Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungspumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungspumpe

    Guten Abend zusammen,
    ich habe Heizungsanlagen in Betrieb welche über KNX gesteuert werden aber auch welche ohne KNX. Genau um diese geht es nun.
    Im KNX habe ich die Möglichkeit, solange keiner der Kanäle des Heizungsaktors aktiv ist, so kann auch die Heizungspumpe
    ausgeschaltet bleiben. Im konventionellen Bereich würde ich diese Funktions auch gerne umsetzen. Leider fehlen mir hier
    die Ideen wie man dies gestalten kann.
    Hat hier jemand schon eine solche Anwendung umgesetzt oder Ideen wie man es realisieren kann?

    Besten Dank.
    Thorsten

    #2
    Ich habe ehrlich gesagt Zweifel, dass eine komplette Abschaltung Sinn macht - ohne kontinuierlichen Rücklauf wird die Heizung nicht oder viel zu spät erkennen, wann es wieder Zeit ist, den Brenner einzuschalten und Energie reinzustecken.

    Ich würde da eher eine Hocheffizienzpumpe einsetzen, die erkennt einen Druckanstieg im Vorlauf (Ventile/Stellantriebe sind oder gehen zu) und regelt automatisch die Leistung runter, je nach Hersteller bis auf wenige Watt. Trotzdem bleibt aber dann ein Mindestdurchfluss, um einen kälter werdenden Rücklauf zu erkennen und rechtzeitig den Brenner anzuwerfen.

    Bei einem KNX-Heizungsaktor kommt noch hinzu, dass dieser oft mit PWM arbeitet, z.B. mit 15 Minuten Zykluszeit. Hier ist es auch während des normalen Heizbetriebes so, dass ein Kanal z.B. 5 Minuten ein- und 10 Minuten ausgeschaltet ist und das Spiel geht wieder von vorne los...hier gibt es eigentlich kein "inaktiv". Bei z.B. 6 Kanälen können sich hier ggf. Umstände ergeben, dass wenige Sekunden alle Kanäle gerade aus sind, da würdest Du unglaublich viele An-/Aus-Vorgänge bei der Pumpe haben (und die sind eher auf Dauerbetrieb ausgelegt).
    Zuletzt geändert von dreamy1; 21.11.2019, 22:33.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      dreamy1 das kommt doch sehr stark auf die Gegebenheiten an. Wenn alle Ventile geschlossen sind hast du keinen kontinuierlichen Rücklauf, es sei denn die Pumpe arbeitet gegen ein Überströmventil oder ein Kreis ist immer offen.
      Bei einem KNX Aktor kann man die Ventilstellwerte summieren und mit 0% vergleichen um die Pumpe zu schalten (wenn er kein KO "Pumpenanforderung" hat...)

      Kommentar


        #4
        dreamy1 Da hast du absolut recht mit. Was ich vergessen habe zu erwähnen, es ist ein Pufferspeicher vorhanden und somit relativiert sich das Thema mit dem zu spät einschaltenden Brenner. Aber scheinbar ist eine Hocheffizienzpumpe in der Tat die einzige Lösung.
        Dafür schon mal besten Dank.

        Kommentar

        Lädt...
        X