Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Beleuchtung] Retrofit für Aussenleuchten (geschlossene Leuchten) GU10 - nur welche?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Retrofit für Aussenleuchten (geschlossene Leuchten) GU10 - nur welche?

    Hallo liebe Foristen,

    nach Abschluss meiner Altbausanierung (mit KNX) sind einige Fragen aufgetaucht, bei denen ich mal schauen möchte, ob jemand von Euch Rat weiß. (Bisher las ich hauptsächlich fleißig mit).

    Zum Beispiel diese hier: An der Wand hängen einige Leuchten mit GU10-Fassung, die laut Hersteller selbstverständlich auch für das Bestücken mit LEDs (d.h. GU10-Retrofits) geeignet sind.

    Konkret: Die Leuchten sind Nordlux Canto Maxi (https://www.nordlux-leuchten.de/prod...oduct/77561034) - Außenleuchten mit Gehäuse Edelstahl. Vorgesehen zur Installation mit einer rückseitigen Dichtung. Die wurde schon weggelassen, so dass auf der Rückseite kleine Lüftungsschlitze entstehen.

    Preisfrage: Was für LED-Retrofits (müssen dimmbar sein) kann man denn nun ganz praktisch da einbauen - habt ihr da Vorschläge?

    Mit ist natürlich bewußt, dass die Leuchtensituation thermisch schwierig ist, daher hatte ich durchaus mit einer verkürzten Lebensdauer der Retrofits gerechnet.

    Getestet habe ich OSRAM SuperStar GU10 7.2W = 80W dimmbar 36° warmweiß (2700 K) 575lm. Eine passende Professional-Variante fand ich nicht.
    Diese Leuchtmittel haben sich nach relativ kurzer Zeit selbst zerlegt - sie werden so heiß, dass sich ein Transistor auf der Platine selbst entlötete (von außen sichtbar, stinkt auch entsprechend...). Entsprechende Rezensionen finden sich auf Amazon mittlerweile auch. Die entsprechende 30W-Variante entlötete sich zwar nicht selbst sichtbar, dafür hatte sie in ebenso schneller Zeit einen Wackelkontakt. Schade, denn beide Leuchtmittel lassen sich an MDT-Dimmern perfekt dimmen.
    Beworben werden die Leuchtmittel übrigens mit "Einfacher Austausch von Halogenlampen, echter Ersatz für eine konventionelle 80-W-Spot-Lampe (Einsatz im Außenbereich nur in geeigneten Leuchten)". Tja. Welche geeignete Außenleuchte das sein soll, in dem die Leuchtmittel in der Sommermittagssonne länger als 2, 3 Betriebsstunden durchhalten, ist mir unklar. Ich hätte den Satz ja eher auf "IP44" statt "außen gut belüftet" bezogen...

    Alternativen sind die Philips-Comsumer-Leuchten mit gleichen technischen Daten, die aber mit dem MDT-Dimmer nicht gut harmonieren. Die Philips-Professional in 50W-Äquivalent (beworben mit geeignet für 24/7-Betrieb) MASTER LED ExpertColor LED ExpertColor 5.5-50W GU10 927 36D habe ich auch hier, aber noch nicht probiert.

    Philips schreibt aber (für die Master LED) ins Datenblatt "Min. 10 mm Luftraum beim Deckeneinbau zur Gewährleistung der konstanten Wärmeableitung" sowie für alle Leuchtmittel in den Katalog: "Sie sind geeignet für Innenanwendungen in offenen/belüfteten Leuchten sowie für einen Temperaturbereich
    von -20 °C bis +45 °C und ...". Formal sind die also für Außenleuchten nicht geeignet.

    Daher: Wer von euch betreibt welche Leuchtmittel GU10 in Außenleuchten/geschlossenen Leuchten? Das würde mich seht interessieren.

    Viele Grüße
    ausaltmachneu

    PS: Bevor entsprechende Antworten kommen: Die Retrofit vs 24V-Diskussion bitte nicht aufmachen, das wurde glaube ich, schon genug diskutiert.

    #2
    Ich habe bei mir seit 2011 Philips Masterled mit 4W in den (gedimmten) Wallwashern und bisher keinen Ausfall bei >8h Betrieb täglich (es sind außen 10 Stück davon im Einsatz). Werden aber auch nur handwarm und leuchten wie am ersten Tag.

    Die Frage ist: müssen es wirklich die 7-8W-Bollermänner sein? Natürlich sind die thermisch viel kritischer, aber werden pro Leuchte wirklich so viel Lumen benötigt? Ich dimme ja sogar die 4W-Leuchtmittel in der Nacht runter...

    EDIT: Einbausituation ist übrigens exakt die selbe: zwei Leuchtmittel im engen Gehäuse (Up-/Downlight).
    Zuletzt geändert von dreamy1; 25.02.2019, 16:25.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Ich habe bei mir seit 2011 Philips Masterled mit 4W in den (gedimmten) Wallwashern.
      Das sind dann die 35W-Äquivalente? Die Unterscheidung nach MasterLED Value und MasterLED ExpertColor gab es damals vermutlich noch nicht?

