Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckenlautsprecher für HaloX-O

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Deckenlautsprecher für HaloX-O

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach Deckenlautsprechern welche ich gerne mit HifiBerrys beschicken würde.
    Blöderweise wurden bei der Planung für die Deckenlautsprecher HaloX-O Einbaudosen mit 68 (!) mm Öffnung vorgesehen. Das ist sehr ärgerlich - aber ist nun mal so verbaut. Jetzt muss man halt damit arbeiten :-).

    Gibt es irgendetwas was hier IRGENDWIE reinpassen und evtl. sogar passabel klingen würde? Schön wären Einbaulautsprecher, aber ich kann auch gut mit Aufbau-Lautsprechern leben. Es wäre nur schön wenn der ganze Aufwand nicht umsonst war - zudem wäre es im Wesentlichen das letzte offene Projekt im Eigenheim. 2,5 mm2 Lautsprecherkabel sind schon verlegt.

    Vom Klang her habe ich nicht übertrieben hohe Anforderungen - es geht primär darum im Hintergrund ein wenig Musik via Spotify oder ähnlichem zu streamen. Verbaut sind 3 Dosen für einen "Raum" (musikalisch gesehen - ist auch alles offen) mit 60 m2 Fläche.

    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe,
    Dominik

    #2
    68mm?? mit viel glück kriegst du da einen tweeter rein
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Naja. Ich ärgere mich eh wie blöd. Aufbohren auf knapp 100 mm Öffnung sollte zumindest theoretisch klappen ????

      Kommentar


        #4
        Dann passt der Hochtöner dann sicher rein. Von dem Gedanken, Unterputzlautsprecher einzubauen, musst Du Dich aber verabschieden.

        Kommentar


          #5
          man kann aber evtl auch auf 300mm oder 500mm oder sowas per kernbohrung vergrössern, der statiker ist dein freund

          ps: guck dann mal nach bei b&w deckenlautsprecher, die sind gar nicht so übel
          Zuletzt geändert von concept; 11.03.2019, 23:09.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Du kannst ja gerne mal sowas testen https://www.voltking.de/brumberg-leu...SABEgJWivD_BwE Ich befürchte aber, mehr als Küchenradio ist da nicht. Oder den hier: https://www.voltking.de/gira-228201-...CABEgJf3vD_BwE

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Du kannst ja gerne mal sowas testen https://www.voltking.de/brumberg-leu...SABEgJWivD_BwE Ich befürchte aber, mehr als Küchenradio ist da nicht. Oder den hier: https://www.voltking.de/gira-228201-...CABEgJf3vD_BwE

              ohhh jeeee, das geht dann wohl nicht mal mehr als brüllwürfel durch sondern... als klirrfaktorgenerator vielleicht?
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Ja, aber passen in die Dosen.....

                Kommentar


                  #9
                  Ich denke auch mit Einbaulautsprechern wird das nix.
                  als Alternative hätte ich 2 Ideen.

                  1. OnWall Lautsprecher wie beispielsweise Canton oder Elac.
                  Das wäre halbwegs flach an der Decke und hätte eine gute Qualität.
                  allerdings müsste die Halterung etwas angepasst werden.

                  2. Aus dem 68er Loch einen Lautsprecheranschluss machen und dann Regallautsprecher mit einem Deckenhalter verbauen.
                  Ist deutlich auffälliger aber dafür große Auswahl an Lautsprechern und wenn man hochwertige Anschlüsse und Kabel verwendet sieht es aus als wäre es Absicht.
                  Kommt natürlich etwas auf die Position an.

                  Kommentar


                    #10
                    Hui, das sind ja rosige Aussichten...

                    Mit schönen Onwall-Lautsprechern könnte ich natürlich auch leben. Muss man es eben so aussehen lassen als wäre es so geplant gewesen :-) Lediglich die Preise der Lautsprecher die ich so beim Durchklicken gesehen habe waren ein wenig ernüchternd verglichen mit Einbau-Lautsprechern.

                    Muss ich wohl noch ein wenig stöbern...

                    Danke für eure Antworten.

                    Kommentar


                      #11
                      also in unserem Gäste-WC habe ich in ähnlicher Einbausituation einen Visaton DL5. Dafür reicht der locker. Für Beethoven im Wohnzimmer aber nur bedingt zu empfehlen.

                      Kommentar


                        #12
                        Also wenn da auch nur ein minimal gutes Klangerlebnis rauskommen soll, kannst Du alle 68er Lautsprecher vergessen. Ich habe in der Werkstatt auch einen der kleinen Gira LS und auch die DL5 an einer anderen Stelle, die Dinger sind wirklich der allerletzte Schrott. Vor allem, weil einfach das Bassvolumen fehlt, Höhe/Mitte wären ja noch halbwegs akzeptabel. Der DL18 bei uns im Gäste-WC ist da schon ein riesiger Unterschied (im positiven Sinne). Der Rest des Hauses ist hier mit Canton Inceiling bestückt, das ist dann nochmal ein ganz ganz großer Schritt nach vorne - und ich habe garantiert keine audiophilen Ohren.

                        Ich würde an Deiner Stelle vielleicht auch über ein (flaches) Panel mit ein paar Litern Volumen als Aufbaugehäuse nachdenken, in dem man den LS einbaut. Das kann man vielleicht sogar in schön hinkriegen. Vielleicht wären auch sog. Körperschallwandler eine Alternative, die habe ich aber noch nicht selbst "gehört".
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Gäbe es klangtechnisch Sinn bspw. einen "Deckenlautsprecher" in einem Aufbaugehäuse (Massivholz) zu verbauen?
                          ​​​​​​
                          Muss das ja auch mit der besseren Hälfte zwecks WAF abstimmen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X