Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteil mit 12V/ mind. 5A für Server gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Netzteil mit 12V/ mind. 5A für Server gesucht

    Hallo zusammen,

    ich habe einen Server mit 90W PicoPSU und suche ein passendes Netzteil. Da der Server die meiste Zeit im Idle laufen wird und ich entsprechend sparsame Komponenten ausgesucht habe, möchte ich ein Netzteil, das auch bei geringen Lasten (ca. 10W) effizient arbeitet.

    Hat jemand einen Tipp für mich? Ob Tischnetzteil oder Hutschiene ist mir eigentlich egal, Hutschiene wäre perspektivisch etwas aufgeräumter. Das für diesen Zweck neu gekaufte Leicke 90W Netzteil verbraucht ohne angeschlossenen Endverbraucher 11W und geht deshalb zurück.

    Danke und Gruß
    Zuletzt geändert von liveislife; 27.09.2019, 08:57.

    #2
    Schau Dir mal die Phoenix Step PS an...

    https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Zitat von liveislife Beitrag anzeigen
      verbraucht ohne angeschlossenen Endverbraucher 11W
      Ist das vielleicht ein Meßfehler, also Scheinleistung (Stromwert x 230V) und Wirkleistung (das was der Versorger abrechnet) verwechselt?

      Bei einem Standby-Verbrauch von 11W wäre das Netzteil auch ohne Last nach einiger Zeit sehr warm. Ist das so?
      Wie (womit) hast du den Wert gemessen?
      Zuletzt geändert von Gast1961; 27.09.2019, 08:07.

      Kommentar


        #4
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

        Bei einem Standby-Verbrauch von 11W wäre das Netzteil auch ohne Last nach einiger Zeit sehr warm. Ist das so?
        Wie (womit) hast du den Wert gemessen?
        Mess-/Verständnisfehler kann ich leider nicht ausschließen... Das Netzteil hängt an einem MDT Schaltaktor mit Strommessung. Bei Betrieb des Servers wurden mir im Mittel 20W angezeigt, bei ausgeschaltetem Server dann 11W, auch nachdem ich den Server vom Netzteil getrennt hatte. Bei einer angeschlossene 230V LED mit 3W wurden 3,5W angezeigt, sodass ich die Ergebnisse für realistisch hielt.

        Auf die Wärmeabgabe habe ich noch nicht geachtet, das werde ich noch testen.

        Viele Grüße

        Kommentar


          #5
          Zitat von liveislife Beitrag anzeigen
          MDT Schaltaktor mit Strommessung.
          AMS/AMI oder AZI, nur beim AZI kannst die Wirkleistung messen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von liveislife Beitrag anzeigen
            Das Netzteil hängt an einem MDT Schaltaktor mit Strommessung.
            Wenn das ein Aktor mit reiner Strommessung ist, also AMS/AMI, dann ist der Wert bei so einem Schaltznetzteil definitiv falsch.

            Für einen richtigen Wert müsste der Aktor eine Wirkleistungsmessung haben. Bei MDT wäre das der AZI.

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

              AMS/AMI oder AZI, nur beim AZI kannst die Wirkleistung messen.
              Danke für den Hinweis, es ist der AMS. Aber dann eine blöde Verständnisfrage: Was sind das für Werte, die mir angezeigt werden?

              Kommentar


                #8
                Zitat von liveislife Beitrag anzeigen
                Aber dann eine blöde Verständnisfrage: Was sind das für Werte, die mir angezeigt werden?
                Das ne Frage für Volker.

                Das was man so im einfachen Physikunterricht hatte funktioniert halt nur perfekt mit ohmsche Verbraucher, bei anderen braucht es halt noch diesen Cos-phi, den zu messen es aber einen Messanschluss am N bedarf.

                Damit ist mein elektrontechnisches Detailwissen aber schon erschöpft.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von liveislife Beitrag anzeigen
                  Aber dann eine blöde Verständnisfrage: Was sind das für Werte, die mir angezeigt werden?
                  Das ist die Scheinleistung, also Stromwert x 230V.

