Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Adernfarben in der Verteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Muss mal Klug"reden"...

    Also festgelegte Farben sind nur grün-gelb und hellblau. Diese Festlegungen sind in der VDE 0100 zu finden.

    Braun und Schwarz als Phase sind hauptsächlich in der TAB zufinden und da als Farben für den Vorzählerbereich (Braun) und nach dem Zähler (Schwarz).

    Des Weiteren sind in der Maschinenrichtlinie VDE 0113 weitere Farben festgelegt wie z.B. Rot für Steuerung 230V und dunkelblau für Steuerung mit Kleinspannung sowie Orange für Verriegelung von Extern.

    Gelb, Lila und Grün wie die Aussenleiter RST früher farblich gekennzeichnet wurden, "sollten" nicht mehr Verwendung finden.

    Für die Aussenleiter L1,L2,L3 sind KEINE Farben definiert! Auch wenn das "neue" 3x1,5 eine Braune Ader hat...

    Der PEN Leiter ist im Grunde Grün-Gelb jedoch an den Enden mit einem Schlag blauem Isoband zu versehen.

    Der Schutzleiter oder der Neutralleiter darf als NYY 1xN mm² auch in Schwarz verlegt werden, muss dann aber an den Enden eindeutig gekennzeichnet sein!

    Weitere Vorschriften oder Festlegungen sind mir nicht bekannt, was ja aber nicht heisst das es keine weiteren gibt!

    mfg Daniel

    Kommentar


      #17
      Also das der PE in schwarz verlegt werden darf ist mir neu, wozu hat man dann wohl das NYY-J 1xn mm² erfunden?
      Der PE muss in seinem kompletten Verlauf grün-gelb sein! Da hilft auch nicht einfach schwarzes Kabel zu kennzeichnen!
      Ausserdem gilt in der Schweiz weder die DIN 0100 noch irgendwelche TAB.

      Und wo steht, das der PEN noch blau zu kennzeichnen ist, würd ich auch mal gerne wissen!

      In der Schweiz gibt es zum Beispiel andere Adernfarben für Technische Anlagen (Maschinenanlagen) als für Hausinstallation!

      Dort wird zum Beispiel rot im Kabel verwendet!

      Ich kann mich ganz Dunkel dran erinnern das Steuerspannung bis 30V in rot/schwarz bzw blau/schwarz verdrahtet wurden. 230V Steuerspannung war IMHO rot/weis und blau/weis....

      Da ich es aber auch nicht mehr so genau weis, fragt bitte einen ortsansässigen Elektriker!

      Kommentar


        #18
        Dass wir in der Schweiz unsere eigenen Vorschriften haben ist richtig. Jedoch wurde seit vielen Jahren immer mehr von den EU Richtlinien (CENELEC Norm) übernommen. Mitlerweile sind die Vorschriften in unserer NIN und die VDE zu 95% identisch, Auch die Aderkennzeichung ist mitlerweile einheitlich:

        Für PE ist grün/Gelb vorgeschrieben
        Für N ist zwingend hellblau zu verwenden

        L1= Braun sollte eingehalten werden
        L2= Schwarz sollte eingehalten werden
        L3= Grau sollte eingehalten werden

        PEN muss bei uns auf der ganzen Länge grün/gelb sein und an beiden Enden plus allen Verbindungsstellen blau markiert werden. PEN leiter sind aber erst für Querschnitte ab 50mm2 zulässig.

        Schwachstromleitungen dürfen abgesehen von grün/gelb und hellblau nahezu jede Farbe haben. Dabei ist aber darauf zu achten, dass die Schwachstromkreise eindeutig von den Starkstromkreisen zu unterscheiden sind. Dies wird oft durch spezielle Leiterkennzeichnungen wie weiss/grün o.ä. und reduziertem Querschnitt (0,75mm2 oder 1mm2) signalisiert. Zudem sind die Schwachstromklemmen sichtbar von den Starkstromklemmen zu trennen.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #19
          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
          Auch die Aderkennzeichung ist mitlerweile einheitlich:
          Ups da tut sich ja noch was! Das ist mir bis jetzt verborgen geblieben. Ich weis nur das uns damals der Planer herzlich ausgelacht hat , als wir mit den Kabeltrommeln aus D angereist sind! Seine Worte waren "Ah die Deutschen!, Den Dreck könnt ihr gleich wieder einpacken....."

