Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nun meine Fragen:
* gibt es andere (billigere) LED Alternativen?
* auf Halogen würde gerne verzichten (Temperaur in der Decke)
* kann mir jemand einen Tip für geeignete Konstanstrom Konverter 340mA mit > 8*3.3W (also ca. 30W) geben (dimmbar, 1..10V)
lg Max
Hallo Max,
die Brumberg Teile sind schlecht geeignet und ziemlich teuer.
Wenn Du hier im Forum nach "Coinlight" suchst, findest Du einige Erfahrungsberichte von usern. Es handelt sich um dies Leuchtmittel:
Das passt in die meisten Brumberg Spots ( die mit GX5,3 Sockel oder auch QR CBC51).
Es gibt 2 passende Osram Treiber ( andere gehen leider nicht, sonst hätte ich Dir Eldoled empfohlen). Beide für Dali. 1 Kanal 120 Watt und 4 Kanal 75 Watt. Der 1-Kanal kann auch mit einem Taster schließer bedient werden.
die Brumberg Teile sind schlecht geeignet und ziemlich teuer.
Warum sind die schlecht geeignet?
Ich habe die Teile unter folgenden Aspekt ausgesucht:
* Einbautiefe (45mm)
* Linse 60° (Streuung - damit das ganze nicht zu Spot-ähnlich wird)
* Lumenausbeute unc CRI sind nach Datenblatt OK
* wenn möglich mit 1..10V dimmbar (möchte in der Nach am Gang nicht 100% haben; habe leider keine andere Steuerungsmöglichkeit - Gateway)
* das Steuergerät kann nicht in die (Brandschutz-)Decke mit eingebaut werden --> sekundärseite sollte eine größt mögliche Leitungslänge zu den LEDs haben (werde das Steuergerät in der Wand einbauen)
Das passt in die meisten Brumberg Spots ( die mit GX5,3 Sockel oder auch QR CBC51).
Es gibt 2 passende Osram Treiber ( andere gehen leider nicht, sonst hätte ich Dir Eldoled empfohlen). Beide für Dali. 1 Kanal 120 Watt und 4 Kanal 75 Watt. Der 1-Kanal kann auch mit einem Taster schließer bedient werden.
Habe von den Coinlights in den versch. Threads schon gelesen. Dabei hat mich folgendes "abgeschreckt":
* soviel ich verstanden habe sollte man die Coinlights mit Kühlkörper benutzen und da kommt man auf eine ET von 68 mm.
* Es gibt immer wieder Schwierigkeiten mit dem dimmen (3 Draht Technik ...). Gibt es die Möglichkeit die Coinlights über eine 1..10V Schnittstelle anzutreiben?
Ich bin leider kein Spezialist fürs LED dimmen. Was ich brauchen würde ist 2 Kanäle, wobei auf einem Kanal eine Gruppe von 3 High-Power LEDs) und eine Gruppe mit 8 High-Power LEDs gesteuert werden.
Ich blicke wieder einmal nicht durch, wie ich die CoinLights treibe/steuern könnte.
Habe von den Coinlights in den versch. Threads schon gelesen. Dabei hat mich folgendes "abgeschreckt":
* soviel ich verstanden habe sollte man die Coinlights mit Kühlkörper benutzen und da kommt man auf eine ET von 68 mm.
* Es gibt immer wieder Schwierigkeiten mit dem dimmen (3 Draht Technik ...). Gibt es die Möglichkeit die Coinlights über eine 1..10V Schnittstelle anzutreiben?
Was ich brauchen würde sind 2 Kanäle, wobei auf einem Kanal eine Gruppe von 3 High-Power LEDs) und eine Gruppe mit 8 High-Power LEDs gesteuert werden.
Ich blicke wieder einmal nicht durch, wie ich die CoinLights treibe/steuern könnte.
Über den Sinn eines Kühlkörpers solltest du dir die anderen Unterhaltungen hier in Augenschein nehmen, ...und dann ist hier noch die Umgebungstemperatur...die sich auf die Lebensdauer auswirken kann....
