Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rs 485 Gateway für Knx & Jablotron

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rs 485 Gateway für Knx & Jablotron

    Hallo meine Lieben,

    Ich suche und grübel schon länger, komme aber auf keine Lösung.

    Und zwar folgendes Schnittstellen Problem:
    Meine Mtec Wärmepumpe läuft über Modbus TCP & RTU
    Wohnraumlüftung über Modbus RTU
    Meine Jablatron Alarmanlage (von der ich die Fensterkontakte auslesen möchte) bietet ein RS485 Modul an (das ich noch nicht habe.

    Sonst läuft bei mir ein Eibport mit LAN/KNX
    Für Multiroom Audio noch ein paar Raspberry mit Max2Play

    ​Wie bekomme ich jetzt die ganzen Schnittstellen und Signale auf den KNX Bus?
    Bzw wenn ich eine günstige Schnittstelle für einen Raspberry kaufe, wie lese ich das dann alles aus bzw. Steuer die Komponenten an?

    Und einige 1-Wire Fühler hab ich auch, die dann mal über den Eibport laufen sollen.
    ​​
    ​​​​​Danke schon mal.
    ​​​
    Zuletzt geändert von benjiwald; 27.06.2019, 22:46.

    #2
    Die Alarmanlage geht wohl mit dem hier: http://de.elausys.be/produkte/knx/ga...chnittstellen/

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort.
      Das Modul habe ich auch schon mal gefunden. Jedoch möchte ich eigentlich vermeiden, dass ich jetzt ein Modul von Jablotron auf RS485, dann von RS485 auf KNX und dann noch ein Modul von Modbus RTU auf KNX.

      Da muss es doch noch was anderes geben?
      Die Signale der Jablatron (JA-100) über die TCP/UDP abgreifen?

      Läuft Modbus nicht auch über RS485? Kann man das dann auf 1 Interface einschränken? weiß da wer was?
      Also Jablotron -> RS485 und dann ein 2. Gateway für RS485 & Modbus RTU -> KNX? Gibts sowas?
      Danke!

      Kommentar


        #4
        Also Modbus RTU ist das Protokoll und läuft meistens über RS485 im 2-Draht Modus. Da gibt es ein paar Modbus RTU KNX Gateways.

        Das KNX Modbus Gateway 886 von Weinzierl ist z.B. ein Modbus RTU mit RS485 und macht einen sehr guten Eindruck. Es hat eine sehr umfassende Applikation und ist gut geigten für Wärmepumpen und Lüftungen. Es lässt sich direkt mit der ETS konfigurieren und kann sowohl als Master wie auch als Slave arbeiten und mehr als 1 Slave ansprechen. Damit solltest du Wärmepumpe und Lüftung anbinden können. Allerdings ist das noch als "demnächst lieferbar" aufgelistet.

        Ob die Alarmanlage auf der RS485 auch Modbus spricht musst du in Erfahrungen bringen. Ebenso braucht du die Registerlisten der Geräte und alle 3 Geräte müssten die gleiche Geschwindigkeit und Parität, etc. benutzen können.

        Kommentar


          #5
          Danke für die ausführliche Antwort.

          now we have the salad...

          Wärmepumpe RTU Daten nicht bekannt - ginge aber auch über TCP
          Lüftung:
          • Modbus Mode RTU
          • Baudrate 9600/19200
          • Datenbits 8
          • Parität Even
          • Stopbits 1
          • Geräteadresse 10
          Jablotron RS485 Modul:
          ASCII Interface 9600 bd / Kommunikator Altonica

          das heißt 3 verschieden Protokolle, oder?

          Ein Freund hat mir zu einer Lösung mit einem Raspberry und diesem Modul geraten:

          https://www.hwhardsoft.de/english/pr.../rs485-shield/

          Wäre auf jeden Fall die günstigste Lösung. Wie viel Arbeit die ganzen Lösungen im Endeffekt sind, keine Ahnung...

          Kommentar


            #6
            Auf jeden Fall brauchst du die Registerlisten und die Schnittstelleneinstellungen. Wenn die Pump offiziell Modbus kann, sollten sich die doch beim Hersteller erfragen lassen.

