Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winkhaus Verschlusskontakt mehrfach nach kurzer Zeit defekt, Grund unbekannt. Ideen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Winkhaus Verschlusskontakt mehrfach nach kurzer Zeit defekt, Grund unbekannt. Ideen?

    Hallo zusammen,

    ich habe hier ein absolut merkwürdiges Phänomen und hoffe auf Hilfe.

    Bei unserem Neubau wurden an allen Fenstern Winkhaus Verschlusskontakte verbaut (https://www.voltus.de/sicherheitstec...-klasse-b.html). Bei einem Fenster wurde jetzt innerhalb kurzer Zeit 3x (!) der Sensor getauscht, da defekt.

    Fehlerbild:
    Der Sensor wird eingebaut (ursprünglich bei der Fensterlieferung war natürlich bereits einer verbaut) und getestet. Sabotageleitung piept beim "durchklingeln", das andere Paar piept wenn das Fenster geschlossen ist. Soweit also alles richtig. Nach wenigen Stunden allerdings ist der Sensor bereits defekt. Und zwar in der Form, dass die Sabotageleitung auch weiterhin piept beim durchklingeln, die Überwachungsleitung piept jedoch grundsätzlich. Egal, ob Fenster auf oder zu.

    Wir hatten auch die JYSTY-Zuleitung als Fehlerquelle ausschließen wollen und haben deswegen gestern, als der Kontakt das dritte Mal getauscht wurde, extra die 5m Zuleitung NICHT ans JYSTY angeschlossen. Mittags eingebaut und getestet, lief. Abends nochmal getestet, geht nicht mehr. Alle drei Sensoren hatten das gleiche, oben genannte Fehlerbild.

    Alle anderen Sensoren im Haus funktionieren. Einzige "Besonderheit" bei diesem Sensor: Es ist der Sensor der Hebe-Schiebe-Tür. Da bewegen sich also knapp 200kg jedes Mal auf den Sensor zu. Beschädigungen sind jedoch keine zu erkennen (zumindest äußerlich).

    Ich habe heute mit Winkhaus telefoniert, die sind derzeit auch ratlos. Dort hieß es auch, dass es unlogisch sei, dass der Überwachungskontakt dauerhaft piept. Wenn der Sensor wirklich defekt wäre, dürfte der Kontakt eigentlich gar nicht piepen.

    Ich bin für jegliche Hinweise, Ideen und Verschwörungstheorien dankbar!


    #2
    Ursache 1:
    Um einen Elektrischen Fehler auszuschließen würde ich das Verhalten de Sensors im Spannungsfreien Zustand eine Zeit lang überwachen. Mit anderen Worten nicht anschließen sondern nur einbauen und gelegentlich mal messen.

    Ursache2:
    Ein fremdes Magnetfeld bewirkt das schalten. Habt ihr mal die ausgebauten defekten Kontakte prüfen lassen nach dem Ausbau

    Kommentar


      #3
      Du hast also einen Verschlusskontakt, der schließt, sobald der Magnet der Tür drauf zu kommt bzw dran ist...

      Defekt heißt ja nicht, dass der Kontakt kaputt ist, kann ja auch defekt sein, wenn der Schalter nicht mehr öffnet.

      Ich würde den Einbauort und die Türeinstellungen mal überprüfen lassen. Nicht, dass beim Verschließen dieser der Schließkontakt so gepresst wird, dass sich im Inneren die Kontakte verklemmen und nicht mehr lösen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
        Ursache 1:
        Um einen Elektrischen Fehler auszuschließen würde ich das Verhalten de Sensors im Spannungsfreien Zustand eine Zeit lang überwachen. Mit anderen Worten nicht anschließen sondern nur einbauen und gelegentlich mal messen.
        Genau das habe ich ja jetzt bei dem dritten Kontakt gemacht. Er wurde nicht angeschlossen. Direkte Messung nach Einbau: Geht. Messung einige Stunden später: Geht nicht mehr.

        Zitat von Sovereign Beitrag anzeigen
        Ursache2:
        Ein fremdes Magnetfeld bewirkt das schalten. Habt ihr mal die ausgebauten defekten Kontakte prüfen lassen nach dem Ausbau
        Bisher noch nicht. Ich bin ja bislang auch nicht davon ausgegangen, dass da was komisches im Gange ist. Das fremde Magnetfeld ist aber als Theorie auch nicht so richtig stimmig, weil der Kontakt ja direkt nach dem Einbau funktioniert hat. Wäre da ein Magnetfeld, hätte dieser Zustand ja dauerhaft da sein müssen.

        Ich bin morgen wieder auf der Baustelle, dann werde ich den Kontakt mal ausbauen und schauen, ob er dann immer noch dauerhaft geschlossen ist.

        Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
        Du hast also einen Verschlusskontakt, der schließt, sobald der Magnet der Tür drauf zu kommt bzw dran ist...
        Nein, nicht ganz. Ich habe einen Kontakt, der dauerhaft geschlossen ist. Egal, ob der Magnet am Kontakt steht oder nicht. Auch hier: Ich werde den Kontakt morgen auf Beschädigungen untersuchen.

        Danke schon mal für eure Beiträge.

