Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Netzteilbedarf + Anzahl Dimmaktoren (für TW-Stripes; TW-Panel; 24V); Rechnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Beleuchtung] Netzteilbedarf + Anzahl Dimmaktoren (für TW-Stripes; TW-Panel; 24V); Rechnung

    Hallo Community,
    ich möchte folgendes gerne richtig verstehe und hoffe auf eure Antworten.

    Gegeben sind 4 separate Leuchtgruppen:
    - Gruppe 1: 8x TW LED Panel (rund 24cm); 24V; jeweils 15W
    - Gruppe 2: 6x TW LED Panel(rund 24cm); 24V; jeweils 15W
    - Gruppe 3: 35m TW-Stripe (von CONSTALED); 24V; 18W/m; als Lichtvoute genutzt --> (9x Einspeispunkte/eigene Zuleitung: Anfang, Ende und an jeder Wandecke (meist aller 4m ca)
    - Gruppe 4: 10m TW-Stripe (von CONSTALED); 24V; 18W/m; als Lichtvoute genutzt --> (3x Einspeispunkte/eigene Zuleitung: Anfang, Mitte, Ende)

    - Weiterhin ist ein KNX-System mit einem LED24V Controller 4-Kanal, 4/8A --> MDT AKD-0424R.02 gegeben.
    - Die Leuchtgruppen sollen unabhängig voneinander komplett geschalten/bedient werden. (...der komplette 35m Stripe mit einmal; der komplette 10m Stripe mit einmal; alle Panals der jeweiligen Gruppe mit einmal)



    Laut dem Online Netzteilbedarfsrechner (Link) werden für die Gruppen folgendes benötigt (empfohlen mit 20% Sicherheitspuffer):
    - Gruppe 1: 144W, 6 Ampere
    - Gruppe 2: 108W, 4,5 Ampere
    - Gruppe 3: 756W, 31,5 Ampere
    - Gruppe 4: 216W, 9 Ampere


    Jetzt zu meinen Fragen:
    - Die TWs benötigen 2 Kanäle vom MDT AKD-0424R.02 bei 4A; gebrückt können wohl 8A (also alle 4 Kanäle) laufen. Laut Dokumentation

    1.) Für Gruppe 1 wird also 1 kompletter Aktor mit 4 Kanälen benötigt?
    2.) Für Gruppe 2 würde ich es bei 2 Kanälen ungebrückt belassen; Minimum wird 3,75A benötigt. Oder was sagt ihr aus der Praxis heraus?
    3.) Für Gruppe 3 werden wohl 4 komplette Aktoren mit allen Kanälen (gebrückt) benötigt? Wie sollen diese sauber zusammen geschalten werden, ohne dass es "getrennt" wirkt?
    4.) Für Gruppe 4 würde ich 1 kompletten Aktor mit allen Kanälen (gebrückt) vorsehen; minimum werden 7,5A benötigt. Oder was sagt ihr aus der Praxis heraus?
    5.) Gibt es bei den TW-Stripes Probleme in der Praxis, dass diese versetzt angeschalten werden bzw. sichtbar voneinander getrennt bedient werden, weil es verschiedene Einspeispunkte gibt und sogar voneinander getrennte Aktoren (insbesondere bei Gruppe 3). Ich habe Bedenken, dass das hinterher mist aussieht oder gibts eine bessere/andere Lösung?
    6.) Gruppe 3: die TW-Stripes werden alle inkl. der Einspeispunkte miteinander verdrahtet und nicht separatiert, richtig?

    Oder habe ich ein Verständnis-/Logikproblem und es ist gar nicht alles so?


    Habt ihr weitere Anmerkungen oder Empfehlungen unabhängig von den Fragen?


    Vielen Dank und viele Grüße

    #2
    Aufgrund der hohen Ströme, weswegen mehrere Aktorausgänge parallel geschaltet (nicht geschalten) werden müssen, würde ich nach Verstärkerelementen Ausschau halten, die einzeln so hohe Ströme wie projektiert vertragen und die Aktorausgänge nur zu deren Ansteuerung benutzen. Es gibt auf dem Markt IGBTs, die über 50 A abkönnen.