In der Tabelle ergibt sich folgendes:
4 Watt Coinlight benötigt keinen Kühlkörper, ungefähr 20 Watt NV Halogenleistung...50.000h..
8 Watt Coinlight ohne Kühlkörper
25.000h
8Watt Coinlight mit Kühlkörper
50.000h lt Tabelle....entsprechen etwa 35 Watt NV.....
10 Watt selber wird auch mit Kühlkörper angegeben.....
Was die "Einbautiefe anbelangt":
eine NV Halogenbirne hat auch schon mit Sockel einiges....Ab der 8 Watt "sollte" man schon den Kühlkörper verwenden....aber das bleibt jedem selber überlassen...:-) ....
Meiner Meinung nach sollte man für die Coinlights die gleichen Sicherheitsvorkehrungen treffen wie für NV-Halogen....
Wie ist der Deckenaufbau???
Warum sollte es mit der 3 Draht Technik nicht funktionieren???Bei mir funktioniert es ausgezeichnet....
was du mit "HIGH POWER LED" meinst ist mir unschlüssig, bzw welche Leistung du dir da vorstellst.....
In deinem Fall gehe ich mal von 11 Lampen aus mit zwei Kanälen in der Variante 8 Watt Warmton,
Ich habe selber bereits 10 Coinlights verbaut, die nächsten 10 sind bestellt :-)....Ich bin sehr zufrieden...Dimmverhalten ist spitze....und kein Ausfall bis jetzt....Wichtig ist nur, dass entsprechende Treiber verbaut werden....
die Coinlights haben drei Drähte....einer geht an das Netzteil vom MW....die zwei anderen gehen an das OTI Dali Dim...
Ich würde aktuell einfach GU10 Halogen verbauen, und später auf LEDs umrüsten.
Am besten so auslegen dass man 4 Lampen oder so auf ein Kabel zusammen fasst und die in irgendner Dose miteinander verbindet.
Im schlimmsten Fall kann man dann später auch noch auf NV umrüsten.
Wir haben hier in der Decke nen ganzes Raster von HV-GU10 Downlights versenkt.
Macht mit 30W Lampen schön hell, effektiv an sind aber eigentlich maximal 6 oder 9 gleichzeitig, und die auch noch gedimmt, denn eine Stehlampe mit ner 60W Glühbirne (sieht sonst hässlich aus) macht fast genauso ein angenehmes Wohnlicht.
Eine 5W Osram LED haben wir dann auchnoch verbaut (hat uns der Elektriker mit gegeben), macht gut Hell, Lichtfarbe find ich persönlich OK, ander mögens nich ...
Aber was mich stört dass die im Vergleich zu ihren Halogen-Kollegen mit ner Verzögerung von bald 2s angeht, das nervt.
Wir hatten uns überlegt, die insgesamt 32 Leuchtstellen mit LEDs auszustatten, macht dann 32*40€ oder so, da waren die Lampen selber (also die Teile die in die Decke kommen und das Leuchtmittel halten) deutlich günstiger :P
In paar Jahren dann, und auch nur wenn dimmbar kann man mal nen Umstieg auf LED in Angriff nehmen.
Ich würde aktuell einfach GU10 Halogen verbauen, und später auf LEDs umrüsten.
Im schlimmsten Fall kann man dann später auch noch auf NV umrüsten.
Wir haben hier in der Decke nen ganzes Raster von HV-GU10 Downlights versenkt.
Macht mit 30W Lampen schön hell,
Eine 5W Osram LED haben wir dann auchnoch verbaut (hat uns der Elektriker mit gegeben), macht gut Hell, Lichtfarbe find ich persönlich
Eine Osram LED 5 Watt....dann hast du aber noch nicht die Coinlights gestest :-)
Verzögerungen von 2 Sekunden??? Wenn ich das Signal gebe, gehen meine Coinlights sofort "softan" an....sobald ich im Raum bin ist es hell.....keine Probleme damit....
ich habe jetzt mal eine LED Rechner aufgesucht ....
die Daten eingegeben,
als Ausgabe wird mir angezeigt , dass ich etwa 567.65 Euro im Jahr spare......
zwischen Coinlight , 8 Watt, Anzahl etwa 30 Stück....Anschaffungspreis 22 Euro.....Lebensdauer 50.000h
und unter Angabe einer 2,50 Euro Halogen GU 10... , Anzahl 30 Stück...
