Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Potenzialverteiler ZPV von Phoenix Contact

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Potenzialverteiler ZPV von Phoenix Contact

    Hallo liebes Forum,

    Nachdem ich im Januar 2010 eher zufällig auf PeterPans Homepage gelandet bin und mich mit dem gefürchteten Bazillus KNX infiziert habe, war der Weg zu diesem Forum nicht sehr weit! :-)

    Da ich zur Zeit versuche die Elektroplanung für unser EFH (Baubegin im Sommer) abzuschliessen, ist das Thema Hauptverteiler bei mir auch akut und lese sehr interessiert eure Beiträge und klicke mich durch die Fotos.

    In diversen Threads wurden ja bereits rege über die verschiedenen Möglichkeiten diskutiert wie man KNX-Leitungen verdrahten kann und auch viele Antworten gegeben, von Busklemmen über LSA+ bis hin zu Wago.

    In den ganzen Beiträgen habe ich aber noch nichts von Potenzialverteilern ZPV von Phoenix Contact gelesen. Die Sufu hier im Forum hat auch kein Treffer gebracht.

    Diese Klemme hat einen Zugang und 8 Abgänge und ist über Steckbrücken erweiterbar.

    Wurden diese Klemmen noch nicht entdeckt (Saihtam?) oder sind sie bereits aus dem Rennen und "verschmäht"?

    Mir scheints eine gute Alternative zu sein die KNX-Leitungen zu klemmen.

    LG
    Sven

    #2
    Hallo Sven,

    ich kenne diese Klemmen, hatte sie auch meine ich schonmal vorgestellt.
    Haben es aber dann nicht geschafft.
    Gruß
    Saihtam

    >>> www.phoenixcontact.de <<<

    Kommentar


      #3
      Hoi

      Genau hier: https://knx-user-forum.de/152605-post40.html
      Die FLK-PVB

      Ahh ist wieder was andreas.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Aber da geht's ja um die FLK. Sind die denn jetzt in Ordnung?
        Gruß
        Saihtam

        >>> www.phoenixcontact.de <<<

        Kommentar


          #5
          Um ehrlich zu sein, finde ich beide nicht so großartig. Die FLK-PVB haben leider nur 2 Potentiale - man braucht die also 2x, wenn man auch die beiden Reserve-Adern brücken will.

          Die ZPV 1,5/2,5 sind da meiner Meinung nach besser, aber eine Länge von 141 mm und der Preis von 4x 6,30 EUR sind schon 2 gewichtige Nachteile. Zudem stelle ich es mir schwer vor, die Leitungen da in die Nähe zu führen, wenn man nur normal tiefe Einbau-Verteiler (Hager Volta 48) hat.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Eben wegen der Leitungsführung sind die für mich auch schon ausgeschieden.
            Gruß
            Saihtam

            >>> www.phoenixcontact.de <<<

            Kommentar

            Lädt...
            X