Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV-Anlage [Steckerfertig oder Groß] - Eure Tipps

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Der Sepp Beitrag anzeigen
    Ein Speicher wäre ne schöne Sache, aber da kann ich solange rechnen wie ich will, finanziell lohnt es sich einfach nicht...
    EIn Blick in die Förderprogramme der Landesinvestitionsbanken lohnt sich. Z.B. wurde in Sachsen-Anhalt wurde gerade eins aufgelegt, 30% Zuschuss bis max. 5000€ für den Speicher. In Brandenburg muss es vor einiger Zeit ein Programm mit bs zu 50% Zuschuss gegeben haben.

    EDIT: Sehe gerade, dass für Brandenburg ab dem 1.11.19 ein neues Programm aufgelegt wird. 3000€ max für 30% der Nettokosten, bei Autarkiegrad ab 50%.


    Grüße,
    Gunnar
    Zuletzt geändert von junibart; 11.10.2019, 11:26.

    Kommentar


      #32
      Nix speichern....... nur direkt verbrauchen !!!!!..... ( wenn die Sonne scheint )
      z.B. Kühlschrank / Gefrierschrank ( Verbraucher die den ganten Tag laufen )
      Nicht das ganze Haus an die Zellen hängen, nur einzelne Leitungen. ( und dann Lastabwurf per KNX steuern und auf's öffentliche Netz umschalten )
      Wenn Speicher max. USV für die Zeit der Netzumschaltung. ( wenn z.B. auch Computer an der Leitung hängen )

      Auf dem Portal werden überwiegend neue Zellen angeboten. ( gebrauchte würde ich nicht nehmen )


      Gruß, JG

      Kommentar


        #33
        Hallo Hendrik,
        ich unterstelle mal, daß Du eine normale Hausinstallation über drei Phasen hast, korrekt?

        Dein Verbrauch verteilt sich über alle drei Phasen, d.h. du wirst für dein Vorhaben einen WR brauchen, der deinen PV-Strom auf alle drei Phasen aufteilen kann. Ein Kurzschließen der Phasen würde ich nicht empfehlen ​​​​​​!
        Deine geplante kleine Lösung wird nur an einer Phase angeschlossen, was Dir vielleicht bei 1/3 Deines Stand-By Verbrauch hilft, aber bei deiner Überlegung nicht berücksichtigt wurde.

        Kommentar


          #34
          Zitat von Haiphong Beitrag anzeigen
          Nix speichern....... nur direkt verbrauchen !!!!!..... ( wenn die Sonne scheint )
          z.B. Kühlschrank / Gefrierschrank ( Verbraucher die den ganten Tag laufen )
          Nicht das ganze Haus an die Zellen hängen, nur einzelne Leitungen. ( und dann Lastabwurf per KNX steuern und auf's öffentliche Netz umschalten.
          Warum schaltest Du nicht die Sonne über einen KNX-Aktor ab?

          Kommentar


            #35
            Zitat von FrankAusNRW Beitrag anzeigen
            Deine geplante kleine Lösung wird nur an einer Phase angeschlossen, was Dir vielleicht bei 1/3 Deines Stand-By Verbrauch hilft, aber bei deiner Überlegung nicht berücksichtigt wurde.
            Das kommt auf den Zähler an. Ein saldierender Stromzähler kann hier helfen. Diese sind eigentlich üblich.

            Die "alten" Ferraris-Zähler arbeiten so.

            Kommentar


              #36
              Zitat von poertner Beitrag anzeigen

              Das kommt auf den Zähler an. Ein saldierender Stromzähler kann hier helfen. Diese sind eigentlich üblich.

              Die "alten" Ferraris-Zähler arbeiten so.
              Du hast anscheinend nicht verstanden, was ich geschrieben habe.
              Auch deine Aussage zu dem Ferraris-Zähler ist falsch, Du darfst deine Stromerzeugung nicht saldieren.
              Strombezug und Einspeisung müssen getrennt erfasst werden. Heutige elektronische Zähler können das, sobald sie vom EVU entsprechend programmiert sind. Sobald Du dich an das Netz deines EVU mit einer Stromerzeugungsanlage anschließt fliegt der Ferraris Zähler raus.
              Sprich mal mit deinem EVU, der wird dir die TAB und die notwendigen Umbauarbeiten erklären.
              Zuletzt geändert von FrankAusNRW; 11.10.2019, 16:41.