    Kommentar


      #3
      Bei den Stripes und Panels, nochmal genau die Angaben prüfen, meist sind die Angaben zu W/m und W je Panel als Summenleistung jeder Farbe nicht als Leistung jeder einzelnen Farbe angegeben, damit würde sich der Leistungsbedarf bei den Treibern halbieren. Beim Bedarf der Netzteile kommt es darauf an, wie die beiden Kanäle angesteuert werden. Im sogenannten DT8 Modus sind die PWM Zyklen der beiden Farbkanäle phasenverschoben, so dass nie beide Kanäle gleichzeitig 100% erreichen können.

      Lese dazu die wesentlichen Threads fürs technische hier im Forum nochmal durch.

      Die 35m Voute würde ich aber dennoch in Leuchtgruppen unterteilen. Ist das alles ein Wohn/Esszimmer? Das wäre wenig spannend in der Beleuchtung. Die Vouten und die Panels in ihren Mengen machen den Raum einfach hell in der eingestellten Farbe. Mit dimmen etwas weniger Hell aber irgendwie ist immer alles in einer "Lichtsuppe" Mir würden da punktuelle Lichtakzente fehlen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
        3.) Für Gruppe 3 werden wohl 4 komplette Aktoren mit allen Kanälen (gebrückt) benötigt?
        Beim MDT steht: Parallelbetrieb von 2 Kanälen... also nicht mehr!

        Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
        Wie sollen diese sauber zusammen geschalten werden, ohne dass es "getrennt" wirkt?
        Mein Rat: Teile die Gruppe 3 mal komplett auch 2 Netzgeräte auf. Und an jeden Dimmaktorkanal nur so viel, wie er auch abkann.

        Dann steuerst du alles mit einer GA und es verhält sich wie eine grosse Gruppe, wo ist das Problem?

        Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
        Es gibt auf dem Markt IGBTs, die über 50 A abkönnen.
        Es gibt auf dem Markt IGBT's, die 3600A Nennstrom (und das doppelte Peak) abkönnen. Aber IGBT's sind für diese Anwendung ohnehin der falsche Ratschlag...

        Es gibt Booster zb von Lunatone mit 16A, aber das wird tricky und eine sinnlose Verkabelung, also bleib bei meinem Tip oben...
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen,
          vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

          Ich hätte dazu noch einige Fragen/Anmerkungen.

          Es gibt auf dem Markt IGBT's, die 3600A Nennstrom (und das doppelte Peak) abkönnen. Aber IGBT's sind für diese Anwendung ohnehin der falsche Ratschlag...

          Es gibt Booster zb von Lunatone mit 16A, aber das wird tricky und eine sinnlose Verkabelung, also bleib bei meinem Tip oben...
          Ok rosebud hatte IGBTs empfohlen, du setzt auf einen anderen Vorschlag. Ich kannte IGBTs gar nicht, aber wenn ihr sagt, dass ist nicht für mein Projekt geeignet, dann forciere ich das nicht weiter. ja?


          Bei den Stripes und Panels, nochmal genau die Angaben prüfen, meist sind die Angaben zu W/m und W je Panel als Summenleistung jeder Farbe nicht als Leistung jeder einzelnen Farbe angegeben, damit würde sich der Leistungsbedarf bei den Treibern halbieren. Beim Bedarf der Netzteile kommt es darauf an, wie die beiden Kanäle angesteuert werden. Im sogenannten DT8 Modus sind die PWM Zyklen der beiden Farbkanäle phasenverschoben, so dass nie beide Kanäle gleichzeitig 100% erreichen können.

          Lese dazu die wesentlichen Threads fürs technische hier im Forum nochmal durch.
          Hallo gbglace

          danke für die Rückmeldung. Also wir haben meist nahezu Neutralweis. Laut der Doku sind somit beide (WW und KW) gleichermaßen an, sodass hier die vollen 15W zum Einsatz kommen, richtig? Ich kann hier gerne meine Panel Leuchten posten: https://www.led-lights24.de/LED-Pane...oaApsFEALw_wcB

          Ich dachte, weil dort 15W angegeben sind, muss ich diese auch einberechnen in die Netzteilaufteilung? Gleiches bei den CONSTALED TW Stripes?!

