Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kablestränge und Induktion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
    Ich wohne aktuell (noch) in der dritten Mietwohnung, die alle das Problem hatten, dass teilweise Spannungen von 100V an NL oder Schuko liegen.
    Ja. Macht aber nix. Du misst offensichtlich hochohmig mit einem Multimeter. Das macht man nicht, weil es keine Aussagekraft hat: Spannungsteiler aus Koppelkapazität und 10MOhm Eingangswiderstand des Multimeters ergibt vielleicht 100V, aber die brechen unter kleinster Last gleich zusammen. Die Elektriker messen deshalb bewusst mit niederohmigeren Testern (Duspol usw.)

    Die hochohmige Spannungseinkopplung auf "offene" Leiter derselben Leitung ist aber tatsächlich die Ursache, warum einfach aufgebaute 230V LED "blitzen" können: der Kondensator wird über den minimalen Strom langsam aufgeladen, weil diese Last zunächst hochohmig ist. Irgendwann ist die Flußspannung der LED erreicht und der Kondensator entlädt sich über die LED. Dann beginnt das Spiel von vorne. Bei guten dimmbaren LED ist der Aufbau aber anders. Und ansonsten -> mit C oder RC im Lastkreis bewusst einen hochohmigen Spannungsteiler so dimensionieren, daß der Spuk verschwindet. Kostet bei Realisierung mit C auch keine Wirkleistung.

    Du hast also etwas Nachholbedarf bei den Grundlagen, versuch es tatsächlich mal mit der Suchfunktion. Dein Thema ist nicht wirklich neu.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 10.06.2019, 09:46.

    Kommentar


      #17
      Zitat von KevinT Beitrag anzeigen
      Finde deinen Kommentar ein wenig überflüssig.
      Mein Kommentar war hilfreich, also freu Dich und nochmal lesen!


      Zitat von Lunix1983 Beitrag anzeigen
      Ich habe hier einen ganz heißen Tipp für dich, der hat noch fast jedem geholfen:


      Bildschirmfoto 2019-06-10 um 08.30.22.png

      Genau, hatte ich vergessen zu erwähnen
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Die hochohmige Spannungseinkopplung auf "offene" Leiter derselben Leitung ist aber tatsächlich die Ursache, warum einfach aufgebaute 230V LED "blitzen" können: der Kondensator wird über den minimalen Strom langsam aufgeladen, weil diese Last zunächst hochohmig ist. Irgendwann ist die Flußspannung der LED erreicht und der Kondensator entlädt sich über die LED. Dann beginnt das Spiel von vorne. Bei guten dimmbaren LED ist der Aufbau aber anders. Und ansonsten -> mit C oder RC im Lastkreis bewusst einen hochohmigen Spannungsteiler so dimensionieren, daß der Spuk verschwindet. Kostet bei Realisierung mit C auch keine Wirkleistung.
        Ich habe das Problem an einer LED-Leuchte von Paulmann auch. An einer identischen zweiten liegt es nicht vor. Ich werde mit Paulmann Kontakt aufnehmen, vermute aber, dass der eine verbaute LED-Trafo das Problem ist.

        Kommentar


          #19
          Was denn für eine Leuchte genau (Modell oder Link)?

          Der Unterschied kann auch an unterschiedlichen Kabellängen liegen, je länger die beiden Adern (Dauerspannung und LED-Zuleitung) parallel geführt werden um so höher die Koppelkapazität.

          Kommentar


            #20
            Das Modell Atria mit 22W.

            Ich habe beide Leuchten am selben Anschluss getestet. Meinst du bei ca. 10m Zuleitung kann es einen Unterschied machen, wie das kurze Stück vom Deckenauslass zum Trafo innerhalb der Leuchte verlegt ist?

            Kommentar

            Lädt...
            X