Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gefrierschrank fällt ständig aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gefrierschrank fällt ständig aus

    Ich habe aktuell das Problem, dass ständig mein Gefrierschrank (und Mikrowelle) ausfällt. Ich bin leider noch nicht dahinter gekommen, an was es liegen könnte. Deshalb mal hier die Frage, ob ich vielleicht einfach was übersehe. Eventuell hat ja jemand ne Vermutung, auch wenn es ist.

    Hier mal der Aufbau:

    Hager MBS116 LS ==> MDT AMS Schaltaktor mit Strommessung ==> Reihenklemme ==> 3x1,5mm² Kabel zur Steckdose

    An der Steckdose hängen der Gerfrierschrank und die Mikrowelle. Diese haben folgende Werte:

    Gefrierschrank:
    Anschlusswert 1,3A

    Mikrowelle:
    Leistungsaufnahme 1150W (5A)

    Wenn die Geräte ausfallen ist die Sicherung (LS) nicht rausgeflogen und der Aktorkanal weiterhin aktiv. Ich bin meist nicht zuhause, vermute aber, dass meine Frau die Mikrowelle anmacht, bevor alles ausfällt. Ich werde mal versuchen es zu reproduzieren und muss mal messen wo dann noch Spannung anliegt. Es kann ja eigentlich nicht sein, dass der Aktorkanal laut LED aktiv ist, aber kein Strom zur Steckdose fließt.
    Kann beim Anschalten der Mikrowelle auf höchster Stufe (800 Watt) vielleicht irgendwie der Aktor überlastet sein, sodass er irgendwie intern abschaltet??
    Ciao Jochen

    #2
    Wie nimmst du es wieder in Betrieb? Aktor aus und ein? oder hilft nur LS aus und ein?

    Kommentar


      #3
      Naja, wenn der Hinweg wirklich in Ordnung ist (LS an, Aktor Kanal an) dann bleibt ja nur der Neutralleiter übrig... das würde man aber relativ leicht über eine Schleifenimpendanzmessung heraus finden...
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Was heißt bei dir "fällt aus"?
        Welche Spannung hast du im Fehlerfall an der Steckdose?

        Hatte unlängst ein "ähnliches" Verhalten, da hat sich dann heraus gestellt, dass der Neutral Leiter schlecht geklemmt war und einen Kontakt Fehler hatte, lässt sich leicht an der Steckdose messen.

        Kommentar


          #5
          Ich kanns ehrlich gesagt nicht wirklich sagen.

          LS aus und ein ==> nichts passiert
          Aktorkanal aus und ein ==> nichts passiert

          Hab das letzt mal dann versucht zu messen wo Strom fließt. Am Aktor kamen 230V an. Und gingen bei aktiviertem Kanal auch wieder raus zur Reihenklemme. Habe einige Male aus und ein geschaltet. Irgendwann war ich dann soweit, dass ich mich vom Keller auf den Weg nach oben gemacht habe, um die Steckdose mal auszubauen. Oben angekommen, ging dann plötzlich wieder alles.
          Kann daher wie gesagt noch nichtmal sagen, was die eigentliche Lösung ist, damit es zumindest mal wieder alles läuft.
          Auch komisch, die Kombi Gefrierschrank, Mikrowelle und Schaltaktor haben wir seit Ende Juli 2018 so am Laufen und auf einmal fangen die Probleme an.

          BadSmiley
          Wie mache ich eine Schleifenimpendanzmessung? Muss ich mal googeln.

          JMA
          An der Steckdose habe ich dann "gegen 0V".
          Zuletzt geändert von McEgg; 23.01.2019, 17:09.
          Ciao Jochen

          Kommentar


            #6
            Mit einem passendem Messgerät, was z.b. der Elektriker immer dabei haben sollte.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
              BadSmiley
              Wie mache ich eine Schleifenimpendanzmessung? Muss ich mal googeln.
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Mit einem passendem Messgerät, was z.b. der Elektriker immer dabei haben sollte
              So ein Messgerät für Privat anzuschaffen ist nicht sinnvoll. Die guten gibts ab nem 4stelligen Betrag.

              Ich würde definitiv mal die Steckdosenkontakte überprüfen, aber es könnte auch ein Defekt (z.b. an der Mikrowelle) vorliegen. Wenn du die (z.b. mit einem Verkläruungskabel) mal für ne Zeit an einem anderen Kreis anschliesst dürfest du schnell sehen ob es daran liegt oder nicht (sofern alles andere OK ist).