          Die 35m Voute würde ich aber dennoch in Leuchtgruppen unterteilen. Ist das alles ein Wohn/Esszimmer? Das wäre wenig spannend in der Beleuchtung. Die Vouten und die Panels in ihren Mengen machen den Raum einfach hell in der eingestellten Farbe. Mit dimmen etwas weniger Hell aber irgendwie ist immer alles in einer "Lichtsuppe" Mir würden da punktuelle Lichtakzente fehlen.
          Das ist halt Geschmackssache Wir möchten gerne alles komplett anhaben (Voute geht über Wohnzimmer, Esszimmer, Küche)


          Beim MDT steht: Parallelbetrieb von 2 Kanälen... also nicht mehr!
          concept danke dir.
          Leider habe ich deine Antwort nicht ganz verstanden. Im Forum und in der Doku spricht man von 4A bzw. 8A wenn man diese brückt. richtig?
          D.h im Umkehrschluss, dass ich im gebrückten Zustand alle 4 Kanäle von einem Aktor für eine Leuchtgruppe nutzen muss/darf/soll, wenn die Leuchtgruppe mehr als 4A verbraucht?!

          Mein Rat: Teile die Gruppe 3 mal komplett auch 2 Netzgeräte auf. Und an jeden Dimmaktorkanal nur so viel, wie er auch abkann.

          Dann steuerst du alles mit einer GA und es verhält sich wie eine grosse Gruppe, wo ist das Problem?
          richtig. Das muss ich auch aufgrund der hohen Watt-Zahl. Da komme ich mit einem Netzteil nicht hin.
          Muss ich nicht vermutlich 3 Netzteile nehmen? Weil 2 HLG-320H-24A würden bei der Watt Zahl gar nicht ausreichen? (Gruppe 3: 756W, 31,5 Ampere). Ein 600 HLG muss (so meine Kenntnis) besonders abgesichert werden, sodass ich darauf eigentlich verzichten wollte. Ich wollte alles mit 320er ausstatten. Oder ist das Humbug und ihr empfehlt lieber 3 600er statt 6 320er? (fiktive Anzahl)

          Meine Befürchtung, und dessenwegen schreibe ich auch hier ins Forum, ist, dass diese dann in der ETS zwar eine GA hat, aber mehrere Kanäle/Aktoren im Hintergrund aktiv sind. Ich möchte vermeiden ,dass wenn ich dimme oder ein/aus schalte, dass nicht alles gemeinsam/"gleichzeitig" funktioniert, sondern Abschnittsweise. Das würde fürchterlich aussehen, wenn mit millisekunden oder sogar sekunden Verzögerung einzelne segmente optisch bedient werden, obwohl es eine GA ist.
          Verstehst du/ihr was ich meine bzw wovor ich Angst habe?

          logisch eine GA -->ja
          aber techisch im Hintergrund muss das ja nicht alles "gleichzeitig" laufen?! Daher die Frage wie ich das am Besten hinbekomme ohne Verzögerung und eine komplette Leuchtgruppe bedienen kann, ohne optische "Trennung".
          Oder hattest du/ihr das in der Praxis so schon und ich brauche mir keine Gedanken machen?


          Vielen lieben Dank für weitere zahlreiche Antworten.

          Freundliche Grüße

          Kommentar


            #6
            Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
            Laut der Doku sind somit beide (WW und KW) gleichermaßen an, sodass hier die vollen 15W zum Einsatz kommen, richtig?
            Das kommt auf den treiber an. im DT8 Modus will man ja bei der Veränderung der Lichtfarbe eine konstante Helligkeit erreichen, somit sind 100% immer nur maximal 0:100 oder 50:50 oder 100:0. Alles was andere Verhältnisse bringt, führt direkt dazu das es zu jeder eingestellten Lichtfarbe eine andere Helligkeit gibt. Das kann man machen ist aber blöd, weil die "hellste" Lichtfarbe nicht die größte Helligkeit ergibt.
            Und da eben die Hersteller immer mit den Angaben der Leuchtmittel eben 100:100 als Leistung angeben braucht es effektiv nur die Hälfte.

