Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hikvision DS-KD8003 - Türsprechanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Normalerweise kann nur ein Gerät den Ur-P2P Code verwenden, egal welches Modell...

    Du musst dann das Gerät in HIK-Connect teilen(sharing).. dann gehen glaub ich 5 oder 6.. jeder brauch nen eigenen Account...

    Bei Dahua läuft das n bisschen anders..

    Denk dran.. sowohl Dahua als auch Hik können keinen Innengong anschliessen.. das geht nur über das Display ! Bei Doorbird oder Akuvox geht das.

    Kommentar


      Okay, ist es denn mit API möglich den Klingelbefegl abzugreifen und dann mit dem X1 auf Sonos wiederzugeben oder hat das noch niemand geschafft?

      Kommentar


        Hik/Dahua sind geschlossene Systeme, welche eine Integration in Irgendwas nur über Umwege mit Funktionsverlust erlauben...
        Ich kann nur empfehlen davon ganz weit Abstand zu nehmen.

        Kommentar


          Das war mal wieder eine schöne Sonntag Beschäftigung. Hatte hier gelesen, dass man den Freizeichenton (Ring-Back Tone) endlich abschalten kann und dieses lässte "Tür ist offen" Sound File...
          Mit viel Angstschweiß alle Firmware Updates durchgeführt und ... NIX Ring-Back Tone im iVMS sichtbar. :-( Kommt zwar im Handbuch von der KD8003 vor, gibts aber halt einfach nicht.

          Kommentar


            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
            Hier gehts ja um die DS-KD8003, die kann das jedenfalls ebenfalls nicht. Aber sie kann mehrere Innenstationen und man kann mit der APP das Handy klingeln lassen, braucht man da wirklich einen Gong?
            Kann man das bitte spezifizieren? Ich hab mir nämlich eine DS-KD8003 gebraucht gekauft und lokal erfolgreich eingerichtet über die Windows software ivm-4200. Darauf bekomme ich auch eine "Notification" wenn jemand klingelt.
            Allerdings bekomme ich keine Notification auf Android obwohl die App alle Berechtigungen hat und der Battery-usage auf "unrestricted" gestellt ist. Auch wenn die App geöffnet ist wird keine Meldung in angezeigt. Seh lediglich das live-bild und kann screenshots machen etc...
            Also fehlt mir Audio/Video und Klingel-Feedback in der Android-App. Bitte um Hilfe!

            Edit: Android 12

            Kommentar


              Seit den ersten (negativen) Erfahrungsberichten mit SIP ist ja einiges an Zeit vergangen. Wie sieht es mit aktuellen Firmware-Ständen aus?

              Hat es mittlerweile jemand hinbekommen, die Anlage mit einem Asterisk oder einem anderen SIP-Server zu verbinden?
              "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

              Kommentar


                Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen

                Hat es mittlerweile jemand hinbekommen, die Anlage mit einem Asterisk oder einem anderen SIP-Server zu verbinden?
                Das ist ohne Probleme nach wie vor möglich. Warum auch nicht ?

                Es gehen aber einige Features verloren, wie z.B. Early-Media auf den Indoor Stations.
                Auch die App Funktioniert nicht mehr so wie vorher.

                Hikvision selber setzt nach wie vor auf einen modifizierten SIP-Server. Das ist auch technisch nur so möglich, solange man Early-Media benötigt.
                Group-Call und Early-Media beißt sich... da kannste mit Asterisk solange rumbasteln wie du willst, das wirst du nicht hinbekommen wie Hikvision.

                Akuvox hat es deshalb etwas anders gelöst auf deren Indoor Stations und App.
                Die Videoübertragung erfolgt nicht über SIP sondern es wird einfach ein RTSP-Stream angezeigt. Das kann man in den Displays so einstellen.
                Die App ist in wirklichkeit ein Cloud-SIP-Asterisk Server, welcher in der Outdoor Station als zweiter Server eingetragen wird (neben dem lokalen bzw. der auf der Station)

                Kommentar


                  Okay, danke für die Bestätigung!

                  Geht das auch mit anderen Türstationen von Hivision, wie der Hikvision DS-KV8113-WME1?
                  Zuletzt geändert von wuestenfuchs; 27.05.2023, 11:28.
                  "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                  Kommentar


                    Okay, ich habe hier eine Hikvision DS-KV8113-WME1(B) in der Ethernet-Variante mit der Firmware-Version V2.2.53 build 220602. Die ist mittels SIP an einen Asterisk 18.9-cert4 via UDP angebunden. Keine Innenstation, keine App. Bisher ist der Eindruck im Labor-Setup gut. SIP funktioniert jedenfalls!

                    Anrufe an die internen SIP-Telefone klappen, das Öffnen der Türe über die #-Taste funktioniert auch. Keine störenden Brummgeräusche über den Lautsprecher im Standby. Einzig die Audioübertragung von der Türsprechstelle zum SIP-Telefon stockt etwas, das kann aber an der Geräuschunterdrückung der Türsprechstelle oder am Netzwerk liegen. Hier werde ich bei Gelegenheit noch nachtunen. Und wenn man Türsprechanlage und SIP-Telefon nebeneinander legt, gibt es eine hörbare Verzögerung.

                    Die Türsprechanlage gibt zwei Streams aus, auf die dauernd zugegriffen werden kann.

                    Den Main Stream mit einer Auflösung von bis zu 1920 x 1080 erreicht man unter
                    Code:
                    rtsp://admin:password@ipadresse:554/Streaming/Channels/101
                    Der Substream hat eine fest eingstellte Auflösung von 704 x 576 und ist unter
                    Code:
                    rtsp://admin:password@ipadresse:554/Streaming/Channels/102
                    zu erreichen.

                    Die Bildqualität ist im Vergleich zu den Hikvision IP-Kameras deutlich schlechter. Allerdings dürfte das eine Eigenschaft von so ziemlich allen Video-Türsprechstellen sein. Vermutlich passt hier das Attribut "zweckgemäß": man erkennt problemlos die Person, die davor steht und könnte auch fremde Personen identifizieren. Einen Schönheitspreis wird das Bild allerdings nicht gewinnen. Der FOV (field-of-view) ist sehr gut, das Bild flüssig mit minimaler Verzögerung.

                    Die Einrichtung ist erstaunlich problemlos, auch wenn die Firmware gegenüber den Firmwares der Hikvision IP-Kameras stark beschnitten ist. So wird z.B. kein RADIUS (802.1X) unterstützt, was in Hinblick auf die Sicherheit eines außen liegenden Netzwerkanschlusses sicherlich sinnvoll wäre. Auch SIPS (TLS) und SRTP (also Verschlüsselung) sucht man vergeblich, hatte ich aber auch nicht erwartet. Und man muss bei manchen Einstellungen etwas "um die Ecke denken", was aber auch typisch für China-Produkte ist.

                    Eine API oder sowas wie MQTT wäre natürlich nett gewesen, gibt es aber leider nicht. Hier werde ich wohl einen Umweg über den Asterisk und OpenHAB suchen müssen.

                    Hier sind übrigens zwei Tutorials, welche die Einrichtung der Türsprechanlage in Verbindung mit SIP gut beschreiben:
                    Vorläufiges Fazit: eine der wenigen Türsprechstellen, die optisch gefällt und WAF-Kompatibel ist. Sie tut was sie soll, Extras wie eine API oder einen Fokus auf Sicherheit darf man allerdings nicht erwarten. Für roundabout 270 EUR bei einem authorisierten deutschen Händler macht man allerdings nicht viel falsch.
                    Vorsicht bei der Bestellung: aktuell sind die WME1(C)-Versionen. Manche Shops verkaufen noch die WME1(B) oder WME1(A)-Modelle. Diese sind EOL und es gibt keine Firmware-Updates mehr dafür! Und aufgrund des Eindrucks von der Konstruktion empfehle ich ein Regenschutzgehäuse (Hikvision DS-KABV8113-RS), falls die Türstation nicht unter einem Dach montiert wird.

                    Fragt, wenn ihr was wissen wollt!​
                    Zuletzt geändert von wuestenfuchs; 14.06.2023, 08:57.
                    "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                    Kommentar


                      Alles nichts neues, und 100x im Internet beschrieben.

                      Die KV-Serie haben API Funktionalität. Wie kommst du drauf, dass es nicht so wäre ?
                      Welche Funktionen vom Gerät unterstützt werden, hängt natürlich vom Gerät ab.


                      https://www.dropbox.com/s/obppstvpvx...o+Intercom.pdf

                      bzw.
                      https://www.dropbox.com/s/obppstvpvx...isapi.zip?dl=0



                      Interessant wäre die Kombination aus Hikconnect und SIP ohne Innenstation.

                      Kannst du ja mal testen ob Hikconnect mit eigenen SIP-Server noch funktioniert.


                      Radius braucht im privaten Umfeld wohl niemand wirklich, außer irgendwelchen Hardcore-Nerds.
                      VLAN und Basic Port Security reicht vollkommen aus für 99,9% der Anwendungsfälle.
                      Zuletzt geändert von starlight2k; 14.06.2023, 09:05.

                      Kommentar


                        Zitat von starlight2k Beitrag anzeigen
                        Die KV-Serie haben API Funktionalität. Wie kommst du drauf, dass es nicht so wäre ?
                        Weil der Hinweis auf ISAPI in den offiziellen Datenblättern fehlt (in den englischen Datenblättern ist er allerdings enthalten, hab gerade nachgeschaut).

                        Nett, habs gerade ausprobiert, mit folgendem Befehl kann man z.B. die Türe öffnen:

                        Code:
                        curl -i --digest -u admin:password -X PUT -d '<RemoteControlDoor><cmd>open</cmd></RemoteControlDoor>' http://ipadresse/ISAPI/AccessControl/RemoteControl/door/1
                        "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                        Kommentar


                          Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
                          Okay, ich habe hier eine Hikvision DS-KV8113-WME1(B) in der Ethernet-Variante mit der Firmware-Version V2.2.53 build 220602. Die ist mittels SIP an einen Asterisk 18.9-cert4 via UDP angebunden. Keine Innenstation, keine App. Bisher ist der Eindruck im Labor-Setup gut. SIP funktioniert jedenfalls!
                          Hi, lt. Webseite ist die EOL. Das hier wäre dann wohl der Nachfolger: https://www.hikvision.com/en/product...v8113-wme1-c-/

                          Ich konnte auf den ersten Blick keinen Unterschied zw. Rev. (B) und (C) erkennen. Weiß jemand mehr?

                          100% schlau wurde ich aus der Anleitung nicht, vllt. kannst du mir bei ein paar offenen Punkten helfen?
                          • Funktioniert der Betrieb mit PoE-only?
                          • Funktioniert der Betrieb über Ethernet-Kabel (kein WiFi)?
                          • Bekomme ich den Kamera-Stream per standardisiertem Protokoll raus bzw. auch Einzelbilder der Kamera per API?
                          • Muss ich eine extra Lizenz kaufen, um Funktionalitäten frei zu schalten?
                          • Wie bekomme ich ein Dingdong auf den KNX-Bus? Ich sehe keinen Hardware-Kontakt, müsste dann per API softwareseitig gelöst werden, oder?
                          • Kann ich einen 0815 eigenen SIP-Server anbinden, idealerweise so, dass die Fritz.Box-Telefone bimmeln?
                          • Kann ich 0815 RFID Karten irgendwo kaufen und diese an die Station anmelden?
                          • Läuft das System autark ohne Cloud wenn ich nach Einrichtung alle Ports sperre (mal abgesehen vom Video-Stream und evtl. API für mein DingDong)?
                          Tür aufmachen würde ich aus Sicherheits- und Integrationsgründen dennoch per KNX, da ich da die Gruppenadresse sperren kann usw. damit die Türstation keinen Schabernack treibt. Da traue ich KNX einfach mehr als der Software dieser Station und ich kann durch Abklemmen die Entriegelung lahm legen ohne an der Türstation fummeln zu müssen.

                          Danke schonmal im Voraus!

                          Kommentar


                            Hi Jay,

                            genau, die (B) ist EOL und es gibt keine Firmwareupdates mehr dafür. Die (C) ist die aktuelle Variante. Technisch sollten die nahezu ident sein.

                            Zu deinen Fragen:

                            1. Ja, PoE-only geht
                            2. Ja, Betrieb über Ethernet geht
                            3. Der Kamera-Stream geht über RTSP raus, was ein standardisiertes Protokoll ist. MJPEG (wichtig für die direkte Anzeige im Browser) bzw. Einzelbilder, wie sie bei normalen Hikvision-Kameras gehen, habe ich bisher nicht hinbekommen. Es gibt übrigens zwei Kamera-Streams: einen hochauflösenden Main-Stream und einen geringer auflösenden Substream. Letzterer ist ideal, wenn du das Bild auf weniger pontenter Hardware anzeigen lassen willst.
                            4. Es gibt keine Extra-Lizenzen. Jede aufgeführte Funktionalität ist an Bord und freigeschaltet.
                            5. Darüber zerbreche ich mir auch den Kopf. Die einfachste Variante wird wohl über die Hikvision-API sein, wobei ich da für z.B. OpenHAB noch nichts fertiges gefunden habe (die fertigen OpenHAB-Plugins sind auf IP-Kameras ausgelegt. Ob die auch z.B. das Betätigen des Klingeltasters können, konnte ich noch nicht ausprobieren). Türe Öffnen über API geht jedenfalls (siehe oben). Und das Aufrufen des entsprechenden HTTP-Befehls kann man notfalls auch einfach in dein OpenHAB, HomeAssistant oder was auch immer per Hand einbauen.
                            6. Ich habe es mit einem Asterisk probiert, klappt einwandfrei. Fritz.Box haben andere erfolgreich probiert, siehe Links oben.
                            7. Ja, geht. Du musst nur auf das richtige Leseprotokoll achten. Aber Achtung: das verwendete Leseprotokoll ist nicht sicher! Zum Öffnen der Gartentüre wirds reichen, die Haustüre würde ich damit aber nicht öffnen wollen.
                            8. Genau so habe ich es gemacht. Die Doorstation hat keinerlei Verbindung nach außen. Läuft problemlos. Du _kannst_ die Hikvision-Cloud einbinden, um dich via App darauf zu schalten, aber ob du das willst, musst du wissen.

                            Und ja, die Anleitung ist wirklich bedingt hilfreich. Wichtige Funktionen werden zwar aufgeführt, aber nicht beschrieben. Kenn ich von Hikvision aber auch nicht anders.

                            Übrigens: zum Finetunen der Bilder und der Bewegungsfilter brauchst du ein proprietäres Plug-In im Browser. Das ist ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten (bei Hikvision- und Dahua-Kameras hast du bis vor mehreren Jahren auch ein Plugin gebraucht, seither geht es aber auch ohne), aber eigentlich nicht weiter schlimm, da du das nur einmalig machen musst. Ich mach das in einer VM (VM starten, Browser-Plugin installieren, Einstellungen vornehmen, VM zurücksetzen), die ich danach wieder auf den Ursprungszustand zurücksetze.
                            "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                            Kommentar


                              Vielen Dank für die ausführlichen Kommentare!

                              Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
                              7. Ja, geht. Du musst nur auf das richtige Leseprotokoll achten. Aber Achtung: das verwendete Leseprotokoll ist nicht sicher! Zum Öffnen der Gartentüre wirds reichen, die Haustüre würde ich damit aber nicht öffnen wollen.
                              Inwiefern? Kannst du das etwas präzisieren?

                              Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
                              Übrigens: zum Finetunen der Bilder und der Bewegungsfilter brauchst du ein proprietäres Plug-In im Browser. Das ist ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten (bei Hikvision- und Dahua-Kameras hast du bis vor mehreren Jahren auch ein Plugin gebraucht, seither geht es aber auch ohne), aber eigentlich nicht weiter schlimm, da du das nur einmalig machen musst. Ich mach das in einer VM (VM starten, Browser-Plugin installieren, Einstellungen vornehmen, VM zurücksetzen), die ich danach wieder auf den Ursprungszustand zurücksetze.
                              Danke für den Hinweis!

                              Kommentar


                                Es gibt ja unterschiedliche RFID-Kartenstandards. Mifare Classic, Mifare DESfire, Hitag, EM4200 usw. Einfach darauf achten, dass es die richtige Karte ist.

                                Hikvision gibt nur "Mifare" an, was vermutlich die Mifare Classic ist.
                                "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X