Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"Wechsel" von Rolladen auf Raffstores kurz vor Baubeginn (EFH Reihenhaus)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [-] "Wechsel" von Rolladen auf Raffstores kurz vor Baubeginn (EFH Reihenhaus)

    Hallo Community

    Zuerst wollte ich diese Gelegenheit nutzen mich kurz vorzustellen: Ich heiße Ben, bin technikaffiner Mitt-30er und wohne in Bonn. Seit einigen Monaten bin ich bereits „passiver Nutzer“ der Community – Hintergrund ist, dass ich mit meiner Familie (Frau und kleiner Tochter) kommendes Jahr in die eigenen vier Wände ziehe und wir dort einige Dinge mittels KNX automatisieren wollen.
    An dieser Stelle ein großes Dankeschön für das durch Euch im Laufe der Jahre festgehaltene Wissen! Dank dessen konnte ich vieles besser Verstehen und mir ein recht klares Bild davon machen, was für unser Vorhaben sinnvoll und realistisch ist (und was eher weniger).

    Nun zum Grund meines Posts: Der Baubeginn unseres Reihenhauses (Bau mit Bauträger) startet in circa vier Wochen. Dementsprechend steht Grundriss & Co. Zu 99% fest – dennoch ist uns in der Zwischenzeit eine Idee gekommen, für deren Umsetzung ich eure Unterstützung brauchen könnte. Standardmäßig werden in allen Reihenhäusern Rollladen verbaut (Unterputz), wir haben uns die letzten Wochen aber verstärkt die Frage gestellt, ob nicht Raffstores sinnvoller wären. Am Freitag haben wir mit dem Architekten dazu gesprochen, der reagierte sehr defensiv (Gründe: Einfluss auf Statik, andere Abmessungen für Raffstorekästen vgl. mit Rollläden – damit Veränderung der Fenstergröße, höhere Einbautiefe der Raffstores ggü. Rollladen, „Bruch“ im Erscheinungsbild mit anderen Häusern).

    Zugegeben, diese Überlegung kam uns leider sehr spät im Prozess, dennoch möchten wir verstehen, ob es nicht eine „schlanke“ Lösung für diesen Wunsch gäbe. Ergo, wenn wirklich die ganzen Einbau- und Fenstermaße sich ändern und die Statik wesentlich verändert wird, so würden wir den Mehraufwand hinsichtlich Aufwand und Kosten wohl scheuen.
    Wenn es aber Raffstorekästen gibt, die von den Maßen identisch zu gewöhnlichen Rollladenkästen sind (lt. Architekt Standardmaß – kenne diese leider nicht genau, könnte ich in Erfahrung bringen), so würden wir das zumindest genauer prüfen und die Mehrkosten in Erfahrung bringen wollen.

    Hauptargument für die Raffstore-Lösung ist für uns übrigens die Möglichkeit Tageslicht besser zu regulieren und bei direkter Sonneneinstrahlung nicht „komplett“ verdunkeln zu müssen.
    Habe mal im Forum gesucht – 2013 wurde an dieser Stelle (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...es-statt-rollo) bereits eine ähnliche Frage gestellt. Insbesondere wurde dort genannt, dass es Kästen gleichen Ausmaßes für Raffstores und Rollläden gibt. Da dieser Post schon etwas älter ist wollte das Thema nochmals „aufmachen“ und um Eure Meinung zu folgenden Fragen/Punkten bitten:
    1. Stimmt es, dass Einbaukästen für Raffstores „immer“ größer sind als die für Rollladen oder gibt es „Raffstore-Kästen“ im „Rollladen-Format“? Hat die ggfs. jemand im Einsatz und könnte uns konkrete Beispiele nennen?
    2. Gibt es Euch bekannte konstruktive „No-Gos“, wenn man bei einem im Prinzip fertig geplanten Haus nun von Rollladen auf Raffstores wechselt (Argument des Architekten z.B. hinsichtlich veränderter Statik)?
    3. Würde es die Fragestellung verkomplizieren, wenn die Rolläden/Raffstores über Schiebetüren angebracht werden? Die Einbautiefe der Schiebetür erfordert nach Aussage des Architekten auch Alu-Rollladen (statt Kunststoff).
    Sofern das für die Einschätzung hilft kann ich natürlich mal einen Grundriss hochladen. Bitte seht mir nach das der Text recht lang geworden ist, ich hoffe die wesentlichen Infos sind drin und ein paar von Euch können uns an dieser Stelle weiterhelfen.

    Dankeschön & schönen Sonntag,
    Benjamin
    Zuletzt geändert von BenB; 21.07.2019, 12:11. Grund: Stichworte ergänzt :)

    #2
    Ich glaub das ist das falsche Forum für Solche Fragen. Die Zuleitungen sind die gleichen

    Kommentar


      #3
      Hi, ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen:

      zu 1: Meine Raffstore Kästen sind genauso groß wie meine Rollokästen bei einem 42,5 Außenwandziegel. Da die Raffstoren auch in der Fensterlaibung laufen, wandert das Fenster etwas nach innen in der Laibung.

      zu 2: An der Statik sollte sich dabei nichts ändern, solange die Größe der Fenster gleich bleibt.

      zu 3: Der Einbau an einer Schiebetür erfordert natürlich noch einmal etwas mehr Tiefe der Laibung. Was ich noch ins Auge fassen würde währe eine Teilung des Raffstore/Rollo an der Schiebetür. So kannst du eine Seite öffnen und die andere Seite auf Beschattung lassen

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Ich würde Raffstoren dringend Empfehlen, wenn ihr eine Sonnenschutz Funktion nutzen wollt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von mknautz Beitrag anzeigen
          zu 3: Der Einbau an einer Schiebetür erfordert natürlich noch einmal etwas mehr Tiefe der Laibung. Was ich noch ins Auge fassen würde währe eine Teilung des Raffstore/Rollo an der Schiebetür. So kannst du eine Seite öffnen und die andere Seite auf Beschattung lassen
          Das kann ich nur unterstreichen. Habe ich bei mir leider versäumt und ärgere mich deswegen.

