Zitat von Andreas1
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Restspannung in der Verkabelung nach ausschalten -> LED glimmen (Theben Abhilfe?)
Einklappen
X
-
Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigenBei mir gibt es das Problem bisher auch nirgends (allerdings MDT). Wenn ein Feature im Dimmer integriert würde, dann dürfte es ein bisschen intelligenter sein, beispielsweise den Ausgang über einen Widerstand belasten, aber nur wenn der Kanal ausgeschaltet ist.
Kommentar
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenJa wobei sich dies durch ein Relais zu erkaufen wäre eher wieder kontra da Platz, Geld, und Verschleiß
Die kapazitiven Einkopplungen sind ja sehr gering, das lässt sich leicht per Halbleiter lösen.
Kommentar
-
Variante 1 von Gira
Kompensationsmodul LED Merkmale: - Ermöglicht den Betrieb von dimmbaren HV-LED-Lampen zusammen mit Gira Tronic-Dimmern oder Gira Universaldimmern. - Verhindert das Glimmen von HV-LED-Lampen im ausgeschalteten Zustand bei Gira Tronic-Dimmern oder Gira Universaldimmern, die im Phasenabschnitt arbeiten und bei Schaltern mit Beleuchtungselement bis 3 mA. - Verbessert das Dimmverhalten von HV-LED-Lampen bei Gira Tronic-Dimmern oder GiraUniversaldimmern, die im Phasenabschnittarbeiten. Hinweise : - Auch verwendbar für die bauseits vorhandenen Dimmer 0305 00 und 2390 00. DBE895BB-2FF1-4962-987B-862EB6BBC1DD.jpeg
Kommentar
-
Variante 2 Eltako
Eltako GLE Grundlastelement Grundlast parallel zu dem zugehörigen Verbraucher 70000008
Angehängte Dateien
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von bubffm Beitrag anzeigenSeit ich Hager Dimmaktoren nutze (TYA664AN) flimmert, glimmt oder flackert hier nichts mehr. Vorher nur Probleme.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von Andres Beitrag anzeigenVariante 2 Eltako
Eltako GLE Grundlastelement Grundlast parallel zu dem zugehörigen Verbraucher 70000008
.
Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Wollte den nochmal kurz hochholen, um zu sehen, dass ich nicht noch ne andere Baustelle habe.
Habe mir extra Gira 2174 Dimmer mit LED geholt. Ich habe daran 2 Leuchten von Rotaliana. Die sind eher nicht schwach auf der Brust.
Die eine Leuchte hat 17,5W für 1600 Lumen, die andere sogar das Doppelte. Also nicht unbedingt ne kleine Last. Die Ausgänge am Dimmer laufen auf Phasenabschnitt und dimmen einwandfrei. Die Leitung sind 3-adrig und laufen einzeln direkt auf Reihenklemme. Auf der gleichen Leitung läuft also nix. Natürlich in Schutzrohr parallel verlegten Leitung was.
Auf Kanal 1 ist die kleine Leuchte, die leuchtet nich nach. Die große auf Kanal 2 mit doppelter Leistung schon. Im Schrank sind beide parallel geführt, also auch an allen anderen Leitung im Schrank vorbei. Die Anschlüsse auf den Reihenklemmen liegen 5 auseinander.
Allerdings ist die Führung im Haus komplett anders. Das das eine ne Deckenleuchte ist und deswegen über OG Fußboden kommt.
Bei der Leuchte leuchten aber nicht alle LEDs. Scheine mehrere Sets zu sein. Am Aktor Ausgang messe ich 12V bei der kleinen Leuchte und über 40 V bei der großen Leuchte. Die kleine habe ich erst nachgemessen, als die große "Ärger" gemacht hat.
Alles etwas Strange. Habe eigentlich auch erwartet, dass ein Dimmer mit ausgesprochener LED Eignung das handeln kann.
Kommentar
-
Zitat von alorenzen Beitrag anzeigenNatürlich in Schutzrohr parallel verlegten Leitung was.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenParallele Schutzrohe oder ein Schutzrohr mit parallelen Leitungen?
die nächsten in Betrieb im parallelen Schutzrohr.
Kommentar
-
Zitat von alorenzen Beitrag anzeigenHabe mir extra Gira 2174 Dimmer mit LED geholt.
Zur Diagnose kannst du die abgehenden Leitung am Dimmer abklemmen, um zu prüfen, ob die Restspannung über den Dimmer einkoppelt oder über die Leitung.
Wenn es nicht die Leitung ist: laut Forum geben manche Dimmer bei Einstellung auf automatisches Dimmverfahren eine Prüfspannung auf den Ausgang. Wenn das der Fall ist, so würde ich das Dimmverfahren manuell einstellen. Bei LED-Treibern ist Phasenabschnitt (RC-Modus) fast immer geeignet.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Also extra was anderes als die hier für LED empfohlenen Dimmer, damit niemand helfen kann?
Zur Diagnose kannst du die abgehenden Leitung am Dimmer abklemmen, um zu prüfen, ob die Restspannung über den Dimmer einkoppelt oder über die Leitung.
Wenn es nicht die Leitung ist: laut Forum geben manche Dimmer bei Einstellung auf automatisches Dimmverfahren eine Prüfspannung auf den Ausgang. Wenn das der Fall ist, so würde ich das Dimmverfahren manuell einstellen. Bei LED-Treibern ist Phasenabschnitt (RC-Modus) fast immer geeignet.
Die 2174 haben zusätzlich (im Vergleich zu den alten nominell nicht LED geeigneten) Null mit auf der Anschlussleiste liegen. Da hab mich eh gefragt, was das soll.
Da vermute ich jetzt, dass die das genau gemacht haben, damit man das entsprechende Korrekturglied bequem am Aktor auflegen kann.
Kommentar
Kommentar