            Die technischen Angaben der Panels lassen da eigentlich auch kaum einen anderen Schluss zu. Wobei die Leuchte auch eher am unteren Qualitätsbereich des Lichtes anzusiedeln ist. RA > 70 ist ja für mich sowas von außerhalb akzeptabler Beleuchtung. Wenn es das Licht im Esszimmer gibt, dann guten Appetit, da schaut ein Bunter Salat aus wie grüner Einheitsbrei, lecker.

            Ich habe derzeit übergangsweise 2 Lichtgruppen an getrennte Schaltkanälen eines Aktors. Das Klicken der beiden Kanäle hört man schon noch ganz nah beieinander aber nicht synchron. Da da aber auch immer die Netzteile direkt geschalten werden, fällt das nicht auf, da die Anlaufzeit diesen Millisekundenbereich überbrückt. Beim Dimmen denke ich wäre der Zeitversatz aber vernachlässigbar. Sicherer wärst dann mit DALI, das System ist auf synchronen Dimmbetrieb bei EVG-Gruppen optimiert.

            Auf Grund der zusätzlichen Aufwände bei Absicherung usw. würde ich auf alles was größer 320W ist als Netzteil verzichten. Gibt eh nur wenige EVG die das vertragen (ELDOLED 720D mit 4 Kanäle a 6A aber kein DT8).

            Insgesamt musst bei den mengen auch auf passend dimensionierte LS achten einfach nen normalen B16 und dahinter diese Dimensionen an Netzteile hat auch Grenzen. Heinz hat dazu mal ne ordentliche Übersicht (LS Typ je Menge Netzteil) gepostet. Das solltest dabei auch mal beachten.

            Also grundsätzlich ggf doch mal das Lichtgruppenthema überdenken.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
              Habt ihr weitere Anmerkungen oder Empfehlungen unabhängig von den Fragen?
              Bevor wir uns um die zugegebenermassen komplexe elektrische Thematik kümmern, würde ich erst mal die lichttechnischen Fragen klären? Sonst beantworten wir hier Fragen am Schluss für nichts...

              Grundsätzliche Frage: Was ist das zu beleuchtende Objekt/Raum?

              Haben die TW-Panels und die LED-Stripes identische Lichtcharakteristiken?

              Gibt es noch Spots oder andere Beleuchtung? Was / wie?
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Hallo concept

                - anbei gerne meine Aufstellung der Beleuchtung für unser Haus.

                - Oben genannte (im 1. Beitrag) 4 Gruppen waren ein Teil davon, um grundsätzlich die Thematik zu verstehen und zu klären.

                - Vollständigkeithalber aber folgende Aufstellung der relevanten 24V Beleuchtung (auch aus den zwei Bildern zu entnehmen):
                • Gruppe WZ links: 8x TW LED Panel (rund 24cm); 24V; jeweils 15W
                • Gruppe WZ mitte: 6x TW LED Panel (rund 24cm); 24V; jeweils 15W
                • Gruppe Esszimmer: 6x TW LED Panel (rund 24cm); 24V; jeweils 15W
                • Gruppe Küche: 5x TW LED Panel (rund 24cm); 24V; jeweils 15W
                • Gruppe Garderobe: 2x TW LED Panel (rund 24cm); 24V; jeweils 15W
                • Gruppe Diele: 3x TW LED Panel (rund 24cm); 24V; jeweils 15W
                • Gruppe GästeWC: 2x TW LED Panel (rund 24cm); 24V; jeweils 15W
                • Gruppe WZ/EZ/K Voute: 35m TW-Stripe (von CONSTALED); 24V; 18W/m; als Lichtvoute genutzt --> (9x Einspeispunkte/eigene Zuleitung: Anfang, Ende und an jeder Wandecke (meist aller 4m ca)
                • Gruppe WC-Duschnische: 50cm TW-Stripe (von CONSTALED); 24V; 18W/m;
                • Gruppe HWR-Stripe: 2m RGBW Stripe(von CONSTALED); 24V; 26W/m;
                • Gruppe Ankleide: 3x TW LED Panel (rund 24cm); 24V; jeweils 15W
                • Gruppe Schlafzimmer: 5x TW LED Panel (rund 24cm); 24V; jeweils 15W
                • Gruppe Gast: 4x TW LED Panel (rund 24cm); 24V; jeweils 15W
                • Gruppe Kind1: 6x TW LED Panel (rund 24cm); 24V; jeweils 15W
                • Gruppe Kind2: 6x TW LED Panel (rund 24cm); 24V; jeweils 15W
                • Gruppe Galerie OG: 5x TW LED Panel (rund 24cm); 24V; jeweils 15W
                • Gruppe Bad: 5x TW LED Panel (rund 24cm); 24V; jeweils 15W + 1x RGBW LED Panel (rund 24cm); 24V; 16W
                • Gruppe SZ Voute: 10m TW-Stripe (von CONSTALED); 24V; 18W/m; als Lichtvoute genutzt --> (3x Einspeispunkte/eigene Zuleitung: Anfang, Mitte, Ende)
                • Gruppe Bad-Duschnische: 50cm RGBW Stripe(von CONSTALED); 24V; 26W/m;
                • Gruppe Bad-Wannenische: 50cm RGBW Stripe(von CONSTALED); 24V; 26W/m;