                  Tatsächlich kann bei Wechselstrom der zeitliche Verlauf von Strom und Spannung verschoben sein, dann darf man zur Berechnung der Leistung nicht einfach den angezeigten Stromwert mit 230V multiplizieren sondern es kommt ein Faktor cos(phi) dazu, der die Phasenverschiebung berücksichtigt und damit den richtigen Wert ermittelt.

                  Der AMS/AMI messen nur den Stromwert, aber nicht die Spannung, und können daher diese Phasenverschiebung nicht messen. Der daraus berechnete Leistungswert passt dann nur für ohm'sche Verbraucher, aber ein Schaltnetzteil wird mit einem überhöhten Wert gemessen.

                  Nehmen wir einen idealen Kondensator, da fliesst der Strom genau 90° phasenverschoben zur Spannung. Es fliesst Strom, aber es wird keine Wirkleistung umgesetzt und der abgerechnete Energiebedarf ist Null. Der Aktor mit reiner Strommessung, der Stromwert x 230V rechnet, würde hier total falsche Werte anzeigen.

                  Der Energieversorger rechnet nur Wirkleistung ab, also die tatsächlich gelieferte Energie.

                  https://www.eetechnik.de/die-sache-m...cheinleistung/
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 27.09.2019, 08:54.

                  Kommentar


                    #10
                    Unbenannt.PNG
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      @ Stefan: das hab ich verstanden

                      @ Volker: herzlichen Dank für die ausführliche Erklärung. Der AMS ist tatsächlich auch nur dafür gedacht, um zu erkennen, ob Geräte wie PC oder TV gerade in Betrieb sind oder nicht. Den tatsächlichen Verbrauch will ich damit nicht messen. Da ich hier kein Gerät zur Strom- bzw. Wirkleistungsmessung habe, dachte ich allerdings, dass ich den AMS einmal auch für diesen Zweck nutzen könne, wenigstens als groben Anhaltspunkt. Ich werde mir jetzt ein Messgerät besorgen, welches die tatsächliche Wirkleistung misst, um zu prüfen, ob und wie sparsam mein Server dann im 24/7-Betrieb läuft.

                      Herzlichen Dank an alle für die prompten und informativen Antworten.

                      Viele Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        So, das neue Messgerät zeigt im Betrieb einen Verbrauch von ca. 8W, im Standby 0,7W. Das sind Werte, die ich in etwa erwartet hatte. Also alles gut

                        Kommentar


                          #13
                          Das ging ja schnell ... und der Unterschied zwischen Scheinleistungsmessung 11W und "richtiger" Wirkleistungsmessung 0.7W wird hier sehr deutlich.

                          Wobei der Faktor zwischen beiden Werten eben extrem von der Last abhängt. Für Betrieb bei Nennleistung sind viele Geräte kompensiert mit cos(phi) nahe bei 1, aber im Leerlauf kann das wieder ganz anders aussehen.

                          Also danke für die Rückmeldung, die bestimmt auch anderen hilft. So direkt im Vergleich hatten wir das selten!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Für Betrieb bei Nennleistung sind viele Geräte kompensiert mit cos(phi) nahe bei 1, aber im Leerlauf kann das wieder ganz anders aussehen.

                            Also danke für die Rückmeldung, die bestimmt auch anderen hilft. So direkt im Vergleich hatten wir das selten!
                            Bei SNT ist der CosPhi nicht der Ausschlaggebene Punkt, sondern der PF(PowerFaktor). Hier gibt es klare gesetzliche Anforderungen bei gewisser Leistung ein gewissen PF zu haben. Die Scheinleistung/Strom wird je nach Messgerät ob es ein aktivierten 50Hz filter hat dadurch Maßgebend beeinflusst.
                            Aus dem Grund ist das Bierbild zwar Hübsch, aber technisch falsch, da durch Oberwellen auch noch Scheinleistung erzeugt wird.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                              Bei SNT ist der CosPhi nicht der Ausschlaggebene Punkt, sondern der PF(PowerFaktor).
                              Also die "Verzerrung" der Stromkurve gegenüber einer reinen 50 Hz Sinuskurve, wie man sie bei ohm'scher Last hätte?

                              powerfactor.jpg

                              Bildquelle: https://us.tdk-lambda.com/ftp/other/...ersupplies.pdf
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 27.09.2019, 11:54.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X