          Ansonsten kannst du ja mal selbst bei einem etablierten Rolladen/Raffstore-Kasten-Hersteller schauen, was die Abmessungen angeht (z. B. https://www.beck-heun.de/).

          Der Aufbau eines Raffstorekastens ist halt etwas anders. Ein Rolladen wird im Kasten aufgerollt, die Raffstore-Lamellen werden untereinander "paketiert".

          Ich glaube, die "defensive Haltung" des Architekten liegt eher darin begründet, dass die Umplanung für ihn Zeit bedeutet, die er nicht gerne investieren möchte. ;-) Oder er hat keine Erfahrungswerte mit Raffstoren und ist deshalb unsicher. Bei einem Reihenhausbau mit Bauträger könnte ich mir auch vorstellen, dass alle Reihenhäuser möglichst gleich sein sollen um den Planungs- und Arbeitsaufwand zu minimieren. Wenn dann einer ausschert....

          Bei meinem Haus (freistehend) wurden sowohl Raffstore als auch Rolladen eingebaut. Optik von außen: Kein Unterschied zu erkennen.

          Kommentar


            #6
            In den Schlafräumen auf Jalousien verzichten und bei Rolläden bleiben..... hat bei manchen schon schlaflose Nächte beschert.... Jalousien verdunkeln nicht komplett so wie Rolläden....

            Kommentar


              #7
              Kann mir nicht vorstellen, was statisch anders sein soll. Unsere Kästen (Roka-Top) sind gleich groß. Wir kombinieren Rollläden mit Raff Store und da ist alles identisch. Unsere Kästen werden vom Fensterbauer mitgeliefert.
              Aufpreis Alu-Rollladen zu Raff ca. 100-200€ je nach Größe.
              Lg

              Kommentar


                #8
                Vorsicht nur weil das bei jemandem optisch gleich aussieht heißt das ja nicht dass das immer so funktioniert.
                Vielleichtvielleicht hat der Architekt einfach genug Platz eingeplant und bei denen Rollos ist jetzt viel Luft.
                Preislich war es bei mir allerdings auch neutral.
                auf der Südseite habe ich Priorität auf die Verschrottung Funktion gelegt und meine Kinder gewöhnen sich jetzt daran auch zu schlafen wenn es nicht hundertprozentig dunkel ist.
                Das geht durchaus. Sie kennen es ja auch gar nicht anders.
                ich halte es für unangenehmer dauernd im Sommer im Dunkeln zu sitzen.

                Kommentar


                  #9
                  Und wenn in der Nacht starker Wind kommt, fahren die Jalousien hoch. Bei weniger starkem Wind klappern sie. Sonnenschutz ist bei starkem Wind (hier an den Alpen mit dem Föhn durchaus häufig) auch nicht gegeben. Es gibt schon Argumente gegen Jalousien, vor allem in Schlafräumen.

                  Kommentar


                    #10
                    Also wir haben und auch für Raffstores und Alu Rolläden entschieden (je nach Hausseite) und sind bis heute sehr zufrieden damit.

                    Unser Nachbarhaus (Doppelhaushälfte) hat die gleichen Fenster vom gleichen Fensterbauer und nur Rolläden. Optisch kaum zu unterscheiden.
                    Statisch und Technisch kein Problem, die Rollokösten fallen alle gleich groß aus, auch bei unseren Raffstores.

                    Zudem haben wir uns für die ROMA CDL Lamellen entschieden, da diese fast 100% dicht schließen und sehr Windstabil sind!

                    Wenn du da einen Kontakt benötigst, kann ich dir gerne unseren Fensterbauer weiterempfehlen. Schreib mir einfach eine PN...

                    Beste Grüße auch Alfter und herzlich Willkommen BenB

                    Kommentar


                      #11
                      Raffstore waren bei uns ein riesen Thema. Vor allem weil diese mehr Kosten, als Rollläden. Zu Begin wurde uns Kostenneutralität im Vergleich Raffstore zum Rollladen verkauft und im Nachhinein wollte man sehr viel Geld dafür haben. Natürlich erst als es verbaut gewesen ist.

                      Die Aufsatzkästen sind bei uns von den Dimensionen her gleich. Lediglich die Montageposition der Fenster unterscheidet sich bei uns. Bei den Raffstoren sind diese weiter Innen montiert. Wir haben von Raffstoren in den Schlafräumen abgesehen, da wir gerne bei Dunkelheit schlafen. Auch wohnen wir in einer in einer sehr windreichen Gegend und da löst hin und wieder mal der Windalarm aus und fährt die Dinger nach oben. Wir empfinden das Nachts als störend.

                      Ob ein Rollladenkasten Auswirkungen auf die Statik hat, kann ich mir nicht vorstellen. Diese werden doch in der Regel als Aufsatzkasten auf den Fensterrahmen montiert, und der ist sicherlich nicht für die Statik verantwortlich. Aus meiner Sicht will der Architekt nur das äußere Bild nicht durcheinander bringen.



                      Kommentar

                      Lädt...
                      X