                - die TW-Panel und die TW-Stripes haben vermutlich nicht die gleichen Charaktereigenschaften. Beide sind zwar TW, aber haben unterschiedliche Gegebenheiten.
                Folgende Produkte hatte ich mir ausgesucht/gekauft:
                1.) TW-Stripe: CONSTALED 30021 LED CW-WW Deep Tunable White Stripe 18W/m 24V DC CRI>90 IP20 --> Link
                2.) RGBW Stripe: CONSTALED 30024 LED RGBWW-Stripe 26W/m 24V DC CRI>90 IP68 --> Link
                3.)
                TW Panel: LED Panel rund 23,6cm 15W 940lm CCT 2700K-6000K 24V DC --> Link




                Bilder/Beleuchtung Haus
                Lichtplanung Haus - EG.jpg Lichtplanung Haus - OG.jpg




                gbglace
                Danke. Jetzt habe ich es verstanden was du meinst
                Ich habe versucht mehr über diesen DT8 Modus herauszufinden, um deinen restlichen Beitrag zu folgen. Leider vergebens
                Wie bekomme ich heraus, ob das bei mir zum Tragen kommt oder nicht und ob/was ich beachten muss?



                Vielen lieben Dank im Voraus für die Antworten, insbesondere referenziert auf meinen Beitrag davor und deren Fragen
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Es gibt Treiber / LED-Dimmer die je zwei Kanäle im PWM Signal Phasenversetzt betreiben, damit ist immer nur einer der Beiden Kanäle AN der andere AUS auch wenn das alles mehrere Hundert Hertz schnell geht, genügt das.

                  Da ich keine TW-Stripes / Spots verwende lese ich das nur so nebenbei hier im Forum. DT8 selbst ist ein Begriff der DALI-Welt. Voltus Michael benutzt das aber bei der Artikelbeschreibung seiner Spots, da bei 100:100 Betrieb die thermische Belastung des Spots zu hoch wird und somit die Lebensdauer der Module schnell schwinden würde, wg Überhitzung.
                  In der Dali-Welt sagt es in der TW-Ansteuerung nur das du eben hell/dunkel dimmen kannst ohne die Farbe zu verändern oder eben die Farbe ändern ohne heller/dunkler zu werden, damit werden aber auch wieder die Kanäle zu 50:50 maximal angesteuert. Beides die gleiche Wirkung wenn auch aus anderen Beweggründen umgesetzt / drauf hingewiesen.