              Kommentar


                #8
                Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                So ein Messgerät für Privat anzuschaffen ist nicht sinnvoll. Die guten gibts ab nem 4stelligen Betrag.
                Wer am Strom fummelt, sollte auch die passenden Messgeräte haben?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Wer am Strom fummelt, sollte auch die passenden Messgeräte haben?
                  jaein. Privat sicher nicht. Ich selbst besitze auch keines und leihe das von einem befreuendeten Elektriker aus weil es sich einfach nicht lohnt.
                  Aber zu jeder Installation gehört eine Messung/Dokumentation aller Steckdosen dazu.

                  Kommentar


                    #10
                    Gerade auf dem Heimweg mit dem Eli telefoniert. Er meint, dass es bestimmt am Aktor liegt. Da gäbe es ja öfter Probleme bei Mikrowellen. Ich soll den Aktor mal überbrücken, dann werde ich schon sehen, dass alles geht.
                    Ne Schleifenimpendanzmessung sollte man theoretisch ja immer machen, aber wird praktisch fast nie gemacht.
                    Naja, was soll man sagen...

                    Ich bin jetzt daheim angekommen und hab gleich mal an der Steckdose gemessen. 1V zeigt das Messgerät an.
                    Im Keller kommen 230V am Aktor an. Da der Kanal wie immer an ist, gehen auch 230V hoch auf die Reihenklemme. Habe dann mal an allen Kabel, die auf der Reihenklemme hängen, gerüttelt. Oben nochmal geschaut und die Steckdose geht wieder...
                    Also vermutlich irgendwo auf der Reihenklemme nicht richtig gesteckt!? Werde mal, sobald ich dazu komme, die Kabel auf der Reihenklemme neu stecken und auch die Steckdose ausbauen und die Kabel prüfen. Gibts echt nicht.
                    Ciao Jochen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                      Er meint, dass es bestimmt am Aktor lieg
                      Klar.. KNX an 99% aller Fehlerbilder draußen schuld.. Egal ob die Heizung nicht geht, die Rollos die Endlagen verstellen oder Leuchtmittel ausfallen.. ich bin es schon gewohnt. Ich stimme inzwischen immer zu!
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                        Ne Schleifenimpendanzmessung sollte man theoretisch ja immer machen, aber wird praktisch fast nie gemacht.
                        Also wenn dieser Elektriker bei dir die Installation durchgefüht hat dann würde ich von ihm mal das gesamte Messprotokoll verlangen.
                        Wie möchte er denn in einem Schadensfall sonst beweisen, dass alles richtig connectiert war. Allein für ihn selbst als Schutz und ebenfalls als Absicherung seiner gelieferten Qualität.
                        Ich weis nicht ob es bei einer Beauftragung nach VOB sogar Pflicht ist (bei vertraglichen Themen bin ich leider nicht ganz aktuell) so etwas zu machen aber ich hätte ein ungutes Gefühl wenn nicht alles überprüft wurde. Nur weil jemand ein "Meister" ist heißt noch lange nicht dass keine Fehler passieren können.

                        Die Schleifenimpedanzmessung ist nur ein Test der Durchgeführt wird, gibt noich viele mehr und die Tools machen das meistens mehr oder weniger automatisch und erstellen dann über Computer später z.b. ein Protokoll.

                        Kommentar


                          #13
                          Hatte mal einen ähnlichen Fall. Bei mir war es tatsächlich der Neutralleiter . Wago N Reihenklemme ist innen dieser N-Tennschlitten gebrochen war erst nach Demontage sichtbar.

                          https://youtu.be/dB5PLc953Nk
                          Zuletzt geändert von MrDuFF; 23.01.2019, 20:19.
                          greetz Benni

                          Smart Home, Smart Heart – wir spenden Trösterbären für Kinder. Jetzt mitmachen

                          Kommentar


                            #14
                            Alternativ, wenn der Fehler wieder ist.. nicht nur L-N messen, sondern auch L-PE. Wenn dann L-N um die 0V sind und L-PE 230V.. dann ist nicht unbedingt der böse, voodoo Bus schuld.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Also ich habe jetzt mal die Steckdose auseinander gebaut. Sieht soweit alles ok aus. Hab alle Kabel nochmal neu gesteckt.
                              Die Reihenklemme habe ich vorsichtshalber auch mal ausgetauscht. Und damit auch alle Kabel an der Reihenklemme neu gesteckt.
                              Gefrierschrank und Mikrowelle sind wieder an der Steckdose. Wenn ich die Mikrowelle ein paar Mal auf der höchsten Stufe (800 Watt) an und aus schalte, geht alles ohne auszufallen.
                              Schauen wir mal, was jetzt passiert. Sollte es nochmal ausfallen, tausche ich auch mal das Kabel zwischen Aktor und Reihenklemme. Versteht kein Mensch, was da los ist. Falls es nochmal auftritt, messe ich mal L-PE. Wobei das schon seltsam wäre, wenn da 230V anliegen würden.
                              Ciao Jochen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X