Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FI/LS mit 2,5mm² Zuleitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Luc3y Beitrag anzeigen
    Wer sowas baut ist selber Schuld
    Völliger sinnloser Beitrag. Danke. Vor allem weil es eine rein theoretische Frage ist!

    Zitat von busfahrer79 Beitrag anzeigen
    Nach 0100-433.2.2 darf doch der Überstromschutz im Laufe der Leitung, also auch am Ende, angeordnet werden, wenn kein Abzweig erfolgt. Überstrom ist also okay, wenn Du jeden FILS einzeln mit dem 2,5mm² anfährst.
    Man sieht so einfach scheint es doch nicht zu sein. Auch hier verschiedene Meinungen oder Interpretationen.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #17
      Nun ja, die Leitung beginnt aber im Kraftwerk, und nicht an der Steckdose. Und da vorher schon ein RCD vorhanden ist, ist da auch eine Abzweigung....... Irgendwie logisch oder?

      Kommentar


        #18
        das ist schon zulässig...

        Abgesehen jetzt von Normeninterpretation sollte man einfach einmal den "Sinn" betrachten:

        wenn den LS den Strom auf der Abgangsseite auf zB 16A limitiert (bzw so begrenzt, dass ein zB 1,5mm² nicht überlastet wird) dann ist natürlich auch die Leitung VOR dem LS auf damit geschützt... (also Yf-LS-YM-Gerät)
        Anders ist es aber, wenn von der Versorgung des LS auch andere LS versorgt werden, weil in diesem Fall ja der Strom auf den doppelten Wert begrenzt wird und damit überlastet wird... (also YF-LS-LS-...)

        Die Norm mit dem Passus wo die Kurzschlussbegrenzung entlang der Leitung beliebeig verschoben werden darf ist eigentlich klar:

        ob der LS am Ende oder am Anfang einer Leitung plaziert wird ist ja egal - sofern es um dem Schutz des angeschlossenen Gerätes geht.
        Die Leitung VOR dem LS wird ja vom übergeordneten ÜS-Organ geschützt
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #19
          Das Problem ist doch eher, wenn am Anschluss des LSS bzw. an den (Reihen-)klemmen vor dem 16A LSS ein Fehler auftritt. Beispielsweise ein "kurzschluss" mit relativ hohem Übergangswiderstand. Dann könnte z.B. längere Zeit ein Strom von 50A fließen, bis der 35A SLS fällt....

          Kommentar


            #20
            Nochmal in meinem Bespiel wäre es ein SLS50 mit 35A Neozed zur UV, auch wenn das eigenltich keine Rolle spielt. Das Risiko einer defekten Zuleitung ist recht unwahrscheinlich, da die Kabel nur 5-7cm lange gewesen wäre. Aber nehmen wir mal an es kommt zu so einem Fall, kann so ein Fall nicht auch mit 10mm² entstehen?

            Wenn der Kurzschluss hinter dem FI/LS statt findet ist doch eigentlich egal, denn die Zuleitung zum FILS ist mit 2,5 dicker als die verlegten 1,5. Die sollten doch viel eher durch schmorren als der 2,5 zum FI/LS bzw. zur Rheienklemme.

            Also bleib doch nur ein Defekt im Automaten, der zu einem Kurzschluss führt. Und diesen könnte ich doch mit einem nsgaföu entgegen wirken. Aber geht man überhaupt von einem Kabeldefkt in der UV aus? Wenn ja wie sieht es denn mit dem Neutralleiter aus. Hier wird auch ein kleiner Querschnitt auf einen größeren geklemmt. Würde jetzt ein Kabel defekt zwischen dem 1,5 oder 2,5qmm von N einen Kurzschluss mit der 10qmm Zuleitung haben, wäre das Kabel auch nicht abgesichert.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #21
              Die 10qmm Brücke fängt halt nicht sofort an zu brennen bei 100A
              Die Frage ist warum man nicht einfach 10qmm verbaut bzw. die entsprechende Phasenschienen nutzt.
              Neutralleiter auch in 10qmm

              Ist auf jeden Fall sicherer...

