Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neue super leise Elero Motoren geplant.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    neue super leise Elero Motoren geplant.

    Hallo,

    weiß da schon jemand was drüber? Solle eine neue Elero-Rollo-Motor-Serie geben, die angeblich extrem leise sind. Lieferbar wohl ab ca. Februar 2020.

    Wäre interessant etwas mehr drüber zu erfahren.

    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    #2
    wen es interessiert:

    nennen sich "Silent Motion", erreichen den (angeblich) super leisen Lauf aber vor allem durch wahlweise geringer Drehzahl. Das an sich fände ich nicht schlimm, die Ansteuerung macht mir aber noch etwas Sorgen, da es durch unterschiedliches Drücken am Taster zwischen den Geschwindigkeiten gewechselt wird. Ich lad nachher mal den Part aus dem Prospekt dazu hoch.

    ah, sehe gerade, dass das Prospekt zwischenzeitlich online ist:
    https://www.elero.de/de/downloads-se...168e240772a5a1

    Um Rollläden mit drahtgebundenen Steuerungen im Flüstermodus zu bewegen, wird die AUF- oder AB-Taste per „Doppelklick“ betätigt. Der Standardlauf wird über einfachen Tastendruck aktiviert.
    Wie man den "Doppelklick" KNX-seitig umsetzt, wäre die Frage. Und was GENAU damit gemeint ist. Strom an/aus/an innerhalb gewisser Zeit?
    Zuletzt geändert von Uwe!; 08.01.2020, 13:16.
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
      Wie man den "Doppelklick" KNX-seitig umsetzt, wäre die Frage. Und was GENAU damit gemeint ist. Strom an/aus/an innerhalb gewisser Zeit?
      Korrekt. Habe die Motoren in Aktion gesehen. Würden die Motoren nur normal mit einem Aktor angesteuert, würden diese sich fast wie ein normaler Motor verhalten. "Fast" weil die Motoren immer erst langsam loslaufen und danach beschleunigen bis auf Maximalgeschwindigkeit (nicht ruckartig).
      Durch Doppelklick (also wie beschrieben Strom an/ Strom aus (nicht länger als 1 Sekunde)/ Strom an fahren die Motoren im "Flüstermodus" was eine Geschwindigkeit von nur 5 U/min bedeutet. (Maximalgeschwindigkeit ist 14, wobei die Motoren auch im Schnelllauf geregelt sind und dadurch auch wenn nebeneinander, mit gleicher Wellengröße montiert, besser "synchron" laufen.)
      Hier die Anleitung. Unter Punkt 6 ff als auch den Technischen Daten am Ende steht das wesentliche.
      https://www.elero.de/de/downloads-service/downloads/?tx_avelero_downloads%5Bdownload%5D=1900&tx_aveler o_downloads%5Baction%5D=download&cHash=ee6c7012beb e313c78789b30d3b8d45a

      2 Fragen hierzu:

      Weiß jemand wie der Aktor mit der Unterschiedlichen Laufzeit klar kommen würde?
      Dadurch dass der Motor immer erst langsam losfährt ergibt sich das folgende Problem:
      Fahre ich von oben nach unten an einem Stück, fährt der Motor nur 1x langsam los. Stoppe ich 5x auf dem Weg nach unten ist die Gesamtlaufzeit durch den Langsamlauf bei anlaufen, größer.
      Auch hat der Motor das Verhalten dass dieser die Lamellen langsam ablegt: Sprich im unteren Bereich kann man einstellen dass dort wo die Lamellen des Rollladen sich sammeln dieser Langsam fährt um das Geräusch der Lamellen zu reduzieren.
      Somit ist eine Laufzeitüberwachung unmöglich und eine Postionsanfahrt (wenn überhaupt) nur aus den Endlagen möglich.

      Weiß jemand ob es einen Aktor gibt der diesen "Doppelklick" ohne Logikmodul bereitstellen könnte? Work-around?

      Danke.

      Kommentar


        #4
        Zitat von marwerno Beitrag anzeigen
        Weiß jemand wie der Aktor mit der Unterschiedlichen Laufzeit klar kommen würde?
        ein "echtes" Problem hat der Aktor damit sicher nicht. Die Positionsbestimmung ist damit natürlich ggf. relativ ungenau. Andererseits ist bei einem Rollo 50% eh nie "halb offen", da ja nicht zwischen dem runter fahren und dem dann folgenden Ablegen der Lamellen unterschieden wird. Die Fahrzeiten müssen halt lang genug eingestellt werden, so dass der Rollo in jedem Fall bis in die Endlage Strom bekommt.
        Und ja, Positionen am besten mit vorheriger Referenzfahrt anfahren, dann sollte immer exakt die gleiche Pos ansteuerbar sein.

        Zu Bedenken ist natürlich, dass die Fahrtzeit im Silent Mode eine viel längere als normal ist. Aktor muss also diese langen Fahrtzeiten berücksichtigen. Heißt für die Positionierung entweder auch dort immer den Silent Mode verwenden (was so oder so Sinn machen würde) oder die Prozent-Werte grob umrechnen, also z. B. 50% im Silent-Mode= 25% im normalen Mode.

