Zitat von TheAuntie
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wie DALI vorbereiten? Zentral, Dezentral, Mischform, Unterverteilungen, ...
Einklappen
X
-
Zitat von TheAuntie Beitrag anzeigenDa bin ich dann bei nicht mal 20€. Rohr und Kabel könnte evtl. noch teuer werden, weil KNX ja sowieso "irgendwo in der Nähe" ist. Ich überschlag mal 15€. Dann bin ich immer noch 20€ günstiger - und sogar noch günstiger, wenn mehrere Taster mit selbem Kabel angeschlossen werden.
Ich bringe nochmal den KNX-Taster von Lingg & Janke um 40 EUR + 3,4 EUR für die Wippe ins Spiel. In Summe 43,40 EUR, bzw. eine Differenz von 8,40 EUR.
Genauso gut könnte ich jetzt aber auch den Binäreingang von Weinzierl ins Spiel bringen, die Kanalkosten sind bei dem nämlich weit niedriger im Vergleich zum MDT. Dafür schafft der laut Datenblatt max. 20m..
Nachdem beides funktioniert, würde ich mich für jenes, welches mir sympathischer ist entscheiden. Über die ?300 EUR? die du dir jetzt vl. sparst, freust du dich in 10 Jahren nicht mehr, über die Installation die dir vl. nicht sympathisch ist ärgerst du dich in 10 Jahren jedoch sicher.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Cannon Beitrag anzeigenAlso jeweils einen Ring, der auf dem Boden bzw. auf der Decke liegt
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenIch würde es mit 230V und KNX-Aktorik lösen
Die KNX-Aktorik würde ich aber in den Keller legen lassen - solange sie mit Relais arbeitet. Die UVs kann ich nur im Büro und im Schlafzimmer setzen. Da hab ich weniger Lust auf geklackere von den Relais (ich bin recht empfindlich, was Geräusche angeht).
Ich überdenke auf jeden Fall noch mal, ob es auch für mich nicht besser ist, die Leuchten mit 230V anzufahren.
Ein Punkt jedoch wird problematisch: meine Flure und Treppen bekommen LED Strips in versenkt. Da müsste ich dann Netzteil und Dimmer irgendwo in der Nähe in die Wand legen...
Kommentar
-
Zitat von TheAuntie Beitrag anzeigenAber hier muss ich doch auch entweder von unten oder von oben an den Schalter. Wo habe ich den Vorteil, 2 Ringe zu legen?
Zitat von TheAuntie Beitrag anzeigenDie UVs kann ich nur im Büro und im Schlafzimmer setzen. Da hab ich weniger Lust auf geklackere von den Relais
Zitat von TheAuntie Beitrag anzeigenIch überdenke auf jeden Fall noch mal, ob es auch für mich nicht besser ist, die Leuchten mit 230V anzufahren.
Zitat von TheAuntie Beitrag anzeigenEin Punkt jedoch wird problematisch: meine Flure und Treppen bekommen LED Strips in versenkt. Da müsste ich dann Netzteil und Dimmer irgendwo in der Nähe in die Wand legen...
Kommentar
-
Weil ich grad mit Smartphone schreibe, nur das Nötigste und später mehr
Zitat von Cannon Beitrag anzeigenKein KNX-Gerät wird funktionieren, solange der Ring nicht geschlossen ist
P. S.: Kabel verlegt ich (zusammen mit einem befreundeten Elektriker) selbst
Kommentar
-
Zitat von Cannon Beitrag anzeigenIn der Rgel aber von unten, weil da die Leitungen für die Steckdosen ohnehin liegen
Zitat von Cannon Beitrag anzeigenUnd du bist flexibler - zum einen, wenn mal eine Leitung kaputt ist und zum anderen bei der Installation
Zitat von Cannon Beitrag anzeigenDie Frage ist, was Du langfristig an Leuchten haben willst? Kronleuchter, Spots, Strips. Davon hängt in erste Linie alles ab. Wenn du 5-adrig verkabelst und möglicherweise noch abgehängte Decken hast, bist du am Ende voll flexibel.
Zitat von Cannon Beitrag anzeigenSind es offenen Treppen oder welche mit Raum darunter? Gibt es Räume, wo die EVGs und Netzteile nicht stören würden? Was ist mit Keller bzw. Dachboden? In die Wand wird wie gesagt schwerig.
Aber nachdem ich meinen Kabelzugplan geändert habe, dass das EG fast ausschließlich über den BetonBODEN verrohrt wird, habe ich im Schacht mehr Platz. Ich muss es zwar noch mal mit genauen Zahlen abschätzen, aber ich denke, dass der Schacht auch für eine Zentrale Verteilung ausreichen könnte.
Dann müsste ich halt im OG die Leuchtstellen tatsächlich mit 5x4qmm (oder vielleicht 6qmm) verlegen.
Danke für die Hilfe.
Jetzt muss ich nen neuen Plan machen
Kommentar
-
Zitat von TheAuntie Beitrag anzeigenIch dachte, ein geschlosser Ring ist gerade nicht erlaubt: http://www.linux-magazin.de/ausgaben...-grundlagen/3/
Kommentar
-
Cannon
Meine Frau gibt den abgehängten Decken ne klare Absage ("dann ist der Raum weniger hoch").
