Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kellerfenster Motorisch öffnen/schließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Katzen sind keine Tiere sondern Götter

    Kommentar


      #32
      Zitat von Techi Beitrag anzeigen
      Katzen sind keine Tiere sondern Götter
      So weit würde ich nicht gehen, aber das gilt ganz sicher:

      Hunde haben Herrchen, Katzen haben Diener.
      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

      Kommentar


        #33
        Zitat von tubercel Beitrag anzeigen
        Schon mal nachgefragt ob man die auch quer (90° gedreht) einbaune kann?
        Nachdem ich diese Option natürlich nicht unbeachtet lassen wollte, hatte ich heute noch mal Kontakt mit PetWalk.
        Wie ich erwartet hatte, ist von Petwalk keine Freigabe für den 90° gedrehten Einbau zu bekommen. Hierbei würde man die PetWalk Tür ausserhalb der Spezifikation betreiben. Der Motor würde wohl auf Dauer das Gewicht der Tür beim hoch und runter klappen nicht mitmachen, auch eine Federunterstützung sei wohl keine Lösung.


        Kommentar


          #34
          Hallo
          Ist denn soviel Freiraum in der Fensterlaibung innen das man die PetWalk vor das Fenster innen einbauen kann,
          wenn man Scheibe ausbaut und mit was anderem ersetzt?
          Gruß NetFritz
          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

          Kommentar


            #35
            Das wird dann aber aus energetischer Sicht insbesondere des Feuchteschutzes ein Problem.

            Kommentar


              #36
              Unabhängig davon, daß es wie RBender schon schrieb, energetisch und bezüglich Feuchtigkeit sicher nicht ganz unaufwändig wäre, ist das größere Problem, daß selbst die reine Lichte Höhe des Fensterrahmens (also nur Rahmen mit ausgehängtem Fensterflügel) nicht die notwendigen 57,3cm hergibt.




              Kommentar


                #37
                Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                Katzen sind keine Tiere sondern Götter
                Katzen sind Ungeziefer.
                Katzen machen ständig ihr Geschäft in meinem Rasen.

                Kommentar


                  #38
                  Das Problem ist einfach zu lösen, du mußt dir nur eine dominante Kampfkatze zulegen die deinen Rasen als eigenes Revier verteidigt und schon bleibt dein Rasen sauber.

                  Kommentar


                    #39
                    Ich habe mir jetzt mal aus Spaß die Angaben des Herrstellers angesehen. Das lichte Öffnungsmaß deines Fensters (Öffnung zwischen dem Blendrahmen) ist doch 84cm x 59cm? Ich denke, dass das schon passen sollte.
                    Du brauchst dafür aber einen Fensterbauer.
                    Der Fensterflügel entfällt und der Fensterbauer muss eine entsprechende "Blindfüllung" mit der notwendigen Öffnungsgröße (38x53cm) bauen . Dieses Blindelement wird danm statt des Flügels fest in den Blendrahmen montiert. Dann folgt der Einbau entsprechend der Anleitung von petWalk.
                    Wo ist das Problem, dass ich übersehen habe?

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo
                      Genau das meinte ich ja auch.
                      Einfach Scheibe gegen eine Plexiglasscheibe tauschen.
                      Auf der Plexiglasscheibe etwas aufdoppeln so das der Rahmen der Katzenklappe etwas vorsteht.
                      Dann in die Plexiglasscheibe an der richtigen Stelle das Loch für den Durchgang reinschneiden.
                      Das kann doch wohl nicht so schwer sein.

                      Das wird dann aber aus energetischer Sicht insbesondere des Feuchteschutzes ein Problem.
                      Wenn rein regnet ein kleines Dach in den Kellerschacht.
                      Wenn es energetisch ein Problem sein soll dann darf man kein Loch in die Außenhülle machen.

                      Gruß NetFritz
                      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                      Kommentar


                        #41
                        Du schlägst praktisch ne Platiktüte als Verschluß der thermischen Hülle vor. Ich dachte eher an ein "ausgedämmtes Füllelement".
                        Die Aussage mit dem Feuchteschutz hat sich auf die reine Montage von innen bezogen. Da es sich hier wohl um einen Betonkeller handelt, kann das Probleme geben, wenn die Außenluft an ungedämmte Laibungen grenzt.

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo
                          Ich habe nichts von Plastiktüte gesagt.
                          Könnte auch eine andere gedämmte Lösung sein.
                          Das Fenster könnte aber drinnen bleiben.
                          Ich bin jetzt raus.
                          Gruß NetFritz
                          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                          Kommentar


                            #43
                            Naja bezüglich des Wärmedurchganges ist zwischen ner PMMA-Platte und ner PE-Folie kein nennenswerter Unterschied. Abgesehen davon, dass es schwierig wird eine entsprechende Platte in 24mm oder vielleicht sogar 32mm zu finden.

