Hallo liebe Foristen,
nach Abschluss meiner Altbausanierung (mit KNX) sind einige Fragen aufgetaucht, bei denen ich mal schauen möchte, ob jemand von Euch Rat weiß. (Bisher las ich hauptsächlich fleißig mit).
Zum Beispiel diese hier: An der Wand hängen einige Leuchten mit GU10-Fassung, die laut Hersteller selbstverständlich auch für das Bestücken mit LEDs (d.h. GU10-Retrofits) geeignet sind.
Konkret: Die Leuchten sind Nordlux Canto Maxi (https://www.nordlux-leuchten.de/prod...oduct/77561034) - Außenleuchten mit Gehäuse Edelstahl. Vorgesehen zur Installation mit einer rückseitigen Dichtung. Die wurde schon weggelassen, so dass auf der Rückseite kleine Lüftungsschlitze entstehen.
Preisfrage: Was für LED-Retrofits (müssen dimmbar sein) kann man denn nun ganz praktisch da einbauen - habt ihr da Vorschläge?
Mit ist natürlich bewußt, dass die Leuchtensituation thermisch schwierig ist, daher hatte ich durchaus mit einer verkürzten Lebensdauer der Retrofits gerechnet.
Getestet habe ich OSRAM SuperStar GU10 7.2W = 80W dimmbar 36° warmweiß (2700 K) 575lm. Eine passende Professional-Variante fand ich nicht.
Diese Leuchtmittel haben sich nach relativ kurzer Zeit selbst zerlegt - sie werden so heiß, dass sich ein Transistor auf der Platine selbst entlötete (von außen sichtbar, stinkt auch entsprechend...). Entsprechende Rezensionen finden sich auf Amazon mittlerweile auch. Die entsprechende 30W-Variante entlötete sich zwar nicht selbst sichtbar, dafür hatte sie in ebenso schneller Zeit einen Wackelkontakt. Schade, denn beide Leuchtmittel lassen sich an MDT-Dimmern perfekt dimmen.
Beworben werden die Leuchtmittel übrigens mit "Einfacher Austausch von Halogenlampen, echter Ersatz für eine konventionelle 80-W-Spot-Lampe (Einsatz im Außenbereich nur in geeigneten Leuchten)". Tja. Welche geeignete Außenleuchte das sein soll, in dem die Leuchtmittel in der Sommermittagssonne länger als 2, 3 Betriebsstunden durchhalten, ist mir unklar. Ich hätte den Satz ja eher auf "IP44" statt "außen gut belüftet" bezogen...
Alternativen sind die Philips-Comsumer-Leuchten mit gleichen technischen Daten, die aber mit dem MDT-Dimmer nicht gut harmonieren. Die Philips-Professional in 50W-Äquivalent (beworben mit geeignet für 24/7-Betrieb) MASTER LED ExpertColor LED ExpertColor 5.5-50W GU10 927 36D habe ich auch hier, aber noch nicht probiert.
Philips schreibt aber (für die Master LED) ins Datenblatt "Min. 10 mm Luftraum beim Deckeneinbau zur Gewährleistung der konstanten Wärmeableitung" sowie für alle Leuchtmittel in den Katalog: "Sie sind geeignet für Innenanwendungen in offenen/belüfteten Leuchten sowie für einen Temperaturbereich
von -20 °C bis +45 °C und ...". Formal sind die also für Außenleuchten nicht geeignet.
Daher: Wer von euch betreibt welche Leuchtmittel GU10 in Außenleuchten/geschlossenen Leuchten? Das würde mich seht interessieren.
Viele Grüße
ausaltmachneu
PS: Bevor entsprechende Antworten kommen: Die Retrofit vs 24V-Diskussion bitte nicht aufmachen, das wurde glaube ich, schon genug diskutiert.
nach Abschluss meiner Altbausanierung (mit KNX) sind einige Fragen aufgetaucht, bei denen ich mal schauen möchte, ob jemand von Euch Rat weiß. (Bisher las ich hauptsächlich fleißig mit).
Zum Beispiel diese hier: An der Wand hängen einige Leuchten mit GU10-Fassung, die laut Hersteller selbstverständlich auch für das Bestücken mit LEDs (d.h. GU10-Retrofits) geeignet sind.
Konkret: Die Leuchten sind Nordlux Canto Maxi (https://www.nordlux-leuchten.de/prod...oduct/77561034) - Außenleuchten mit Gehäuse Edelstahl. Vorgesehen zur Installation mit einer rückseitigen Dichtung. Die wurde schon weggelassen, so dass auf der Rückseite kleine Lüftungsschlitze entstehen.
Preisfrage: Was für LED-Retrofits (müssen dimmbar sein) kann man denn nun ganz praktisch da einbauen - habt ihr da Vorschläge?
Mit ist natürlich bewußt, dass die Leuchtensituation thermisch schwierig ist, daher hatte ich durchaus mit einer verkürzten Lebensdauer der Retrofits gerechnet.
Getestet habe ich OSRAM SuperStar GU10 7.2W = 80W dimmbar 36° warmweiß (2700 K) 575lm. Eine passende Professional-Variante fand ich nicht.
Diese Leuchtmittel haben sich nach relativ kurzer Zeit selbst zerlegt - sie werden so heiß, dass sich ein Transistor auf der Platine selbst entlötete (von außen sichtbar, stinkt auch entsprechend...). Entsprechende Rezensionen finden sich auf Amazon mittlerweile auch. Die entsprechende 30W-Variante entlötete sich zwar nicht selbst sichtbar, dafür hatte sie in ebenso schneller Zeit einen Wackelkontakt. Schade, denn beide Leuchtmittel lassen sich an MDT-Dimmern perfekt dimmen.
Beworben werden die Leuchtmittel übrigens mit "Einfacher Austausch von Halogenlampen, echter Ersatz für eine konventionelle 80-W-Spot-Lampe (Einsatz im Außenbereich nur in geeigneten Leuchten)". Tja. Welche geeignete Außenleuchte das sein soll, in dem die Leuchtmittel in der Sommermittagssonne länger als 2, 3 Betriebsstunden durchhalten, ist mir unklar. Ich hätte den Satz ja eher auf "IP44" statt "außen gut belüftet" bezogen...
Alternativen sind die Philips-Comsumer-Leuchten mit gleichen technischen Daten, die aber mit dem MDT-Dimmer nicht gut harmonieren. Die Philips-Professional in 50W-Äquivalent (beworben mit geeignet für 24/7-Betrieb) MASTER LED ExpertColor LED ExpertColor 5.5-50W GU10 927 36D habe ich auch hier, aber noch nicht probiert.
Philips schreibt aber (für die Master LED) ins Datenblatt "Min. 10 mm Luftraum beim Deckeneinbau zur Gewährleistung der konstanten Wärmeableitung" sowie für alle Leuchtmittel in den Katalog: "Sie sind geeignet für Innenanwendungen in offenen/belüfteten Leuchten sowie für einen Temperaturbereich
von -20 °C bis +45 °C und ...". Formal sind die also für Außenleuchten nicht geeignet.
Daher: Wer von euch betreibt welche Leuchtmittel GU10 in Außenleuchten/geschlossenen Leuchten? Das würde mich seht interessieren.
Viele Grüße
ausaltmachneu
PS: Bevor entsprechende Antworten kommen: Die Retrofit vs 24V-Diskussion bitte nicht aufmachen, das wurde glaube ich, schon genug diskutiert.
Kommentar