                  Das Ganze ist also immer im Treiber in den Datenblättern oder bei den Herstellern zu erfragen ob denn Kanäle phasenversetzt die PWM-Dimmung machen und eine automatische Lastbegrenzung eingebaut haben wenn ein TW-Befehl oder RGBW-Befehl kommt.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
                    Ich habe versucht mehr über diesen DT8 Modus herauszufinden, um deinen restlichen Beitrag zu folgen. Leider vergebens
                    Wie bekomme ich heraus, ob das bei mir zum Tragen kommt oder nicht und ob/was ich beachten muss?
                    Da du vom MDT Led Controller redest: Das kanst du parametrisieren. Also entweder du willst 100:100 verwenden können oder die gleiche Helligkeit fahren. Seit Hardwarerevision 5.0 wird das dann auch unterstützt dass die Kanäle phasenverschoben angesteuert werden "Optimierung der PWM-Ansteuerung für geringere Netzteil Belastung"

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo ihr beiden.
                      Danke für die klare Aussage. Ja ich nutze den MDT akd-0424R.02.

                      Wenn ich überall
                      die gleiche Helligkeit fahren
                      bei TW Stripe/TW Panel möchte, dann sind wir bei dem beschriebenen von gbglace --> 100:0 / 50:50 / 0:100...Und wie gbglace schon sagte, dann nurnoch die Hälfte des Bedarfes, sowohl Watt als auch Ampere. Richtig?


                      Das trifft für beides zu: TW Stripes als auch für die LED Panel, richtig?

                      - TW-Stripe: CONSTALED 30021 LED CW-WW Deep Tunable White Stripe 18W/m 24V DC CRI>90 IP20 --> Link
                      - TW Panel: LED Panel rund 23,6cm 15W 940lm CCT 2700K-6000K 24V DC --> Link


                      Das bedeutet dann für das Beispiel aus Beitrag 1:
                      Gegeben sind 4 separate Leuchtgruppen:
                      - Gruppe 1: 8x TW LED Panel (rund 24cm); 24V; jeweils 15W
                      - Gruppe 2: 6x TW LED Panel(rund 24cm); 24V; jeweils 15W
                      - Gruppe 3: 35m TW-Stripe (von CONSTALED); 24V; 18W/m; als Lichtvoute genutzt --> (9x Einspeispunkte/eigene Zuleitung: Anfang, Ende und an jeder Wandecke (meist aller 4m ca)
                      - Gruppe 4: 10m TW-Stripe (von CONSTALED); 24V; 18W/m; als Lichtvoute genutzt --> (3x Einspeispunkte/eigene Zuleitung: Anfang, Mitte, Ende)

                      Laut dem Online Netzteilbedarfsrechner (Link) werden für die Gruppen folgendes benötigt (empfohlen mit 20% Sicherheitspuffer):
                      - Gruppe 1: 144W, 6 Ampere
                      - Gruppe 2: 108W, 4,5 Ampere
                      - Gruppe 3: 756W, 31,5 Ampere
                      - Gruppe 4: 216W, 9 Ampere

                      Dass nun der Bedarf (neu) bei:

                      Laut dem Online Netzteilbedarfsrechner (Link) werden für die Gruppen folgendes benötigt (empfohlen mit 20% Sicherheitspuffer):
                      - Gruppe 1: 72W, 3 Ampere
                      - Gruppe 2: 54W, 2,25 Ampere
                      - Gruppe 3: 378W, 15,75 Ampere
                      - Gruppe 4: 108W, 4,5 Ampere



                      Das würde die Anzahl Netzteile Insgesamt enorm reduzieren, bleibt aber immernoch das "Problem" bei Gruppe 3 und der max. Ampere-Zahl 4A/8A für den Controller

                      Kommentar


                        #12
                        Ja aber du kannst dann Gruppen 1 und 2 auf einem Controller betreiben. Für Gruppe 3 gibt das halt zwei Controller die die gleiche Parametrierung und GA Verknüpfung bekommen. Und Gruppe 4 könnte mit dem Enertex Controller funktionieren, der kann 5A je Kanal, wären daher noch zwei Kanäle frei, oder einen ganzen Controller MDT. Beim Enertex aber nochmal nachlesen nachfragen ob er auch schon den DT8-Modus vollständig beherrscht.