              Zuletzt geändert von acschmidt; 25.09.2019, 13:10.

              Kommentar


                #22
                Zitat von acschmidt Beitrag anzeigen
                Die Frage ist warum man nicht einfach 10qmm verbaut bzw. die entsprechende Phasenschienen nutzt.
                Neutralleiter auch in 10qmm
                Die Frage stellt sich nicht, da es hier um Theorie geht und nicht wie es umgesetzt wird. 10qmm sind wie ich schon mehrfach geschrieben habe gesetzt.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen

                  Die Frage stellt sich nicht, da es hier um Theorie geht und nicht wie es umgesetzt wird. 10qmm sind wie ich schon mehrfach geschrieben habe gesetzt.
                  Naja, in der Theorie kann der o.g. Fall auftreten und dein Verteiler geht in Falmmen auf, weil die 2,5qmm Leitung irgendwann zu heiß wird

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von acschmidt Beitrag anzeigen
                    Naja, in der Theorie kann der o.g. Fall auftreten und dein Verteiler geht in Falmmen auf, weil die 2,5qmm Leitung irgendwann zu heiß wird
                    Aber wie? Die Leitung ist durch den nachgelagerten FI/LS gegen überlast abgesichert.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #25
                      z.B. durch fehlerhafte/defekte Reihenklemmen vor dem 16A LSS etc... Es geht ja in der Theorie darum das was passieren könnte in dem Stück zwischen SLS und dem 16A LSS.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von acschmidt Beitrag anzeigen
                        fehlerhafte/defekte Reihenklemmen
                        Du du meinst die KN10P Phasenklemme?

                        Klar in der Theorie könnte wie schon geschrieben eine 1,5er N einen Kurzschluss mit der Zuleitung haben dann hast du auch eine 1,5er Schmelzsicherung

                        Das halt ich für unrealistisch vor allem bei 5-7cm. Und hier wurde ja schon geschrieben das eine Absicherung auch nachfolgend erlaubt sei.

                        Ich stelle mir sogar die Frage warum es überhaupt eine KN10P gibt! Weil es kein Nutzungsszenario geben kann wenn es verboten wäre.
                        Zuletzt geändert von traxanos; 25.09.2019, 13:38.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #27
                          Verboten sind die QC Klemmen (z.B. KN10P) nicht, es könnte auch der LSS kleben bleiben und man hat den gleich Fall.
                          Es können 1000 Sachen passieren, man sollte natürlich alles "möglichst sicher" machen.

                          Und gerade für LSS und RCBOs gibt es von jedem Herstellen die passenden Phasenschienen, diese sind in der Regel auch ca. 10qmm.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von acschmidt Beitrag anzeigen
                            Und gerade für LSS und RCBOs gibt es von jedem Herstellen die passenden Phasenschienen, diese sind in der Regel auch ca. 10qmm.
                            Ja da bin ich bei dir. Aber hier waren es 3 FI/LS auf 3 verschieden Phasen, da bringt die auch keine Schiene was. Ok der N wäre einfach verteilt.

                            Zitat von acschmidt Beitrag anzeigen
                            könnte auch der LSS kleben bleiben
                            Da würde im Zweifel nsgaföu welfen.

                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von traxanos Beitrag anzeigen

                              Ja da bin ich bei dir. Aber hier waren es 3 FI/LS auf 3 verschieden Phasen, da bringt die auch keine Schiene was. Ok der N wäre einfach verteilt.
                              Doch, für diese Fälle gibt es auch Schienen z.B. Hager KDN451D bzw. KDN463

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von acschmidt Beitrag anzeigen
                                Doch, für diese Fälle gibt es auch Schienen z.B. Hager KDN451D bzw. KDN463
                                So war das nicht gemeint. Ich brauche keine Schiene wenn ich je nur 1 Phase verwende, da muss ich sowieso zu jedem FI/LS eine eigene Leitung zeihen. Bei mehr als 3 wäre ich direkt bei dir. Ich kenne die QuickConnect Schienen von Hager die sind hier nur verbaut.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X