              Kommentar


                #37
                FrankAusNRW
                Das kann sein. Aber was habe ich den falsch verstanden?
                Und was ist an meiner Aussage zum Ferraris-Zähler falsch? Lasse mich gern aufschlauen wenn ich da was falsch verstanden habe.

                Update:
                Sobald man eine PV Anlage installiert bekommt man oftmals einen zwei-Richtungs-Zähler dieser arbeitet aber auch saldierend.
                D.h. ich kann auf 1Phase ins Netz einspeisen und auf 2 Phasen Bezug haben. Aus diesen 3 Phasen wird im Zähler die Summe berechnet.

                ​​​​​​Ob man bei einer s.g. Balkon Solaranlage auch einen zwei-Richtungs-Zähler bekommt scheint ja vom EVU abhängig zu sein und nicht eindeutig geregelt. Bei diesen Anlagen wird ja der eingespeiste Strom auch nicht vergütet. Aber auch hier müsste der Strom bei den meisten Zählern saldierend gezählt werden.
                Zuletzt geändert von poertner; 11.10.2019, 17:09.

                Kommentar


                  #38
                  Das wird jetzt etwas OT, aber ich hoffe, der Admin drückt mal ein Auge zu:
                  Häuser und Wohnungen werden in Deutschland fast ausschließlich über sogenannte Drehstromleitungen an das öffentliche Netz des lokalen EVU angeschlossen. Dieser MUSS sicherstellen, dass das Netz sauber funktioniert und legt dafür die TAB (Technische Anschlussbedingungen) fest. Diese folgen gesetzlichen Vorschriften und den Anforderungen der Netzbetriebe (50Herz, Tennet, ...).

                  Dein Hausverbrauch wird in dem Hauptverteiler (Sicherungskasten) auf diese drei Phasen fest aufgeschaltet. Nur wenige Verbraucher, z.B. Kochfelder oder Wärmepumpen, werden an allen drei Phasen angeschlossen. Zwischen den Phasen liegt eine Spannung von 400V an!!! Die darf man nicht überbrücken, das ergibt einen Kurzschluss und Lebensgefahr!!!

                  Eine „Mini“-Anlage kann nur an eine Phase mit dem Schuko-Stecker angeschlossen werden, deine Verbraucher können aber an einer anderen Phase angeschlossen sein - können folglich deinen selbst erzeugten Strom gar nicht nutzen. Das geht nur, wenn der Wechselrichter den erzeugten Strom allen drei Phasen zur Verfügung stellt.
                  in den Tag-Nacht-Übergangazeiten sorgt der Wechselrichter auch automatisch dafür, dass der Strombedarf ggf. Parallel aus der PV-Anlage und den öffentlichen Netz gedeckt wird, damit nicht die Lichter einfach ausgehen. Daher sind 1-Phasige Anlagen für Grundlast meines Erachtens ungeeignet.

                  Nicht selbst verbrauchter Strom darf nicht einfach saldiert werden, da Du dadurch dem EVU deinen Strom zu deinem eigenen Bezugspreis quasi zurück verkaufst. Da wird dieser etwas gegen einzuwenden haben, und es kann Dir - streng genommen - als Straftat ausgelegt werden.
                  Du kannst deinen Strom von einer Kleinstanlage einspeisen, aber ohne zu saldieren - und genau das können die Ferraris-Zähler nicht. Daher wird dein EVU in so einem Fall immer den Zähler tauschen wollen und müssen!

                  ich kann jedem nur dringend empfehlen, rechtzeitig ein Gespräch mit dem EVU zu führen. Die sind alle hilfsbereit, und man kann sich eine menge Ärger ersparen.

                  Kommentar


                    #39
                    Nachtrag: Auch ein Zwei-Richtunhügs-Zähler arbeitet nicht salvierend, sondern weist den Bezug und die Einspeisung immer getrennt aus. Das muss er auch, da beides getrennt abgerechnet werden muss.
                    Du kannst ja auch deinen Anbieter für den Bezug des Stroms wechseln, einspeisen musst Du immer bei deinem örtlichen EVU. Die Bedingungen hierfür werden von der Bundesnetzagentur für alle EVU bundesweit identisch festgeschrieben. Mit einem saldierenden Zähler würde das nicht mehr funktionieren.