                        Dazu die Gruppen 2 + 4 auf ein Enertex Netzteil, die sind sehr effizient, kompakt. Die Gruppen 1 + 3 an drei parallel geschaltetenen Enertex Netzteilen. Bei der Konstruktion mit den 450W Ausgangsleistung aber wieder auf gesonderte Absicherungen der Zuleitungen zu den Leuchtgruppen achten.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
                          Das würde die Anzahl Netzteile Insgesamt enorm reduzieren, bleibt aber immernoch das "Problem" bei Gruppe 3 und der max. Ampere-Zahl 4A/8A für den Controller ​​​​​
                          Ich gehe mal davon aus, dass du auch diese Voute Balanced, also nicht im Boost-Mode betreiben wirst. Damit bist du bei 315 Watt bzw. bei guten 13A pro Kanal.
                          Da sich das mit einem Controller immer noch nicht ausgeht hast du eh nur zwei Möglichkeiten:
                          • Booster (günstiger)
                          • Aufteilen auf 2 oder 3 Gruppen
                          Unabhängig von der technischen Notwendigkeit würde ich das in jedem Fall aufteilen. Mama kocht mit 100% Kaltweiß in der Küche während ich bei 30% vorm TV sitze. Nur so als Beispiel. Natürlich kannst auch du kochen und deine Frau vorm TV sitzen.
                          Wenn du dann trotzdem alles auf 100% haben willst, kannst du das ja gerne machen.

                          Zu den Voltus Strips:
                          Hast du die schon mal gesehen / getestet? Dadurch dass die von der Lichtfarbe bis auf 2000K runter gehen sinkt auch deren Effizienz. Persönlich sind mir die 2000K viel zu warm. Das ist schon fast Orange. Ich werde daher noch andere TW-Strips testen die nicht soweit runter gehen aber dafür effizienter sind.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
                            - anbei gerne meine Aufstellung der Beleuchtung für unser Haus.

                            Danke für Deine Aufstellung. Ich lese Privathaus und dann ausschliesslich LED-Panels und Stripes / Vouten. Dh das ist alles diffuses Licht. Bist Du Dir da sicher was Du da planst? Hast mal einen Raum (oder zumindest einen Teil) zur Probe so ausgestattet?

                            Ich denke, dass Du so tendenziell eine eher langweilige, sterile büoähnliche Atmosphäre kriegst.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              Geschmack ist ja verschieden, uns gefällt es so


                              D.h Zusammengefasst, dass meine TW-Stripe keine 18W brauchen, sondern nur 9W sowie meine Panels keine 15W sondern nur 7,5
                              richtig? Dann plane ich das so auf.

                              Den 35m Stripe teile ich in 3 Bereiche auf und nehme 2x ENERTEX 1160 5A 24V Dimmaktor. Obwohl dieser aufgrund des 1Byte Übergabe (0-100%) statt wie auch MDT 2 BYTE (Übergabe Kelvinwert) ggf Probleme mit unseren MERTEN Pro Touch bekommen könnte. Das muss ich danna ber mal ausprobieren.



                              Ich kann dann nur hoffen, dass sich meine Befürchtung nicht bewahrheitet und alles reibungslos funktioniert bzw. nicht erkennbar ist, dass es 3 Bereiche sind:
                              oder könnt ihr mir die Angst nehmen?

                              Meine Befürchtung, und dessenwegen schreibe ich auch hier ins Forum, ist, dass diese dann in der ETS zwar eine GA hat, aber mehrere Kanäle/Aktoren im Hintergrund aktiv sind. Ich möchte vermeiden ,dass wenn ich dimme oder ein/aus schalte, dass nicht alles gemeinsam/"gleichzeitig" funktioniert, sondern Abschnittsweise. Das würde fürchterlich aussehen, wenn mit millisekunden oder sogar sekunden Verzögerung einzelne segmente optisch bedient werden, obwohl es eine GA ist.
                              Verstehst du/ihr was ich meine bzw wovor ich Angst habe?

                              logisch eine GA -->ja
                              aber techisch im Hintergrund muss das ja nicht alles "gleichzeitig" laufen?! Daher die Frage wie ich das am Besten hinbekomme ohne Verzögerung und eine komplette Leuchtgruppe bedienen kann, ohne optische "Trennung".
                              Oder hattest du/ihr das in der Praxis so schon und ich brauche mir keine Gedanken machen?

                              Passt das so?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X