was passiert im Fehlerfall?
Welche Schutzmaßnahme (VDE0100-410) muss getroffen werden?
Sind diese Schutmaßnahmen ausreichend wirksam?
Und für den Fall, das wir uns irren mit der Norm.
Ist die gewählte Schutzmaßnahme genauso sicher wie eine Ausführung als SK2?
Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenWenn ich jetzt den von dir genannten Schrank als UV nehmen möchte
Kommentar
-
Dann nennen wir es halt Niederspannungschaltgerätekombination, oder Installationsverteiler oder Verteiler oder Feldverteiler oder Tüdelding wo Stromrauskommt....
Sollte alles irgendwie unter die DIN-VDE 0100 "Errichten von Niederspannungsanlagen" fallen.
Einzige Unterschied wäre hier die EU, die die Niederspannung erst ab 50V sieht.
Sobald etwas elektrische Energie verteilt oder damit betrieben wird muss eine Schutzmaßnahme getroffen werden. Bei 24V könnte man noch Schutzkleinspannung ins spiel bringen.
Bei einem PC-Netzteil ist es eben genauso. Solange es gemäß Bedienungsanleitung genutzt wird ist alles gut. Es geht aber auch keine weitere Gefahr mehr davon aus(im Privatbereich, gewerblich sieht das die BG anders).
Bei einem NT, was durch leitfähige Kabel Energie weiterleiten soll muss ein dementsprechender Schutz getroffen werden.
Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenSobald etwas elektrische Energie verteilt oder damit betrieben wird muss eine Schutzmaßnahme getroffen werden. Bei 24V könnte man noch Schutzkleinspannung ins spiel bringen.
Zitat von Mikelop Beitrag anzeigenAlso Aufputzsteckdose in den hinteren Teil einbauen, Schukostecker ans NT anschließen und einstecken. Extra PE an jede Erdungsschraube anschließen.
Zuletzt geändert von Cybso; 23.01.2019, 14:11.
Kommentar
Kommentar