AVRs von Denon und Maranz unterstützen bereits heute AirPlay2 und Yamaha wird dieses Jahr AirPlay2 für ihre AVRs implementieren. Die anderen Hersteller werden da bestimmt auch nachziehen, wenn nicht bereits vorhanden. Da man für Heimkinos mit großer Wahrscheinlichkeit ohnehin einen AVR einsetzt, braucht man zumindest hier keinen Sonos mit AirPlay2.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neuer Sonos Amp 2019
Einklappen
X
-
Wenn man nur eine Multi Room Soundanlage mit Airplay2 haben möche dann ware es doch etwas über das Ziel hinausgeschossen, wenn man sich dafür dann mehrere AVR´s in den 19" Schrank im Keller stellt.
Die neuen Sonos Amp zielen auf Multiroom und nicht auf Heimkino.
Wie gesagt Äpfel und Birnen... beides ist Obst aber schmeckt anderscht...
Kommentar
-
Zitat von Matsu Beitrag anzeigen
Wie gesagt Äpfel und Birnen... beides ist Obst aber schmeckt anderscht...
Kommentar
-
Vergleich:
Pioneer 85 Watt/Kanal
Demnächst Airplay 2... kann auch 12/2019 sein...oder noch später nix genaues weis man nicht
Sonos 125 Watt/Kanal
Airplay 2 sofort dabei und funktioniert.
Und der Pioneer ist Breiter , Höher und länger als der Sonos.
Vom Sonos bekommst 2 nebeneinander in ein 19" rack bei niedriger Höhe.
Kommentar
-
Nochmal zur DD/DTS Debatte:
Unterdessen (auf BDs, nicht auf DVDs) unterstützt DD die gleichen Bitraten wie DTS.
Trotzdem sind diese zwei Formate verlustbehaftet und eigentlich nicht mehr der aktuelle Standard.
HDMI ARC ist eine Lösung für einfaches TV-Programm, für mehr aber auch nicht und da reicht doch problemlos DD für (etwas anderes wird ja sowieso nicht gesendet).
Kommentar
-
Zum Thema Ökosystem:
Es gibt Leute die wollen sich auf ein Ökosystem einlassen, weil es eben nicht nur Nachteile sondern auch Vorteile bringt. Jeder kann sich dass überlegen was er möchte und was er braucht. Aber die dauernden Vergleiche nerven.
LostWolf
So sehe ich das auch und somit ist die Haltung von Sonos gegenüber DTS & Co vollkommen nachvollziehbar auch wenn ich gerne mehr Codecs unterstützt sehen würde. Meine Hoffnung ist und bleibt eARC aber das dauert noch einige Jahre bis das sich verbreitet hat.
Kommentar
-
Zitat von LostWolf Beitrag anzeigenNochmal zur DD/DTS Debatte:
Unterdessen (auf BDs, nicht auf DVDs) unterstützt DD die gleichen Bitraten wie DTS.
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenAußerdem hat Sonos nicht den Anspruch ein richtiges Heimkinosystem zu sein.
Die Idee ist klar die Lautsprecher auch fürs Heimkino zu benutzen wenn man sich deren Werbung ansieht.
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenBeispiel bei Samsung kann ich zwar den Bitstream auf DTS umstellen, dafür wird dan der DD Ton in Stereo konvertiert. Stelle ich wieder auf DD um klappt es mit dem DD, dafür wird aber der DTS Stream in Stereo konvertiert.
Soweit ich weiß ist DTS aber im ATSC3.0 mit drin. Ergo müssten dann die Hersteller wieder DTS unterstützen, nur halt nicht für den europäischen Markt. Aber sobald nen neuer DVB Standard verabschiedet wird wo DTS mit drin ist, müssen es die Fernseher auch wieder können.
Imax enhanced benutzt auch DTS.
Also "tot" ist DTS noch lange nicht. Finde auch die technische Umsetzung grade was DTS-MA angeht mit dem DTS Kern technisch besser gelöst als bei Dolby. Wobei es für Streaming und Broadcast egal sein kann.