Lebensdauer 1000h
AUSGABE:
Die Ersparnis während der Lebensdauer der LED Lampe von 17.56 Jahren beträgt 9965.73 Euro.
9965.73 Euro Ersparnis bei 8 Stunde(n) Brenndauer am Tag.
Sie investieren 22 Euro in LED Leuchtmittel statt 100 Euro für 50 alte Leuchtmittel.
Sie sparen etwa 1.56 Euro pro Tag, das sind 567.65 Euro im Jahr.
Nach 0.04 Jahren hat sich die Investition in die neue LED Technik amortisiert.
Sie haben in den 17.56 Jahren 41523.88 kWh Energie eingespart.
CO2 Ersparnis beläuft sich auf 24499.09 kg.
Unabhängig davon, das Geld , dass im "ersten Jahr" hierbei gespart wurde...geht sowieso für "Spielsachen" wie LED Trafo, Treiber , Dali "verloren".....aber nach dem zweiten Jahr sollte es sich lohnen....
Habe ich richtig gerechnet/gedacht`????Oder wurde hierbei nachgeholfen......
Wie kommt man denn auf die 500€ die man im Jahr spart, wenn ALLE Lampen 24/7 laufen?
Ich glaub da wird ziemlich schön gerechnet.
Über die 1000h bin ich auch schon drüber (1300h), sind Osram Halopar 16 (die können laut Osram auch 2000h, und ich glaub die machen auch 3k oder noch mehr), in der Küche haben wir z.B. seit 10 Jahren oder mehr 12V NV-Spots, insgesam 10 Stück oder so, davon ist bis jetzt 1 oder 2 übern Jordan gegangen, die halten also echt lange.
Wie gesagt der Rechner rechnet glaub ziemlich zugunsten der LED (an denen verdient man ja auch mehr ...)
Wie gesagt solang LEDs mehr als 10mal soviel Kosten und lang nicht so Wärme unempfindlich sind wie normale Halogen sind die wie Makki gesagt hat einfach nicht sinnvoll (Aus meiner Sicht)
Als Betriebsstunden habe ich mal "8" gesetzt......in dem oben genannten Bsp....
jetzt habe ich mal realistische 5 Stunden pro Tag genommen....
Die Ersparnis während der Lebensdauer der LED Lampe von 28.09 Jahren beträgt 9965.73 Euro.
9965.73 Euro Ersparnis bei 5 Stunde(n) Brenndauer am Tag.
Sie investieren 22 Euro in LED Leuchtmittel statt 100 Euro für 50 alte Leuchtmittel.
Sie sparen etwa 0.97 Euro pro Tag, das sind 354.78 Euro im Jahr.
Nach 0.06 Jahren hat sich die Investition in die neue LED Technik amortisiert.
Sie haben in den 28.09 Jahren 25952.42 kWh Energie eingespart.
CO2 Ersparnis beläuft sich auf 15311.93 kg.
Unabhängig davon, ob ich dabei Strom spare.. bin ich kein Fan von GU 10 . Ich musste öfters wechseln als mir lieb war... ..., die Hitze die abgegeben wurde....war enorm und und und.... Ich habe allerdings damals auch billige genommen.....
Die NV Halogenlampen geben auch eine enorme Hitze ab, gerade im Sommer, wenn der Raum "warm" ist, möchte ich nicht erst noch das Licht einschalten , nur um den Raum weiter aufzuheizen....
Daher habe ich mich auch für die Coinlights entschieden, nicht nur um Strom zu sparen....
Natürlich sind die Anschaffungskosten extrem....
hier als Beispiel
30 Stück Coinlight mit Kühlkörper, sagen wir pauschal 25 Euro das Stück,
+sagen wir mal 4 Räume mit EVGs und Trafo in "Dali Ausführung" auch wegen Dimmverhalten etc...
bin ich bei etwa 1100 Euro
Die GU10 Geschichte:
Ich gehe mal von einer GU10 , 35 Watt , Stück 2Euro aus...
