Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doppel 3 Wege Ventil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Doppel 3 Wege Ventil

    Guten Morgen,

    für unseren kleinen Pool habe ich mir eine Poolheizung besorgt. Jetzt bin ich verzweifelt auf der Such nach
    3-Wege-Kugelhähnen (eben um die Heizung "einzuschleifen" oder zu umgehen). Am liebsten direkt auf 3/4" Gardena o.ä.
    Jetzt aber die eigentliche Suche, ich finde nirgendwo ein Doppel-3-Wege Ventil, sodass ich mit einem Hebel beide Wege (Zu-/Ablauf) bedienen kann.
    Ich googel mir grad den Wolf. Hat sowas schon mal einer gesehen?

    Gruss
    Guido
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    #2
    Hallo Guido,

    Was ist ein Doppel 3-wege Ventil?

    Falls Du ein 3-wege Ventil suchst, welches elektrisch und auch zusätzlich händisch betätigt werden kann, schaue Dich mal im Heizungsbereich um. Dort gibt es welche für den Weg Heizung oder Solar für Warmwasser.

    Falls das was für dich ist, kann ich mal genauer schauen. Nutze es beim Aquarium für den automatischen Wasserwechsel.

    Kommentar


      #3
      Hmmm, Google liefert mir da zig Treffer, z.B. sowas: https://www.pumpendiscounter.de/Reig...iABEgItqfD_BwE

      Unter "Zonenventil" findet man auch einiges.

      Und wenns smart sein soll: https://www.meinhausshop.de/Zonen-un...altventile?p=1
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Ah, Moment...ich glaube jetzt verstehe ich...Du suchst das hier: https://www.meinhausshop.de/Giacomin...ge-Zonenventil
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Kleine Anmerkung:

          Bei solchen Kreisläufen immer die Druckerhöhung durch Erwärmung beachten, vor allem wenn man einen kalten, flüssigkeitsgefüllten und hydraulisch abgeschlossenen Kreislauf (ungewollt) erwärmt, weil z.B. die Rohre nebeneinander liegen oder die Sonne draufknallt. Das kann Drücke ergeben, mit denen kaum jemand rechnet - als Faustregel gilt 10 bar (!) Druckerhöhung pro Kelvin Temperaturerhöhung. Das kann zu gefährlichen Ereignissen führen (Platzen der Rohrleitung, Versagen der Dichtung und Verbrühen durch heisses Wasser etc.).
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            ich verstehe nicht, warum doppel-3-wege ventil. das macht kein mensch zum pool heizen. hast eine hydraulische skizze, damit wir uns vorstellen können, was du planst?
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von IronPhill Beitrag anzeigen
              Was ist ein Doppel 3-wege Ventil?
              sowas:

              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Ah, Moment...ich glaube jetzt verstehe ich...Du suchst das hier: https://www.meinhausshop.de/Giacomin...ge-Zonenventil
              Joa, wieso hab ich das nicht gefunden, das ist schon der richtige Weg, danke. wär mir als Gardena ähnliches System lieber, aber das würde auch gehen.

              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              hast eine hydraulische skizze
              So ungefähr:
              513YuIKUKvL.jpg

              find ich jetzt aber nicht so ungewöhnlich.
              Ich könnte natürlich ab Rücklauf auch einfach nur ein T-Stück einsetzen, aber ich will beide Wege sauber trennen

              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Bei solchen Kreisläufen immer die Druckerhöhung durch Erwärmung beachten
              Danke für den Hinweis, werde ich drauf achten. Hab ich auch dran gedacht, ich hoffe aber, da ich hier mit eine Niederspannungspumpe und nicht im "normalen" Wasserkreislauf im Haus arbeite, das sich die Drücke in einem niedrigen Niveau halten

              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

              Kommentar


                #8
                Nimm doch statt der 3 Wege Ventile 2 T-Stücke, und den Rest machst Du mit Magnetventilen. Wobei ich grundsätzlich auf eine Absperrung auf der Rücklaufseite verzichten würde.

                Kommentar


                  #9
                  Mit Magnetventilen etc. wollte ich nicht anfangen. In diesem Fall will ich wirklich ganz einfach mit Umschalthebel arbeiten.

                  Warum sollte man auf die Absperrung des Rücklaufs verzichten, gibt's da einen "hydraulischen" Grund?
                  Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Moin,

                    das was hier benötigt wird klingt stark nach Bypassventil. Ist auch meiner Meinung nach das Einzige was dabei einen Sinn ergibt


                    Grüße
                    Dirk

                    Kommentar


                      #11
                      Also es reicht ein Dreiwegeventil (rechts in deiner Zeichnung). Links brauchst Du kein; wo soll dass Wasser sonst hinfließen. Da reicht ein T-Stück.
                      Die Dreiwegeventile gibt es mit und ohne Motor (24 V oder 220 V) und als L- oder T-Bohrung.
                      Für den Pool nimmt man üblicherweise PVC-Kugelventile mit DN50.
                      Gruß Reiner

                      Kommentar


                        #12
                        Ok, danke für alle Antworten und Anregungen.
                        Ich sammle mal alle Infos und gehe dann den richtigen Weg

                        Gruss
                        Guido
                        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
                          Ich könnte natürlich ab Rücklauf auch einfach nur ein T-Stück einsetzen, aber ich will beide Wege sauber trennen
                          Nein, du solltest wirklich nur ein 3-Weg-Ventil einsetzen, weil...

                          Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
                          Warum sollte man auf die Absperrung des Rücklaufs verzichten, gibt's da einen "hydraulischen" Grund?
                          wurde doch schon gestern gesagt:

                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Bei solchen Kreisläufen immer die Druckerhöhung durch Erwärmung beachten, vor allem wenn man einen kalten, flüssigkeitsgefüllten und hydraulisch abgeschlossenen Kreislauf (ungewollt) erwärmt, weil z.B. die Rohre nebeneinander liegen oder die Sonne draufknallt. Das kann Drücke ergeben, mit denen kaum jemand rechnet - als Faustregel gilt 10 bar (!) Druckerhöhung pro Kelvin Temperaturerhöhung. Das kann zu gefährlichen Ereignissen führen (Platzen der Rohrleitung, Versagen der Dichtung und Verbrühen durch heisses Wasser etc.).
                          Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
                          Ich sammle mal alle Infos und gehe dann den richtigen Weg
                          Mach das, also ein einzelnes 3-Weg-Ventil. Ob links oder rechts ist dabei relativ egal. Ich würd's im Vorlauf machen.

                          Bei "grossen" Poolanlagen gibts dann immer noch manuelle Absperrventile in allen Leitungen, so dass man auch mal einzelne Komponenten im Betrieb reinigen oder tauschen kann etc...
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von concept Beitrag anzeigen
                            Mach das, also ein einzelnes 3-Weg-Ventil
                            Ok, hast mich überzeugt, danke.
                            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von PhilW Beitrag anzeigen

                              Ok, hast mich überzeugt, danke.

                              gerne
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X