Obendrein wieviel kann die Lizenz kosten bei einem 700euro Gerät? Selbst wenn die für 10euro mehr ein Gerät mit DTS bringen würden. Wieviele Leute würden bei einem Grundpreis von 700euro sich diese 10euro sparen? Die wenigsten.
In meinen Augen mal wieder klar am Kunden vorbei entwickelt, damit das Gerät nen Hauch mehr Umsatz abwirft.
Halte es ohnehin aber für viel zu überteuert. Das Ding ist eh nichts was man jetzt 10Jahre nutzen können wird, weil irgendwann ändert irgendein Anbieter wieder seine Protokolle oder Codecs und es kommen keine Firmwareupdates mehr nach und man fängt an Funktionen zu verlieren.Zuletzt geändert von ewfwd; 07.02.2019, 15:53.
Kommentar
-
ewfwd
wieder bin ich bei Dir. Aber sowas von!
Nun egal. Hier gibts viele unterschiedliche Ansichten und Lösungen die jeder für sich selber favorisieren soll. Absolut richtig so.
Für mich selber hätte ich Sonos hier gerne als die minimalistisch auftragende Eierlegendetonformatwollmilchsau in meinem Wohnzimmer gesehen.
Aus persönlicher Überzeugung habe ich nunmal nur das DTS-Tonformat in meinem Kinoarchiv. Und nicht nur Filme, inzwischen auch eine Vielzahl
an DTS-Audio. Die Remastered Edition von den älteren Depeche Mode Longplayern z.B. (yes baby!!). Das will ich mir wirklich nicht auf umkonvertiertes DD
reinzerren müssen.
Aber egal.
Kommentar
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenDennoch werben sie unter anderem mit bis zu 5.1. Wie passt das zusammen?
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenDann ist die Firmware des Fernsehers Murks.
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenObendrein wieviel kann die Lizenz kosten bei einem 700euro Gerät? Selbst wenn die für 10euro mehr ein Gerät mit DTS bringen würden. Wieviele Leute würden bei einem Grundpreis von 700euro sich diese 10euro sparen? Die wenigsten.
Kommentar
-
Nunja auf der Bluray ist DTS(MA) eben das Format dass sich durchgesetzt hat. DD und TrueHD waren eher selten zu finden. Dann gab es Atmos, da hat DTS einfach gepennt mit ihrem DTS:X und es gab dann auch mal des öfteren Filme mit DD+ und TrueHD mit Atmos. Aber wenn man sich die veröffentlichten Blurays insgesamt ansieht stellt man fest dass man an DTS nicht vorbei kommt und genau das Format eben Sonos NICHT kann.
Für die Fraktion die sich gern Filme auf kleinen Silberscheiben kaufen und diese auch gern in den Schrank stellen ist es eher nichts. Richtig sich eher an die Fraktion Streaming
Kommentar
-
Ich kenne auch einige die lassen sich von ihrem BR-Player den Ton in DD umwandeln und haben auch keine Probleme. Das mag zwar technisch natürlich nicht so schön sein, aber für viele ist dass voll kommen ausreichend. Aber ich bin jemand der in seinem Leben keine einzige Blueray oder einen Nachfolger kaufen wird. Wir haben 2019 ,ich war froh als endlich die Kassette und der Discman verschwand und der MP3-Player kam. So ein krampf mit den Medien...Aber jedem das seine...
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenSoweit ich weiß ist DTS aber im ATSC3.0 mit drin.I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.
- Likes 1
Kommentar
-
Gast
Jemand der „Richtig“ Musik hört, kennt eh nur Stereo... Alles andere ist nur Spielerei, genauso wie KNX. Aber wir wollen ja spielen
- Likes 1
Kommentar
-
Hast du denn einen X1? Ich kann nur von NodeRed auf RasPi sprechen. Da funktioniert das mit KNX und SONOS gut.Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
Kommentar