                    Kommentar


                      #40
                      Verstehe ich nicht. Soweit ich weiß, sind nahezu alle neueren eHz saldierend und wenn man keine Einspeisevergütung will, wird der über die Grundlast hinausgehende, "überflüssige" selbsterzeugte Strom eben ans EVU verschenkt.

                      Die mir bekannten WR speisen übrigens nur ein, wenn das öffentliche Stromnetz "online" ist, da sich diese auf die Frequenz synchronisieren müssen. Hier gibt es also keine Rückspeisung bei Netzausfall und diese Eigenschaft von WR sind auch schon lange vorgeschrieben.

                      Auch wenn nur 1-kanalig ins Haus gespeist wird, werden durch die Saldierung des Zählers die Stromkosten letzendlich komplett "über alle 3 Phasen" verteilt, so dass man den selbst erzeugten Strom auch als 100% Eigenverbrauch nutzen kann, da dieser schlichtweg in der Abrechnung nicht auftaucht....
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von FrankAusNRW Beitrag anzeigen
                        Eine „Mini“-Anlage kann nur an eine Phase mit dem Schuko-Stecker angeschlossen werden, deine Verbraucher können aber an einer anderen Phase angeschlossen sein - können folglich deinen selbst erzeugten Strom gar nicht nutzen.
                        Elektrotechnisch nicht, aber genau dafür sind die saldierenden Zähler ja!

                        Zitat von FrankAusNRW Beitrag anzeigen
                        Nachtrag: Auch ein Zwei-Richtunhügs-Zähler arbeitet nicht salvierend, sondern weist den Bezug und die Einspeisung immer getrennt aus. Das muss er auch, da beides getrennt abgerechnet werden muss.
                        Doch, er arbeitet saldierend! Er hat halt 2 "Zählwerke". Es wird immer ein Saldo aus L1, L2 und L3 gebildet! Sollte das Ergebnis positiv sein wird es beim "Zählwerk" Bezug addiert. Ist der Saldo negativ wird er beim "Zählwerk" Einspeisung addiert!


                        Beispiel:

                        L1: 2kW Einspeisung
                        L2: 5kW Bezug
                        L3: 5kW Bezug
                        ------------------------
                        = 8kW Bezug


                        L1: 2kW Einspeisung
                        L2: 5kW Bezug
                        L3: 5kW Einspeisung
                        ------------------------
                        = 2kW Einspeisung

                        Gruß

                        Kommentar


                          #42
                          Saldierend über die Phasen: Ja; Saldierend über die Zählwerke: Nein
                          Dieser entscheidende Unterschied wird häufig missverstanden.

                          Kommentar


                            #43

                            Zitat von FrankAusNRW Beitrag anzeigen
                            Deine geplante kleine Lösung wird nur an einer Phase angeschlossen, was Dir vielleicht bei 1/3 Deines Stand-By Verbrauch hilft, aber bei deiner Überlegung nicht berücksichtigt wurde.
                            Zitat von FrankAusNRW Beitrag anzeigen
                            Saldierend über die Phasen: Ja; Saldierend über die Zählwerke: Nein
                            Dieser entscheidende Unterschied wird häufig missverstanden
                            Kann ja Mal vorkommen.Danke für die Klärung.


                            Gruß,
                            Hendrik
                            Zuletzt geändert von henfri; 13.10.2019, 08:02.

                            Kommentar


                              #44
                              Update zu meinem Post #29. Ich habe nun einen Hinweis auf die immer wieder genannten "600 W" gefunden.

                              VDE-AR-N 4105:2018 verweist im Kapitel "steckerfertige Erzeugungsanlagen" auf das vereinfachte Anmeldeverfahren bis SAmax <= 600 VA.
                              Zuletzt geändert von poertner; 13.10.2019, 09:59.

                              Kommentar


                                #45
                                Hier gibt es ein gutes FAQ zum Thema Mini-PV-Anlagen:
                                https://www.pvplug.de/faq/

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X