          Kommentar


            #20
            ^^ Jup. Sachen gibt's. Ist aber erst seit der NIN 2005 nach CENELEC normiert. Allerdings werden wir (hoffentlich) noch eine ganze Weile bei unseren schönen feinen Stecker und Steckdosen bleiben
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #21
              Ich muss dieses Thema mal wieder aufgreifen,
              Bin kurz Davor meine Verteilung aufzubauen!

              Dauer 230V = schwarz (ist klar!)
              Wie schauts es mit geschalteten / gedimmten Kreisen aus - welche Farben kann ich da verwenden. Für die Übersichtlichkeit wäre es gut, diese Kreise in einer anderen Farbe auszuführen.

              Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen!

              Grüße mkap

              Kommentar


                #22
                Ich würde für Beleuchtungskreise weiß nehmen (egal, ob gedimmt oder nur geschalten).
                Dann hast du die schon schön getrennt.
                Für andere geschaltete Kreise kannst du entweder braun oder lila nehmen, wobei br aber typisch L1 ist.
                Orange ist eine typische Farbe für Fremdspannungen, habe ich aber auch schon verwendet und gesehen.

                Für 400V/3P kannst du die "normalen" Farben nehmen: "br,sw,gr", aber dann aufpassen.

                Für 24V Ultramarinblau oder wie hier schon besprochen rot/schwarz.
                Mit freundlichen Grüßen,
                Martin W.
                Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
                Staatl. gepr. Elektrotechniker

                Kommentar


                  #23
                  Hmmm,

                  und was bringt mir die "optische Trennung" nach Beleuchtung, Steckdose, geschaltet, gedimmt oder sonstwas?

                  Berührungssicher muss es so oder so sein und wenn ich da rumbastle muss eh der LS raus...und die Reihenklemmen sind beschriftet, da hilt mir es auch nicht wenn nebeneinander fünf gelbe Adern liegen und daneben drei aquamarinblaue, die richtige Klemme muss so und so identifizierbar sein.

                  Bei mir sind alle spannungsführenden Adern (230V) in der HV schwarz, ich wüsste keinen einzigen Grund weshalb ich hier purpurrosa oder sonstwas zusätzlich benötigen könnte....
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Naja, also ich nutze Adernfarbe Schwarz zur den Reihenklemmen für Dauerstrom und Braun für Geschalteten Strom.
                    Diese kleine Unterscheidung könnte das Adernsuchen mal erleichtern und man hat direkt einen Überblick.

                    Die Welt macht es nicht aus, aber es macht auch keinen Aufwand farblich zu unterscheiden (meine bescheidene Meinung)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von mkap Beitrag anzeigen
                      Dauer 230V = schwarz (ist klar!)
                      Wie schauts es mit geschalteten / gedimmten Kreisen aus - welche Farben kann ich da verwenden. Für die Übersichtlichkeit wäre es gut, diese Kreise in einer anderen Farbe auszuführen.

                      Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen!

                      Grüße mkap
                      Heute Morgen hat mich schon PE als "Phase" , L2, begrüßt , der Holzleiter sei Dank!...und das in einer modernen Haustechnik.....

                      Nicht böse sein, aber....
                      Ich werde auf solche Fragen keine Antwort mehr geben, die nöchste wird dann lauten, welchen Querschnitt für entsprechendes.......

                      Ich bin nach wie vor der Meinung , dass die Errichtung und Ausführung sowie Abnahme durch eine entsp. Elektrofachkraft im Sinne eines entsprechenden Elektrofachbetriebes zu erfolgen hat, da hier Sicherheit nach wie vor an erster Stelle steht.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X