      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Werden aber auch nur handwarm
      Was ich natürlich spannend finde - die Osram werden, auch völlig offen, glühend heiß. Nicht anfassbar auf jeden Fall, gemessen habe ich noch nicht. Die Philips Master LED, sowohl 3,9W als auch 5,5W, sind aber auch auf 80° Gehäusetemperatur (max.) spezifiziert.

      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      müssen es wirklich die 7-8W-Bollermänner sein?
      Jein. Die Spots (den Begriff Wallwasher kannte ich noch nicht, das ist es aber wohl...) hängen an einer Sichtbacksteinwand, die sich über 2 Etagen entlang einer Treppe erstreckt. Sie sind also sowohl Effektbelechtung (gedimmt) als auch Treppenbeleuchtung (ungedimmt). Für letzteres wären die 265lm der 3,9W-Variante (927) mit Sicherheit zu wenig. Auch die 355lm der 5,5W-Variante könnten zu knapp sein.

      Ungedimmt werden die übrigens 3 Minuten beim Belaufen der Treppe betrieben, sonst sind die (bisher aber nur leicht, auf ca. 60%) gedimmt. Thermisch problematisch wurde es, als die einen (Arbeits)tag, also ca. 10h, auf 100% liefen.

      Abgesehen davon hat es von den Osram ja auch die 30W-Äquivalent-Variante zerlegt.

      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      EDIT: Einbausituation ist übrigens exakt die selbe: zwei Leuchtmittel im engen Gehäuse (Up-/Downlight).
      Und auch völlig geschlossen?

      Viele Grüße
      ausaltmachneu

      Kommentar


        #4
        Ja, die Leuchtmittel sind bei mir ebenso im völlig geschlossenen Gehäuse untergebracht (meine Wallwasher sehen fast gleich aus). 10h Dauerbetrieb in einem so kleinen, geschlossenen Gehäuse dürfte jede LED jenseits der 4W-Klasse in den sicheren Hitzetod treiben. Bei 2 Leuchtmitteln mag das bei 2x4W noch halbwegs zu funktionieren, bei doppelter Leistung sagt mir schon mein Bauchgefühl, dass extreme Temperaturen ins Spiel kommen werden.

        Ich habe in den Wallwashern noch die "alten" Masterled drin (35W-Ersatz), damals gabs noch kein CRI90 und so weiter...braucht man als Fassadenebenheitsqualitätsmessgerät auch nicht :-)

        Alles andere ist ja bereits gesagt - für mich bleiben an Deiner Stelle nur 3 Möglichkeiten, wenn Du die Leuchten, deren Anzahl und die Betriebsweise beibehalten möchtest:

        - Halogen statt LED verwenden
        - die 7/8W-Bollermänner bei längerem Betrieb nur stark gedimmt verwenden. 3 Minuten bei 100% halte ich jetzt für nicht völlig undenkbar, da die Wärmekapazität der Leuchte eine (zumindest kleine) Rolle spielt - solange das Gehäuse noch Wärme abführen kann, ist zumindest eine geringe Kühlung vorhanden (auch wenn Luft ein schlechter Wärme- bzw. Kälteübertrager ist). Muss man halt ausprobieren.
        - Leuchtmittel mit geringerer Leistung verwenden

        Für mich gibt es jedenfalls eine imaginäre Leistungsgrenze für ein GU10-LED-Leuchtmittel, über die ich niemals gehen würde. Bis ein Wirkungsgrad nahe 100% erreicht wird, werden noch viele Jahre vergehen. Ich würde niemals ein GU10-Retrofit mit mehr als 5-6W an den üblichen Einbauorten (gedämmte Decke oder Einbaugehäuse)verbauen - der einzige, der profitiert, ist der Hersteller durch das vorzeitige Sterben des Leuchtmittels.

        Physik lässt sich nunmal nicht überlisten: man nehme die abzuführende Leistung, den Wärmeübergangswiderstand und die Fläche bei gegebener Konvektion, dann wird schnell klar, dass man bei der Oberfläche eines herkömmlichen GU10-Gehäuses nur sehr begrenzt "kühlen" kann, gerade in kleinen Einbauvolumina. Jeder, der schonmal Kühlkörper berechnet hat (ich habe das sehr lange Zeit gemacht), kann ein Lied davon singen....ich sag nur TO220 und man will mal kurz 1-2W per Konvektion abführen, um den Halbleiter auf 80°C zu halten - da wundert man sich schnell, wie groß so ein Kühlkörper wird. Und da gibts an den Kontaktstellen definierte Wärmeübergangswiderstände (Folie, Paste) und keine Luft als Kopplung zwischen Elektronik und GU10-Gehäuse.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar

        Lädt...
        X