                            Wenn du mit Fenster den Blendrahmen meinst. Ja das denke ich auch. Den "Flügel" wird man nicht halten können. Der petWalk benötig eine eben Auflagefläche, auf die man auch etwas mittels anpressen befestigen kann. Einfach das Glas gegen ein anderes Material tauschen geht also nicht.
                            Zuletzt geändert von RBender; 31.10.2019, 19:42.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                              Ich habe mir jetzt mal aus Spaß die Angaben des Herrstellers angesehen. Das lichte Öffnungsmaß deines Fensters (Öffnung zwischen dem Blendrahmen) ist doch 84cm x 59cm? Ich denke, dass das schon passen sollte.
                              ...

                              Ich habe geschrieben, daß der FENSTERFLÜGEL 84x59cm ist,
                              Wenn du dir aber mal ein DK Fenster anschaust, dann wirst du festestellen, daß die lichte Öffnung im Fensterrahmen um einiges kleiner ist, da der Fensterflügel ja zum teil auf dem Fensterrahmen aufliegen muß, teils in mehreren Stufen, je nachdem wie viele Falze es dort gibt.

                              Bei meinem Fenster mit 84x59cm Fensterflügelgröße beträgt wie auch schon hier im Thread (#10, Absatz 3) geschrieben die lichte Öffnungshöhe im Fensterrahmen somit keine keine 58cm.
                              Ganz genau gemessen sind es 79cm (Breite) x 54cm (Höhe).
                              Das war ja das was ich auch ganz am Anfang schon geschrieben hatte, das selbst wenn ich den Fensterflügel durch eine Platte ersetze das es vom vom Platz nicht funktioniert.

                              Ich finde es ja wirklich gut wenn von vielen hier Ideen kommen, leider ist es aber halt nicht zielführend wenn Dinge diskutiert werden welche schon vorab ausgeschlossen wurden und die Begründng hierzu auch schon geschrieben wurde.

                              Dem eigentlichen Thema, also wie man das Fenster möglichst für den Anwendungsfall motorisiert kann, trägt das auch nicht bei. :-(

                              Ich habe viel mit CAD Konstruktionen zu tun, und glaubt mir, ich habe mich wirklich mit den Möglichkeiten am Fenster beschäftigt. Den Einbau der Petwalk habe ich dabei für mich mittlerweile ausgeschlossen. Es geht einfach nicht mit vertretbarem Aufwand und Risiko.
                              Aus diesem Grund muß nun einen andere Lösung her, deshalb das Motorische Kellerfenster.




                              Zuletzt geändert von Techi; 01.11.2019, 12:54.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                                Bei meinem Fenster mit 84x59cm Fensterflügelgröße beträgt wie auch schon hier im Thread (#10, Absatz 3) geschrieben die lichte Öffnungshöhe im Fensterrahmen somit keine keine 58cm.
                                Ganz genau gemessen sind es 79cm (Breite) x 54cm (Höhe).
                                Das war ja das was ich auch ganz am Anfang schon geschrieben hatte, das selbst wenn ich den Fensterflügel durch eine Platte ersetze das es vom vom Platz nicht funktioniert.
                                Du kannst mir glauben, dass ich mich schon häufiger mit dem Thema Fenster beschäftigt habe. Die Konstruktionsmerkmale sind mir wohl bekannt.
                                Mein Fehler, dass ich nicht wußte, dass du mit dem inneren Ansichtsmass des Fensterflügels hier operierst. Diese Maße sind völlig unwichtig! Wichtig ist das Maß der lichten Öffnung an der geringsten Stelle (also außen).
                                Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist dieses lichte Öffnungsmaß 79x54cm. Die petWalk verlangt eine Öffnungshöhe von 53cm (+-1)
                                Der vorhandene Fensterflügel entfällt natürlich. Dafür muss dir der Fensterbauer ein Blindelement bauen, das
                                - im Bereich der neuen Öffnung die Falz auf Null zur Außenansicht auffüllt
                                - außen in der Ebene des Blendrahmens liegt.
                                So wird es gehen. Aber das willst du ja offensichtlich nicht.

                                Ich habe dir ebenfalls eine Lösung mit Kettenantrieb aus der RWA-Technik benannt. Der Hinweis auf den Einklemmschutz ist hierbei nur richtig und wichtig. Diese Lösung gefällt dir aber eh nicht.

                                Ich bin damit raus.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X