Hallo Community,
ich möchte folgendes gerne richtig verstehe und hoffe auf eure Antworten.
Gegeben sind 4 separate Leuchtgruppen:
- Gruppe 1: 8x TW LED Panel (rund 24cm); 24V; jeweils 15W
- Gruppe 2: 6x TW LED Panel(rund 24cm); 24V; jeweils 15W
- Gruppe 3: 35m TW-Stripe (von CONSTALED); 24V; 18W/m; als Lichtvoute genutzt --> (9x Einspeispunkte/eigene Zuleitung: Anfang, Ende und an jeder Wandecke (meist aller 4m ca)
- Gruppe 4: 10m TW-Stripe (von CONSTALED); 24V; 18W/m; als Lichtvoute genutzt --> (3x Einspeispunkte/eigene Zuleitung: Anfang, Mitte, Ende)
- Weiterhin ist ein KNX-System mit einem LED24V Controller 4-Kanal, 4/8A --> MDT AKD-0424R.02 gegeben.
- Die Leuchtgruppen sollen unabhängig voneinander komplett geschalten/bedient werden. (...der komplette 35m Stripe mit einmal; der komplette 10m Stripe mit einmal; alle Panals der jeweiligen Gruppe mit einmal)
Laut dem Online Netzteilbedarfsrechner (Link) werden für die Gruppen folgendes benötigt (empfohlen mit 20% Sicherheitspuffer):
- Gruppe 1: 144W, 6 Ampere
- Gruppe 2: 108W, 4,5 Ampere
- Gruppe 3: 756W, 31,5 Ampere
- Gruppe 4: 216W, 9 Ampere
Jetzt zu meinen Fragen:
- Die TWs benötigen 2 Kanäle vom MDT AKD-0424R.02 bei 4A; gebrückt können wohl 8A (also alle 4 Kanäle) laufen. Laut Dokumentation
1.) Für Gruppe 1 wird also 1 kompletter Aktor mit 4 Kanälen benötigt?
2.) Für Gruppe 2 würde ich es bei 2 Kanälen ungebrückt belassen; Minimum wird 3,75A benötigt. Oder was sagt ihr aus der Praxis heraus?
3.) Für Gruppe 3 werden wohl 4 komplette Aktoren mit allen Kanälen (gebrückt) benötigt? Wie sollen diese sauber zusammen geschalten werden, ohne dass es "getrennt" wirkt?
4.) Für Gruppe 4 würde ich 1 kompletten Aktor mit allen Kanälen (gebrückt) vorsehen; minimum werden 7,5A benötigt. Oder was sagt ihr aus der Praxis heraus?
5.) Gibt es bei den TW-Stripes Probleme in der Praxis, dass diese versetzt angeschalten werden bzw. sichtbar voneinander getrennt bedient werden, weil es verschiedene Einspeispunkte gibt und sogar voneinander getrennte Aktoren (insbesondere bei Gruppe 3). Ich habe Bedenken, dass das hinterher mist aussieht oder gibts eine bessere/andere Lösung?
6.) Gruppe 3: die TW-Stripes werden alle inkl. der Einspeispunkte miteinander verdrahtet und nicht separatiert, richtig?
Oder habe ich ein Verständnis-/Logikproblem und es ist gar nicht alles so?
Habt ihr weitere Anmerkungen oder Empfehlungen unabhängig von den Fragen?
Vielen Dank und viele Grüße
ich möchte folgendes gerne richtig verstehe und hoffe auf eure Antworten.
Gegeben sind 4 separate Leuchtgruppen:
- Gruppe 1: 8x TW LED Panel (rund 24cm); 24V; jeweils 15W
- Gruppe 2: 6x TW LED Panel(rund 24cm); 24V; jeweils 15W
- Gruppe 3: 35m TW-Stripe (von CONSTALED); 24V; 18W/m; als Lichtvoute genutzt --> (9x Einspeispunkte/eigene Zuleitung: Anfang, Ende und an jeder Wandecke (meist aller 4m ca)
- Gruppe 4: 10m TW-Stripe (von CONSTALED); 24V; 18W/m; als Lichtvoute genutzt --> (3x Einspeispunkte/eigene Zuleitung: Anfang, Mitte, Ende)
- Weiterhin ist ein KNX-System mit einem LED24V Controller 4-Kanal, 4/8A --> MDT AKD-0424R.02 gegeben.
- Die Leuchtgruppen sollen unabhängig voneinander komplett geschalten/bedient werden. (...der komplette 35m Stripe mit einmal; der komplette 10m Stripe mit einmal; alle Panals der jeweiligen Gruppe mit einmal)
Laut dem Online Netzteilbedarfsrechner (Link) werden für die Gruppen folgendes benötigt (empfohlen mit 20% Sicherheitspuffer):
- Gruppe 1: 144W, 6 Ampere
- Gruppe 2: 108W, 4,5 Ampere
- Gruppe 3: 756W, 31,5 Ampere
- Gruppe 4: 216W, 9 Ampere
Jetzt zu meinen Fragen:
- Die TWs benötigen 2 Kanäle vom MDT AKD-0424R.02 bei 4A; gebrückt können wohl 8A (also alle 4 Kanäle) laufen. Laut Dokumentation
1.) Für Gruppe 1 wird also 1 kompletter Aktor mit 4 Kanälen benötigt?
2.) Für Gruppe 2 würde ich es bei 2 Kanälen ungebrückt belassen; Minimum wird 3,75A benötigt. Oder was sagt ihr aus der Praxis heraus?
3.) Für Gruppe 3 werden wohl 4 komplette Aktoren mit allen Kanälen (gebrückt) benötigt? Wie sollen diese sauber zusammen geschalten werden, ohne dass es "getrennt" wirkt?
4.) Für Gruppe 4 würde ich 1 kompletten Aktor mit allen Kanälen (gebrückt) vorsehen; minimum werden 7,5A benötigt. Oder was sagt ihr aus der Praxis heraus?
5.) Gibt es bei den TW-Stripes Probleme in der Praxis, dass diese versetzt angeschalten werden bzw. sichtbar voneinander getrennt bedient werden, weil es verschiedene Einspeispunkte gibt und sogar voneinander getrennte Aktoren (insbesondere bei Gruppe 3). Ich habe Bedenken, dass das hinterher mist aussieht oder gibts eine bessere/andere Lösung?
6.) Gruppe 3: die TW-Stripes werden alle inkl. der Einspeispunkte miteinander verdrahtet und nicht separatiert, richtig?
Oder habe ich ein Verständnis-/Logikproblem und es ist gar nicht alles so?
Habt ihr weitere Anmerkungen oder Empfehlungen unabhängig von den Fragen?
Vielen Dank und viele Grüße

Kommentar