Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überspannungsschutz der Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Oder VDE V 0845-3-2

    Kommentar


      #17
      Ok, dann muss ich nochmal schauen. Wie haben denn die hier anwesenden Ihre Wetterstationen eingebunden? Habt Ihr überhaupt einen Blitz--/Überspannungsschutz oder lasst Ihr es drauf ankommen?

      Kommentar


        #18
        Zitat von Maruu Beitrag anzeigen
        Wie haben denn die hier anwesenden Ihre Wetterstationen eingebunden? Habt Ihr überhaupt einen Blitz--/Überspannungsschutz oder lasst Ihr es drauf ankommen?

        dehn blitzschutz
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #19
          Zitat von concept Beitrag anzeigen


          dehn blitzschutz
          Darf ich fragen welche Module Du von Dehn verwendet hast?

          Kommentar


            #20
            Die von Wiregate habe ich auch. Für die Wetterstation am Dach. Außenlinie und IP Router mit den Dingern von Dehn.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Maruu Beitrag anzeigen

              Darf ich fragen welche Module Du von Dehn verwendet hast?

              Nach Empfehlung von Dehn:

              - Art. 920 310 Steckmodul 4-Leiter (also KNX plus 24V Hilfsspeisung bei mir, habe die Theben Wetterstation)

              - Art. 920 300 Sockel dazu

              zusätzlich auf KNX und Hilfsspeisung jeweils noch einen BT24 KNX Bustector (diese habe ich auf allen Innenlinien).

              und netzseitig alles 3-stufig geschützt.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Ich dachte immer BT24 KNX Bustector ist ausreichend. D.h. der Bus muss 2 stufig geschützt werden?
                Dann hat man 3stufig Netz und 2stufig Bus.

                Kommentar


                  #23
                  Hinter das BXT ML4 B 180 möchte ich mal ein Fragezeichen setzen:

                  Lt. Website ist das ein Typ-1, kein Kombi. Es muss für den Mittelschutz also eigentlich noch ein koordinierter Typ-2 hintergeschaltet werden. Der BUStector ist Typ-2, aber nicht koordiniert. Wenn ich das recht verstanden habe, kann das bedeuten, dass der BUStector die gesamte Überspannung ableiten muss, statt das, was der BXT noch übrig lässt/sich auf der Leitung dazwischen durch Spannungsfall wieder aufbaut.

                  Problem?

                  Kommentar


                    #24
                    Den BXT braucht man wohl in erster Linie bei einem äußeren Blitzschutz.

                    https://www.dehn.de/sites/default/fi...x019-d-knx.pdf
                    Zuletzt geändert von STSC; 19.02.2019, 19:21.

                    Kommentar


                      #25
                      Bei einer Wetterstation im Freien könnte der BXT wieder Sinn machen. Ist nur die Frage den BXT oder den BT24 näher zur Wetterstation um den Bus zu schützen.

                      ​​​​​

                      Kommentar


                        #26
                        Das BXT brauchst Du m.W.n. nur, wenn die Wetterstation in LPZ 0A liegt, also direktem Blitzschlag ausgesetzt ist. Unter den Dachvorsprung oder eine Fangeinrichtung montiert, sollte der BUStector reichen, da dann nur noch LPZ 0B.

                        Kommentar


                          #27
                          Bei einer Fertiggarage ist schon wieder die Frage ob das noch LPZ 0A ist. Der BTX wird auch über die Hutschiene geerdet, und hat keinen Erdungsanschluss.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von STSC Beitrag anzeigen
                            Bei einer Wetterstation im Freien könnte der BXT wieder Sinn machen.​​​​​

                            als alternative lösung schlage ich den aufbauort der wetterstation im schlafzimmer vor. da spart man sich den blitzschutz und kann (bei geeigneter wetterstation) die dort vorhandene feuchtigkeit messen, um feuchtigkeitsschäden an den glastastern zu vermeiden oder zu dokumentieren (gemäss entsprechenden anderem thread, der da zuzeit blüht...)
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              aufbauort der wetterstation im schlafzimmer
                              In Schlafzimmer, Küche und Wohnzimmer soll es Gerüchten zufolge öfter zu Gewittern kommen, von daher finde ich den Vorschlag Klasse!
                              Wer's nicht gleich merkt, wenn's knistert, lässt sich das eben über KNX irgendwie anzeigen.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Maruu Beitrag anzeigen

                                KNXer77 Spricht denn etwas dagegen den KNX Schutz auch mal zwischen die RS485 Steuerleitungen zu hängen und zu testen ob die Kommunikation danach noch funktioniert? Dann würde ich ggf. auch den KNX-Schutz dafür missbrauchen wenn das klappt.
                                Nein. Natürlich spricht nichts dagegen. Die Überspannungselemente wie Funkenstrecken und Schutzdioden beeinflussen die Datenübertragung nur minimal. Du hast aber das Datenblatt der Blitzartmodule gelesen? Ansonsten sieh Dir den WireGate Hauptkatalog an ab S.130, dort werden auch die für später geplanten anderen Module erklärt. Dann gibt es ein Video. Auf youtube nach blitzart wiregate suchen.
                                Ansonsten hat der Vorschlag (Dehn) von concept ein gutes Preis-Leistungsverhältnis (nein, nicht der Vorschlag mit dem Schlafzimmer
                                Zuletzt geändert von KNXer77; 03.03.2019, 09:20.
                                Gruß, Rainer

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X