30 Stück ==> macht 60 Euro.....
Da auch Dimmen erwünscht ist, sind das etwa 1050 Watt + Reserve zum Dimmen, bei insgesamt 4 Räumen.....als Beispiel...
Ein Dimmaktor 2 Fach mit max 600Watt Leistung , mal zwei
mit Lampen
bin ich bei etwa 630 Euro....
ohne Berücksichtigung der Lebensdauer der Lampen,
eine GU 10 schafft, sagen wir mal 1.500h.....
eine Osram Coinlight LED hat eine Lebensdauer von bis zu 50.000 h
Meiner Meinung nach lohnt sich eine Coinlight LED hier schon.....
wenn die Rechnung des LED Rechner plausibel ist, dann habe ich im ersten Jahr ==> 0.97 Euro pro Tag, das sind 354.78 Euro im Jahr gespart.....
Wenn ich jetzt als Endkunde glauben soll:
Anschaffungskosten der Osram Coinlight mit Technik - Anschaffungskosten der GU10 mit Technik - Ich habe Geld gespart durch Verwendung der LED=
1100 € - 630 € - 354,78 € = 115,22 Euro.....
das heißt ich bezahle lediglich 115 , 22 Euro im ersten Jahr drauf, dann ist die LED Technik bezahlt....ohne Berücksichtigung der Lebensdauer..
in den Folgejahren bekomme ich wieder Geld gespart usw.....
Finally , habe ich jetzt die Lebensdauer der Lampen in der Rechnung nicht angepasst !!!!
Wenn das stimmt, dann ist es eine feine Sache....
Vielleicht können sich hier ja noch andere dazu äußern..... und mir etwas anderes vorrechnen :-)
Über den Sinn eines Kühlkörpers solltest du dir die anderen Unterhaltungen hier in Augenschein nehmen.
.
Habe ich bereits. Hatte ja nie vor die CoinLights (sofern ich sie nehme), ohne Kühlkörper zu treiben.
Was ich mitnehme 8/11W --> Kühllörper ein muß.
Die Frage die ich mir stelle ist die Anzahl der Spots. Meine ganze Anlage (11 Einbauspots) für den Gang war für die Brumberg LEDs (R3005NW6) konzipiert. Die haben 3,3W, 60° Linse, max. 300 lm ---> somit habe ich 11 solcher Dinger im Gang positioniert.
Wenn ich nun nur von der Watt Zahl ausgehe (ich weiss, das sagt nichts aus) dann müßte ich für die geplante Anlage (siehe Zeichnung in Post #33 dieses Threads) die 4W Coinlights nehmen ODER die Anlage umdimensionieren und weniger Spots nehmen.
Dann geht sich das ganze vielleicht mit weiniger Spots aus (ist natürlich auch eine Frage der Ästhetik).
Generelle Frage: glaubt ihr dass ich mit 11x4W genug für den Gang habe oder ist das zu wenig?
Meiner Meinung nach sollte man für die Coinlights die gleichen Sicherheitsvorkehrungen treffen wie für NV-Halogen....
Wie ist der Deckenaufbau???
Habe ich beriets in einem frührene Post beschrieben. Dachgeschosswohnung mit Zwischendecke. Das sind aber Brandschutzdecken. Es kommen Brandschutzdosen von Kaiser zum Ensatz --> Innenhöhe ca. 100m, davon kann ich aber mit Aufbau max. 80mm benutzen (sollte sich mit Coinlights+KK ausgehen).
was du mit "HIGH POWER LED" meinst ist mir unschlüssig, bzw welche Leistung du dir da vorstellst.....