            Die Alarmanlage hört sich nach etwas eigenem an. Hast du da Infos wie das Protokoll aufgebaut ist? Sonst wird das wohl auf Reverseengineering herauslaufen.

            Ich habe auch noch in einer Anlage einen Raspberry mit SmartHome NG laufen der Modbus RS485 auf KNX übersetzt. Da ist ein USB RS485 Interface dran und ein kberry KNX Modul drauf. Mit einem RS485 Shield geht das natürlich auch, brachst dann aber z.B. eine KNX IP Schnittstelle.

            Mit dem Raspi bist auf jeden Fall flexibler, ein Selbstläufter wird das aber nicht. Wie lange man braucht hängt auch sicherlich davon ab wie geübt man im Coden ist.

            Kommentar


              #7
              Es gibt auch eine Schnittstelle von Jablotron für RS485, dann würde ich aber gleich auf KNX gehen. https://shop.hi-systems.at/shop/JA-121T
              Ich verstehe den Sinn dahinter nicht, extra noch einen Rechner dazwischenschalten, der ausfallen kann.

              Kommentar


                #8
                Wäre zwar eine Bastellösung, aber warum nicht ein Arduino beispielsweise mit einem MKR485 Shield nehmen - und zwar für jedes Gerät einen. Dahinter den Siemens TPUART und Du hast für jedes Gerät einen direkten KNX-Anschluss. Vorteil: jedes Gerät bleibt unabhängig funktional, was bei einem einzelnen Gateway immer so eine Sache ist.

                Die Protokolle müssen halt bekannt sein (kann man in einer halben Stunde aber auch einfach einlesen, in dem man den Arduino einfach lauschen lässt).

                Kostet alles zusammen vermutlich unter 100€.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Bezüglich extra Rechner geht es ja darum, dass die ganzen Gateways so teuer sind und gesamt auf 800-1000€ für die Ansteuerung/Abfrage von 3 Geräten.

                  Die Bastellösung hört sich nicht so schlecht an, nur bin ich softwareseitig was Arduino angeht ziemlich mau unterwegs. Und da hab ich Angst, dass das in unendlich viele Stunden ausartet...

                  Kommentar


                    #10
                    Ist dann vielleicht doch billiger die 1000€ zu investieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Oder doch auf der Raspberry Schiene zu fahren. Hier kann mir ein Freund sehr gut weiterhelfen.

                      Um das Jablotron Rs485 Modul komm ich wohl nicht herum. Aber der Rest lässt sich vielleicht über den Pi lösen.

                      Aber wenn Jablotron über Rs485 ASCII und die Lüftung über Modbus RTU läuft, brauch ich sowieso 2 Pi mit 2 Schnittstellen, oder?

                      Kommentar


                        #12
                        Und warum nicht das Jablotron KNX Gateway? Beachte das das alles auch wartbar sein muß. Raspi zerstören gene mal nach 1-2 Jahren die SD Karte. Klar kann man da auch wieder eine USB Platte dranhängen, dann wird es aber immer noch nicht besser. Wenn Dir in 5 Jahren keine mehr helfen kann, was dann?

                        Kommentar


                          #13
                          Jablotron hat ja scheinbar kein Knx Modul.
                          Da gibt's nur ein Jablotron Rs485 Modul und von einem Fremdhersteller ein Rs485 auf KNX Modul (genau für das Rs485 Modul Entwickelt)

                          Wenn mir eines der Module abraucht, steh ich genauso da wie mit dem Raspberry. Kann alles kaputt werden.
                          Bzw. kann ich mir bei Raspberry ev. Noch selbst helfen.

                          Weiß nicht was Jablotron für ihre Produkte für eine Lebenszyklus rechnet bevor ein neues Modell rauskommt.

                          Kommentar


                            #14
                            Ähm, den Link zu dem Modul habe ich Dir ganz oben gepostet.

                            Kommentar


                              #15
                              Steht beim Modul dabei. Für das Modul braucht man zuerst mal das Rs485 Kommunikationsmodul, das auch gute 220€ kostet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X