        Kommentar


          #5
          Welche Spannung läuft da drüber? Die Kontakte kleben bestimmt.
          Was wird damit geschaltet?
          Falls Relais, ist eine Freilaufdiode drinnen?
          Zuletzt geändert von larsrosen; 16.03.2019, 20:38.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            Welche Spannung läuft da drüber? Die Kontakte kleben bestimmt.
            Das hat er ja ausgeschlossen!
            Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
            Genau das habe ich ja jetzt bei dem dritten Kontakt gemacht. Er wurde nicht angeschlossen. Direkte Messung nach Einbau: Geht. Messung einige Stunden später: Geht nicht mehr.
            Für mich klingt das, als ob er einer mechanischen Belastung ausgesetzt wird.
            Habt ihr mal die Leitungsführung überprüft? Nicht das die Kabel einen Defekt durch klemmen, quetschen, schneiden oder so haben.

            Kommentar


              #7
              Die meisten Gründe warum Magnetkontakte kaputt gehen sind sog Einbaufehler

              Kommentar


                #8
                Es gibt neue Erkenntnisse. Allerdings machen die es eher noch mysteriöser. ;-)

                Der Sensor scheint doch nicht komplett kaputt zu sein. Es sieht so aus, dass das Durchklingeln bei geöffneter Hebe-Schiebe-Tür weiterhin einen Piepton verursacht. Dieser verstummt allerdings, wenn man einige Zeit wartet. Und das "einige Zeit" hängt davon ab, wie lange die Tür vorher geschlossen war. Das kann durchaus einige Minuten dauern, bis das Klingeln verstummt. Wenn man dann direkt zu macht, klingelt es wieder (also normales Verhalten) und wenn man sofort wieder öffnet, geht das Klingeln auch direkt aus.

                Bei dem mittlerweile angeschlossenen Binäreingang ist das Verhalten vergleichbar. Leuchtdiode am Eingang leuchtet noch mehrere Minuten und geht dann aus.

                Was genau wird denn da überhaupt gemessen? Und wann reagiert da der Multimeter oder der Binäreingang? Muss da irgendein Wert über- oder unterschritten werden? Da wäre dann die Frage, warum dieser Wert in dieser Konstellation erst mit einiger Verzögerung erreicht wird.

                Meinungen dazu?

                Kommentar


                  #9
                  Sind da normale Stahlschrauben in der Nähe? Vermutlich werden diese magnetisiert und lösen den Reedschalter aus.
                  ​​​​​

                  Kommentar


                    #10
                    Oder etwas allgemeiner: Das Magnetfeld bei geschlossener Tür ist zu stark, so dass entweder der Kontakt selber oder irgendwas in seiner Nähe mit magnetisiert wird. Diese Magnetisierung klingt erst nach einiger Zeit wieder ab. Wenn dem so wäre, würde ein schwächerer Magnet in der Tür das Problem evtl. lösen...

                    Kommentar


                      #11
                      jaydee73 Du schriebst ja in deinem ersten Post, dass die Tür etwa 200 Kilo wiegt.
                      Diese muss ja sehr stabil befestigt werden sowie auch die Stabilität der dort eigentlich vorhandenen Wand, jetzt ja Schiebetür, gegeben sein.

                      Besteht der Rahmen der Tür vielleicht aus Metall/Stahl etc, auf dem der Kontakt aufgeschraubt ist?
                      Das würde eine Magnetisierung und somit ein fremdes Magnetfeld erklären.
                      Da könnte man vielleicht versuchen den Reedkontakt auf der Unterseite magnetisch zu isolieren...

                      Kommentar


                        #12
                        Wie isoliert man magnetisch, ohne ein Material zu verwenden, das selbst seinerseits magnetisiert werden kann (und ohne Supraleiter mit flüssigem Stickstoff)?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von smai Beitrag anzeigen
                          Wie isoliert man magnetisch, ohne ein Material zu verwenden, das selbst seinerseits magnetisiert werden kann (und ohne Supraleiter mit flüssigem Stickstoff)?
                          Das hab ich mich auch gefragt und gegoogelt. Dabei das hier gefunden:
                          https://aaronia.de/abschirmung/aaron...noshield-flex/

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die Hinweise bzgl. des Magnetfeldes.

                            Es ist eine "normale" Kunststoff-Hebe-Schiebe-Tür. Aber natürlich sind da Stahlprofile drin. Wie aber auch in allen anderen Fenstern bei uns. Klar, durch die Größe und das Gewicht der Tür wird das auch sicherlich einiges an Stahl sein.

                            Und: Wir haben neben der Hebe-Schiebe-Tür einen Stahlträger vertikal verbaut (Boden bis Decke), um die Lasten abzufangen. Der ist aber sicherlich 20-30cm entfernt vom Rahmen der Hebe-Schiebe-Tür.

                            Der Kontakt selbst sitzt unten im (Kunststoff-)Rahmen der HST. Foto anbei. Das sieht schon etwas gefrickelt aus, aber gut, so hat's der Fensterbauer nun mal gemacht.

                            Stahlschrauben? Ja, vermutlich. Aber auch hier gilt: Das dürften die selben Schrauben sein wie an allen anderen Fenstern, wo es ja keine Probleme gibt.

                            IMG_0271.jpg

                            Kommentar


                              #15
                              Hast du einen Kompass?
                              Dann probier mal ob sich dort irgendwas magnetisiert.
                              Wenn du das nicht wegbringst, gibts eine relativ einfache Möglichkeit.
                              Tausch den Kontakt mit dem Winkhaus VDS C Kontakt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X