Um Kabel zu verkürzen (zumindest von einem möglichen EVG zur LED) würde ich jetzt in den Keller an (unter?) die Decke ringsrum eine Kabeltrasse befestigen, in die ich dann flexibel Kabel und EVGs legen kann. Dann kann ich auch von dort ein Loch durch die Decke bohren und dann im EG an der Wand zur Decke (EG) einen Schlitz klopfen und dann von der Wand in die EG Decke zur LED. Damit verkürzen sich die Kabellängen im EG jetzt nicht so immens (von 9m auf 6m), aber im DG könnte ich damit von ca. 17,5m auf 12 Meter verkürzen.
Das ist jetzt nicht die Welt (und vermutlich ändert sich auch nichts am empfohlenen Querschnitt), aber durch dieses Setup könnte ich die EVGs schön im Keller verstauen. Zusätzlich kann ich auch noch weitere Kabel einfach nachziehen, wie ich will.
Kann man das so machen?
Kommentar
-
Zitat von TheAuntie Beitrag anzeigenMeine Frau gibt den abgehängten Decken ne klare Absage ("dann ist der Raum weniger hoch")..
Alternative: Was hältst du bzw. deine Frau von einer Voute. Die muss ja jetzt nicht unbedingt beleuchtet sein, aber es wäre ein guter Platz für die NT und Controller.
Zu deiner Lösung... naja, ich weiß nicht. Ja kann man machen, mir würde es nicht gefallen. Wenn man an das EMV-Problem glaubt hast du das trotzdem. Leitungswege sind immer noch rel. lange, CC-Leuchten würdest du auch nie installieren können... Meines wäre es nicht. Entweder richtig zentral oder richtig dezentral.
Ich würde an deiner Stelle mal die Querschnitte ausrechnen um zu sehen ob dir die paar Meter Einsparung überhaupt was bringen.
Kommentar
-
Na wie hoch wird er denn ohne Abhängung sein, Bei 2,50 noch was wegnehmen tät ich auch nicht machen, bei den 50m² großen Küchen/Wohn Essbereichen schaut sowas dann wie ne flache Schachtel aus. Nach Abhängung noch so 2,65m wird wieder wohnlich. Also im Rohbau gern ne Reihe Ziegel mehr nehmen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von lidl Beitrag anzeigenIch würde an deiner Stelle mal die Querschnitte ausrechnen um zu sehen ob dir die paar Meter Einsparung überhaupt was bringen
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenAlso im Rohbau gern ne Reihe Ziegel mehr nehmen.
Kommentar
-
Zitat von Cannon Beitrag anzeigenJeder Meter Einsparung bringt was. Du kannst ja mal einen Spannungsabfall und damit den Verlust pro Meter ausrechnen.
Kommentar
-
Letztendlich hängt das vom Strombedarf ab. Bei 10m 24V Stripes und angenommenen 19,2 W/m und bei 1,5 mm² Zuleitung von 12m ergibt sich ein Spannungsabfall von ca.9,5 %, wenn ich richtig gerechnet habe. Bei 17,5 m sind es schon 13,8 %. Das ist allerdings auch sehr theoretisch, denn es sind noch einige Dinge zu beachten:
1. Bei LED-Stripes haben wir mehrere Farben, dass heißt die haben alle einen entsprechenden Querschnitt. Das bedeutet, dass der Spannungsabfall pro Farbe noch mal separat berechnet werden müsste.
2. Die Anode, also der gemeinsame Plus muss alle anderen mittragen und dort fällt am meisten Spannung ab.
Der entscheidende Punkt ist aber, wie viel Leistung am anderen Ende benötigt wird. Ich selbst habe zum Teil über 20 m lange LED-Stripes .... Da kommt einiges an Strom zusammen.
Kommentar
-
Deshalb auch Eingangs meine Empfehlung:
Zuerst ausrechnen ob es überhaupt einen Unterschied macht, denn eine pauschale Antwort auf TheAuntie alaZitat von Cannon Beitrag anzeigenJeder Meter Einsparung bringt was.
Meine 21 Leuchtengruppen im OG haben eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 26 Watt. Da kann ich knapp 28 Meter 1,5er Leitung haben und bleibe immer noch unter 3%. 10m weniger Leitungslänge bringen ca. 1% weniger Spannungsfall - das sind 0,24Vund das nur! wenn auf 100% gedimmt.(Siehe Klarstellung im Folgepost von Gast1961) Ja theoretisch machts einen Unterschied, praktisch ist das sinnlos.
Zitat von Cannon Beitrag anzeigenBei 10m 24V Stripes und angenommenen 19,2 W/m- 12m: 5mm2 (2x 2,5mm2)
- 17,5m: 8mm2 (2x4mm2) (oder du akzeptierst 4,x% Spannungsfall und bleibst bei 5mm2
Zitat von Cannon Beitrag anzeigenDas ist allerdings auch sehr theoretisch, denn es sind noch einige Dinge zu beachten
Einzig, bei den angekündigten 2 x 8 TW Spots von Voltus, rechne ich nicht mit der Summenleistung, sondern nur mit der Leistung eines Kanals (8 Watt.) Ich gehe mal davon aus, dass bis dahin die KNX-Dimmer (MDT, Enertex, Weinzierl) die beiden Kanäle abwechselnd ansteuern.Zuletzt geändert von lidl; 06.02.2019, 10:42.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar