Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom Audio mit Wiregate (allg. Linux)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    nö nur asound.names

    Gruß

    Edit:
    - könnte das Problem sein das die Soundkarte am USB-Hub hängt: Bus 001 Device 005: ID 0d8c:000c C-Media Electronics, Inc. Audio Adapter
    - in der snd-usb-audio: options snd-usb-audio index=5 vid=0x0d8c pid=0x000c
    - in /etc/modprobe.d/sound :

    alias snd-card-0 snd-cs5535audio
    options snd-cs5535audio index=0



    alias snd-card-1 snd-usb-audio
    options snd-usb-audio enable=1 index=5 pid=0x0d8c vid=0x000c

    ich vermute mal das ich mit dem Index was falsch gemacht hab.
    in der mpd.conf muss ich auch von hand eine Soundkarte hinzufügen dass ich sie nutzen könnte (mit relaxx überprüft) nur leider spielt er mir da auch kein sound...


    Edit2: Wenn ich in der mpd.conf die hw Nummer änder dann spielt er nun musik. Also muss ich "nur" noch alsa richtig konfigurieren. Weiß jemand wie das geht?

    näschster Edit: F6 geht nicht. Ich muss alsamixer mit: "alsamixer -c 1 starten"

    Danke für die Hilfe jetzt bin ich auf den USB Extender gespannt

    Kommentar


      #32
      So:

      Der USB extender vom ELV funktioniert einwandfrei -> plug&play (das würd ich mir beim Rest auch wünschen )

      ich hab also in der mpd.conf alle 3 Soundkarten drin stehen und kann sie wechseln, einzeln anwählen usw. funktioniert gut.
      man kann sie auch getrennt regeln. also so wie es sein soll.

      Ich hab mittlerweile auch 2 Instanzen des mpd zum laufen bekomment. Leider zeigen mir alle beide Relaxx kopien dieselbe Playlist an (immer die Zuletzt Benutzte Ports hab ich natürlich geändert. Database File auch. State File auch. Weiß nicht ob das gut geht wenn ich sie auf dieselbe Datenbank laufen lasse?


      Gruß

      Edit: Kannst du mir zu dem Frontend das mehrere mpd verwalten kann einen Tipp geben? Hätte phpMp versucht aber da bekomm ich folgende Fehlermeldung:

      Code:
      [B]Warning[/B]:  fsockopen() [[URL="http://192.168.178.33/phpmp/function.fsockopen"]function.fsockopen[/URL]]: unable to connect to 192.168.178.33:6500 (Connection refused) in [B]/var/www/phpmp/main_body.php[/B] on line [B]10[/B]
      Connection refused (111)
      wenn man den mpd per mpc fernsteuern möchte, muss man in der mpd.conf die Zeile: bind to "IP-Adresse", auskommentieren.

      Kommentar


        #33
        Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
        wenn man den mpd per mpc fernsteuern möchte, muss man in der mpd.conf die Zeile: bind to "IP-Adresse", auskommentieren.
        bind_to_address "0.0.0.0"
        port "6600"
        bzw.
        port "6601"

        sollte es auch tun (Debian ist mit localhost naturgemäss paranoid )
        Ansonsten sollte es reichen, eben gerennte state-files, ports usw. zu verwenden, die music-library darf definitiv dieselbe sein, hab ich hier auch so.. Worauf der client zugreift, ist ja auch nur Einstellungssache; mit dem relaxx funktioniert das einwandfrei (oder Ario, gmpc, ...)

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #34
          Na dann versuch ichs mal mit der selben Datenbank. Danke!
          Gibts noch einen Tipp für einen equalizer??
          Ich hab das ganze WG nach der .asoundrc durchgesucht und bin bis jetzt noch nicht fündig geworden. Kannst du mir sagen wo sich die versteckt haben könnte?

          Gruß

          Kommentar


            #35
            Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
            Gibts noch einen Tipp für einen equalizer??
            Ich hab das ganze WG nach der .asoundrc durchgesucht..
            Was war die Frage nochmal?
            Grundsätzlich wird sich das Setup von dem was man so nachlesen kann drastisch unterscheiden.. .asoundrc klingt nach user-Einstellungen (die uns hier 0,0 interessieren), pulseaudio (damit spiele ich mich gerade) muss man in diesem Einsatzzweck auch so ziemlich komplett anders betreiben
            Ergo: Was soll die .asoundrc tun? vermutlich nichts, was man auf einem streaming-client wirklich braucht

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #36
              ?
              Also ich wollt den Bass hoch drehen.
              Google führte mich zu alsaequal dazu muss ich aber die mpd Ausgabe über alsaequal leiten denke ich. Also in die mpd.conf alsaequal als output. Und alsaequal auf die echte Soundkarte Karte?
              Würde das mit pulseaudio auch gehen?

              Gruß

              Kommentar


                #37
                Woher soll ich das wissen, den Bass regelt meine Russound
                Ich google auch mal ein bisschen aber ich glaube fast das hier der Punkt erreicht ist, wo man sich mit dem zwar zugegeben erstmal total unübersichtlichen aber eben auch extrem mächtigen pulseaudio auseinandersetzen sollte..

                Makki

                P.S.: wo ich kann helfe ich gerne, an dieser Stelle endet mein Know-how derzeit aber auch damit, eine Source auf zwei PA-Sinks abzuspielen..
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #38
                  ganau dafür such ich die .asoundrc (alsaequal)

                  Gruß

                  Edit: Ich werd mal mein Glück mit Pulseaudio versuchen. Danke!

                  Edit2:
                  Zitat Pulseaudio Howto
                  Code:
                  After you have installed pulseaudio, copy the following into /etc/asound.conf. You must create the file! As we go along we will add some settings to this file in order to extend its functionality. On some systems the appropriate file may be /home/user/.asoundrc
                  Und ich hab die Datei gesucht

                  Kommentar


                    #39
                    .asoundrc

                    ..muss man wohl anlegen - im User-home - also hier vermutlich /root
                    oder /etc/asound.conf; ich gebe aber nur wieder, was ich hier gelesen habe..

                    Makki

                    P.S.: PA ist ne echt geile Sache IMHO, steckt ganz UPNP/DLNA locker in die linke Hosentasche, ist aber vom Freakfaktor nicht ganz ohne
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #40
                      Wenn du gerade damit spielst. Würdest du mir einen Tipp geben?

                      mpd.conf:
                      Code:
                      audio_output {
                              type                    "pulse"
                              name                    "My Pulse Device"
                              sink                    "alsa_output"     # optional
                              server                  "192.168.178.33"
                      Die asound.conf:

                      Code:
                      pcm.pulse {
                          type pulse
                              hint.description "Default Audio Device"
                      }
                      ctl.pulse {
                          type pulse
                      }
                      pcm.!default {
                          type pulse
                      }
                      ctl.!default {
                          type pulse
                      }
                      Warum krieg ich keinen Ton raus? Hab ich eine conf übersehen?

                      Gruß

                      Kommentar


                        #41
                        Was willst du eigentlich mit Pulseaudio anstellen? Ich denke das brauchst du garnicht. Die .asoundrc müsste in das Home-Verzeichnis des Users, unter dem der mpd läuft. Kannst du aber getrost weglassen und die /etc/asound.conf stattdessen verwenden.
                        Wenn du wirklich einen Equalizer benutzen willst, wird das Ganze nochmal ne Ecke komplexer. Dafür brauchst du dann erstmal die LADSPA Plugins. Dann musst du in deiner asound.conf den Soundstream nochmal hin und her routen und dein angestrebtes Setup ist doch eh schon komplex genug.
                        Schau erstmal, dass so alles läuft. Danach musst du die Funktionsweise der asound.conf verstanden haben und kannst eventuell nen EQ einbauen. Das wird ein Spaß
                        Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                        Amazon: KNXnet/IP Router
                        , KNXnet/IP Interface

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo,

                          ich hab bis jetzt 3 soundkarten (C-Media irgendwas für 8€)
                          alle 3 laufen mit 3 mpd instanzen.
                          denen kann ich unterschiedliche streams zuweisen. soweit geht das.
                          Nur der sound ist nich so toll da fehlt bass.
                          Mit mmpd kann ich auch von einem mpd auf alle karten streamen das geht auch ganz gut.
                          realisiert hab ich das zuschalten der soundkarten über shell scripte und linknx. auch lauter/leiser aber nur in stufen (15%) anders wird das auch nicht gehen.

                          Nun scheiterts "nur" noch daran dem sound software mäßig ein wenig mehr Bass zu spendieren.
                          Ist das so kompliziert ein wenig die tiefen hoch zu drehen?
                          In Linux bin ich ein absoluter noob und mache alles per trial and error. Aber derzeit mehr error als trial.


                          Gruß

                          PS: Natürlich wäre mir ein Russound auch lieber

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X