Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

korrodierte Kontakte sanieren/ aufarbeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] korrodierte Kontakte sanieren/ aufarbeiten

    Hallo zusammen,

    ich glaube hier gibt es auch Experten zu dem Thema korrodierte Cu-Kontakte bzw. auch versilberte, schadhafte Kontakte.
    Es handelt sich um Niederspannung >6V an diversen Modellautos (Struxi - wem das noch was sagt - soll nun mein Kleiner zu Weihnachten bekommen, aber rollt nicht mehr so zuverlässig :-) )

    Hat Jemand einen Tipp in Sachen Metallpaste, "Metallsanierungkleber"

    Danke
    Johannes
    Angehängte Dateien

    #2
    Ich habe mit einem Glasfaserradierer gute Erfahrungen gemacht.

    Kommentar


      #3
      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Ich habe mit einem Glasfaserradierer gute Erfahrungen gemacht.

      dito
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Aufpassen mit dem Glasfaserradierern, die Fasern brechen ja bei der Verwendung ab und sind lungengängig. Mundschutz ist empfehlenswert. Sie sind auch recht aggressiv zu Beschichtungen, vergoldete Kontakte sollte man keinesfalls damit reinigen. Bei den Kontakten auf den Bildern wird aber vermutlich nichts anderes mehr helfen. Entstehenden Staub nicht mit den Fingern wegwischen oder wegpusten, besser ein Tuch mit Isopropanol verwenden.

        Ich verwende zum schonenden Reinigen von Kontakten erst mal einen weißen Radiergummi, damit bekommt man Beläge ganz gut weg. Für schwierigere Fälle dann einen Pinsel mit Edelstahlfasern (Nanobrush), und wenns gar nicht anders geht halt Glasfaserpinsel oder feines Schleifpapier.

        Noch was: Federnde Kontakte bestehen meistens nicht aus reinem Kupfer, sondern aus einer Kupfer-Beryllium-Legierung. Berylliumstäube sind beim Einatmen stark krebserregend. Bedenkt das, wenn ihr mit Schleifmitteln an solche Kontaktmaterialien geht, und tragt zumindest Mundschutz.

        Kommentar


          #5
          Danke.
          gute Tipps.
          Gibt es auch noch was aus der Chemischen Industrie?

          Kommentar


            #6
            "Kontakt 60" und danach "Kontakt WL"
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Kontakt 60 ist mir bekannt, ich habe noch eine alte Dose Kontakt Gold 2000 hier, die sollte ähnlich sein. Ihm fehlen aber wohl die reinigenden Komponenten.
              WL kannte ich bis dato nicht, bzw. kenne den Leiterplattenreiniger für Flussmittel. Der WL scheint ein guter Fettlöser zu sein, aber warum der dann nach dem 60er von dir noch angewendet wird ist mir unklar.
              Zuletzt geändert von cycoso; 16.11.2019, 12:32.

              Kommentar


                #8
                Um die Säure des 60er zu neutralisieren...
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  top! Danke! Einfach kalsse hier!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X