Hallo Community
Zuerst wollte ich diese Gelegenheit nutzen mich kurz vorzustellen: Ich heiße Ben, bin technikaffiner Mitt-30er und wohne in Bonn. Seit einigen Monaten bin ich bereits „passiver Nutzer“ der Community – Hintergrund ist, dass ich mit meiner Familie (Frau und kleiner Tochter) kommendes Jahr in die eigenen vier Wände ziehe und wir dort einige Dinge mittels KNX automatisieren wollen.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön für das durch Euch im Laufe der Jahre festgehaltene Wissen! Dank dessen konnte ich vieles besser Verstehen und mir ein recht klares Bild davon machen, was für unser Vorhaben sinnvoll und realistisch ist (und was eher weniger).
Nun zum Grund meines Posts: Der Baubeginn unseres Reihenhauses (Bau mit Bauträger) startet in circa vier Wochen. Dementsprechend steht Grundriss & Co. Zu 99% fest – dennoch ist uns in der Zwischenzeit eine Idee gekommen, für deren Umsetzung ich eure Unterstützung brauchen könnte. Standardmäßig werden in allen Reihenhäusern Rollladen verbaut (Unterputz), wir haben uns die letzten Wochen aber verstärkt die Frage gestellt, ob nicht Raffstores sinnvoller wären. Am Freitag haben wir mit dem Architekten dazu gesprochen, der reagierte sehr defensiv (Gründe: Einfluss auf Statik, andere Abmessungen für Raffstorekästen vgl. mit Rollläden – damit Veränderung der Fenstergröße, höhere Einbautiefe der Raffstores ggü. Rollladen, „Bruch“ im Erscheinungsbild mit anderen Häusern).
Zugegeben, diese Überlegung kam uns leider sehr spät im Prozess, dennoch möchten wir verstehen, ob es nicht eine „schlanke“ Lösung für diesen Wunsch gäbe. Ergo, wenn wirklich die ganzen Einbau- und Fenstermaße sich ändern und die Statik wesentlich verändert wird, so würden wir den Mehraufwand hinsichtlich Aufwand und Kosten wohl scheuen.
Wenn es aber Raffstorekästen gibt, die von den Maßen identisch zu gewöhnlichen Rollladenkästen sind (lt. Architekt Standardmaß – kenne diese leider nicht genau, könnte ich in Erfahrung bringen), so würden wir das zumindest genauer prüfen und die Mehrkosten in Erfahrung bringen wollen.
Hauptargument für die Raffstore-Lösung ist für uns übrigens die Möglichkeit Tageslicht besser zu regulieren und bei direkter Sonneneinstrahlung nicht „komplett“ verdunkeln zu müssen.
Habe mal im Forum gesucht – 2013 wurde an dieser Stelle (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...es-statt-rollo) bereits eine ähnliche Frage gestellt. Insbesondere wurde dort genannt, dass es Kästen gleichen Ausmaßes für Raffstores und Rollläden gibt. Da dieser Post schon etwas älter ist wollte das Thema nochmals „aufmachen“ und um Eure Meinung zu folgenden Fragen/Punkten bitten:
Dankeschön & schönen Sonntag,
Benjamin
Zuerst wollte ich diese Gelegenheit nutzen mich kurz vorzustellen: Ich heiße Ben, bin technikaffiner Mitt-30er und wohne in Bonn. Seit einigen Monaten bin ich bereits „passiver Nutzer“ der Community – Hintergrund ist, dass ich mit meiner Familie (Frau und kleiner Tochter) kommendes Jahr in die eigenen vier Wände ziehe und wir dort einige Dinge mittels KNX automatisieren wollen.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön für das durch Euch im Laufe der Jahre festgehaltene Wissen! Dank dessen konnte ich vieles besser Verstehen und mir ein recht klares Bild davon machen, was für unser Vorhaben sinnvoll und realistisch ist (und was eher weniger).
Nun zum Grund meines Posts: Der Baubeginn unseres Reihenhauses (Bau mit Bauträger) startet in circa vier Wochen. Dementsprechend steht Grundriss & Co. Zu 99% fest – dennoch ist uns in der Zwischenzeit eine Idee gekommen, für deren Umsetzung ich eure Unterstützung brauchen könnte. Standardmäßig werden in allen Reihenhäusern Rollladen verbaut (Unterputz), wir haben uns die letzten Wochen aber verstärkt die Frage gestellt, ob nicht Raffstores sinnvoller wären. Am Freitag haben wir mit dem Architekten dazu gesprochen, der reagierte sehr defensiv (Gründe: Einfluss auf Statik, andere Abmessungen für Raffstorekästen vgl. mit Rollläden – damit Veränderung der Fenstergröße, höhere Einbautiefe der Raffstores ggü. Rollladen, „Bruch“ im Erscheinungsbild mit anderen Häusern).
Zugegeben, diese Überlegung kam uns leider sehr spät im Prozess, dennoch möchten wir verstehen, ob es nicht eine „schlanke“ Lösung für diesen Wunsch gäbe. Ergo, wenn wirklich die ganzen Einbau- und Fenstermaße sich ändern und die Statik wesentlich verändert wird, so würden wir den Mehraufwand hinsichtlich Aufwand und Kosten wohl scheuen.
Wenn es aber Raffstorekästen gibt, die von den Maßen identisch zu gewöhnlichen Rollladenkästen sind (lt. Architekt Standardmaß – kenne diese leider nicht genau, könnte ich in Erfahrung bringen), so würden wir das zumindest genauer prüfen und die Mehrkosten in Erfahrung bringen wollen.
Hauptargument für die Raffstore-Lösung ist für uns übrigens die Möglichkeit Tageslicht besser zu regulieren und bei direkter Sonneneinstrahlung nicht „komplett“ verdunkeln zu müssen.
Habe mal im Forum gesucht – 2013 wurde an dieser Stelle (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...es-statt-rollo) bereits eine ähnliche Frage gestellt. Insbesondere wurde dort genannt, dass es Kästen gleichen Ausmaßes für Raffstores und Rollläden gibt. Da dieser Post schon etwas älter ist wollte das Thema nochmals „aufmachen“ und um Eure Meinung zu folgenden Fragen/Punkten bitten:
- Stimmt es, dass Einbaukästen für Raffstores „immer“ größer sind als die für Rollladen oder gibt es „Raffstore-Kästen“ im „Rollladen-Format“? Hat die ggfs. jemand im Einsatz und könnte uns konkrete Beispiele nennen?
- Gibt es Euch bekannte konstruktive „No-Gos“, wenn man bei einem im Prinzip fertig geplanten Haus nun von Rollladen auf Raffstores wechselt (Argument des Architekten z.B. hinsichtlich veränderter Statik)?
- Würde es die Fragestellung verkomplizieren, wenn die Rolläden/Raffstores über Schiebetüren angebracht werden? Die Einbautiefe der Schiebetür erfordert nach Aussage des Architekten auch Alu-Rollladen (statt Kunststoff).
Dankeschön & schönen Sonntag,
Benjamin
Kommentar