        Schöner wäre, wenn man die Teile fest auf die langsame Geschwindigkeit konfigurieren könnte.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Danke für die flotte Antwort. So ähnlich dachte ich es mir.
          Selbst wenn es möglich ist dass die Motoren immer im Langsamlauf sind: Wenn ich nun einen Rollladen an der Terrassentür habe würde ich den schon auch gerne mal schnell laufen lassen wollen :-)
          Es gibt auch einen Work-around (zumindest für Abrichtung): In Abrichtung kann man festlegen ab wo die Lamellenablage erfolgt. Ab dort fährt der Motor langsam. Der Motor kann nun so programmiert werden dass dieser Punkt schon an der oberen Endlage beginnt.
          Dies würde bewirken dass der Motor in Abrichtung immer komplett langsam fährt (wenn ich es richtig verstanden habe).

          Gibt es eine Lösung für den Doppelklick per normalen Motoraktor ohne Logikbaustein?

          Kommentar


            #6
            Zitat von marwerno Beitrag anzeigen
            Gibt es eine Lösung für den Doppelklick per normalen Motoraktor ohne Logikbaustein?
            richtig. Das wäre auch bei mir der verm. einzige Fall, wo ich schnell bevorzugen würde.
            Zitat von marwerno Beitrag anzeigen
            Work-around
            ja, hatte ich auch überlegt. Aber auch irgendwie eine Krücke.
            Zitat von marwerno Beitrag anzeigen
            an der Terrassentür habe würde ich den schon auch gerne mal schnell laufen lassen wollen
            Ich sag mal nein!
            Da müsste schon irgend ein Hersteller speziell für diesen Motor seine Applikation entsprechend anpassen und das als Option integrieren.

            Anderer Workaround: Ein Taster sendet ja normal erst einen Kurzzeit-Befehl und nach eingestellter Verzögerung einen Langzeit hinterher. Jedenfalls hab ich meine Taster so. Jetzt legt man die Verzögerung im Taster von Kurz auf Lang auf 1000ms und die Fahrzeit im Aktor für Kurz auf 500ms. Wenn man den Taster jetzt länger als 1 Sek. drückt, geht erst ein Kurzzeit raus, Aktor schaltet für 0,5 Sek. den Strom an, dann wieder aus und nach weiteren 0,5 Sek. schickt der Taster den Langzeit hinterher und der Aktor schaltet den Strom wieder entsprechend an.

            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Kleines Update:
              Bei den neueren Motoren der "RolMotion" ist angedacht dass eine Umschaltung möglich ist (ist wohl im Test):
              Also kann der Motor dann immer im "Flüstermodus" (Langsamfahrt) bewegt werden.
              Somit ist der Motor immer leise und immer korrekt positioniert.
              Schnellfahrt ist noch möglich mit dem "Doppelaktivschalten"
              Schnellfahrt benötigt man vermutlich eh meist wenn man direkt in eine der Endlagen fahren will. So macht das ganze dann Sinn und ist gut an zu steuern :-)

              Kommentar


                #8
                Ich bin auch auf der Suche nach langsam fahrenden Rollladenmotoren. Hat jemand die RolMotion mit KNX im Einsatz?

                Kommentar


                  #9
                  Wenn ich meinen Senf dazugeben darf:

                  Viel wichtiger als "leise" Motoren sind gedämpfte Motorlager, das konnte ich nach meiner letzten Austauschaktion feststellen. Bei uns hört man den Motor bzw. das Getriebe so gut wie gar nicht mehr, da sind die Aufrollgeräusche der (nach Jahren spröder werdenden) Rolladenpanzer aus Kunststoff deutlich lauter. Mit einem langsam drehenden Motor sind diese Geräusche dann einfach noch länger hörbar.

                  Wenn "Flüstermotor" auch zusätzliche Elektronik bedeutet, würde ich aufgrund eigener Erfahrung darauf verzichten. Zumindest bei dem bei uns verbauten und sehr bekannten Hersteller sind nach spätestens 7 Jahren alle Antriebe zu 90% im Elektronikbereich defekt gewesen. Wurden alle durch ganz normale Antriebe mit mechanischen Endlagenschaltern ausgetauscht, wie sie in unsmarten Häusern seit 30 Jahren störungsfrei laufen.
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 30.03.2022, 09:04.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    da sind die Aufrollgeräusche der (nach Jahren spröder werdenden) Rolladenpanzer aus Kunststoff deutlich lauter
                    Hat da jemand den Vergleich zu Alupanzern bezüglich Geräuch.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Ja ich, im Kellerbereich habe ich Alupanzer. Die quietschen deutlich weniger.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Stefan,
                        kannst du mir sagen welche gedämpfte Motorlager du eingebaut hast?


                        Kommentar


                          #13
                          Das war sowas in der Art: https://www.rolladen-shop.de/rollade...gaAjZcEALw_wcB

                          Muss halt zum Antriebshersteller passen!
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Moment, ich muss mich korrigieren:

                            Das war kein Gummilager, sondern eins mit Kunststoffinnenteil und Splint - damit kann man den Rolladen auch bei blockiertem Getriebe herunterlassen:

                            https://www.caliso.de/Somfy-Abroll-Lager

                            Diese Lager haben hier die Geräusche deutlich reduziert.
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 01.04.2022, 10:59.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Danke, ich werde versuchsweise mal eine Rollladen umbauen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X