In deinem Fall gehe ich mal von 11 Lampen aus mit zwei Kanälen in der Variante 8 Watt Warmton,
Deine Annahme war fast korrekt. Den Terminus habe ich aus dem Brumberg Katalog übernommen (siehe vorherige Posts). R3005NW6: nichts anderes als 3-LEDs zusammen mit einer Leistung von 3,3W und ca. 300 lm. Möchte aber neutralweiß, nicht warmweiß.
die Coinlights haben drei Drähte....einer geht an das Netzteil vom MW....die zwei anderen gehen an das OTI Dali Dim...
Ich habe keine Verdrahtungszeichung der CoinLights gefunden. Geht der 3. Draht an den Nullleiter des Netzgerätes auf der primären Seite?
Zum Thema Leerverrohrung: zur Steuerung/Dimmen gibt es eigentlich 2 Varianten: steuerbare Konstantstromquellen (in Serienschaltung der LEDs, z.B. die Brumberg LEDs) und Netzteil+Konstantspannung (Parallelschaltung der LEDs, z.B. die Coinlights).
Ich suche gerade die optimale Leerverrohrung für meine Anlage, damit ich später so flexibel wie möglich bin (unabhängig ob ich CI oder CU benutze). Geplant habe ich folgendes:
* alle Spots in der kommen eine Brandschutzdose (Architekt: baulich ein Muß)
* ein Leerrohr in der Decke, dass alle Brandschutzdosen miteinenander verbindet
* Unterputzdose (ca. 300x150x60) für Spannungs/Steuergeräte in regelmäßigen Abständen in die Wände, nahe der Decke (da sie in der Brandschutzdecke nicht rein dürfen). Von den UP-Dosen in regelmäßigen Abständen ein Rohr zu den Brandschutzdosen in der Decke.
* Leerverrohrung von jedem Steuergerät zum Verteiler
Nun meine Fragen:
* bei der CI Variante habe ich kein gesondertes Netzteil. Kann man mit einem NYM 5x1,5 sowohl Spannung (230V) und Steuerleitungen (1..10V) führen (aus diesem Thread wurde ich nicht schlau)?
* bei der CU Variante brauche ich ein extra Leerrohr zwischen dem Netzteil und den Steuergeräten für die24V Energieverteilung. Kann ich das Netzgerät im Verteilkasten haben und dann die 24V mit den 1..10V führen (NYM 5x1,5)? ---> dann wäre die Leerverrohrung für beiden Varianten gleich (was ja mein Ziel ist)
* Leitungslängen: bei vielen CU/CI Geräten werden sekundärseitig Leitungslängen von 2m (5m oder max. 10m) angegeben. Das ist wohl ein Witz. Wenn ich die NV-Drähte entsprechend dimensioniere sollte der Spannungsabfall gering genug sein, dass ich weiter fahren kann. Oder übersehe ich da etwas (z.B. PWM)?
Ich würde dann Wohl das OPTOTRONIC OT DIM benutzen, weil ich nur mit 1..10V steuern kann.
Ich habe keine Verdrahtungszeichung der CoinLights gefunden. Geht der 3. Draht an den Nullleiter des Netzgerätes auf der primären Seite?
Habe die Verdrahtung bei Oasarm gefunden. Somit ist das Problem gelöst.
Aber je länger ich nachdenke, glaube ich, ist die CoinLight nicht das richtige. 36° Austrahlwinkel ist zu wenig. Ich möchte mit damit den Gang (ca. 2,5m hoch) beleuchten. Die 60° der Brumberg scheint mir da geeigneter.
Bei aller Liebe zur LED (und mich kann man schon fast als Fanatiker bezeichnen) glaube ich nicht an die 50k Stunden die die Coinlights halten sollen, das schaffen die warscheinlich mit perfekter Belüftung, aber die ist in deinem Fall garnicht gegeben wenn du schon sagst du musst auf den Platz achten.
So wie ich das vorhin gelesen hab ist in der Brandschutzdose nacher nurnoch ganz wenig Platz drum rum, die werden wohl deutlich schneller Sterben als dir Lieb ist
Momentan bin ich bei meiner Aussfassade bei und will Leuchten im Gesimms haben.
Wobei längs am Haus das Licht nur so weit ausleuchten soll damit ich den Fußweg sehe.
Im Eingangsbereich kann es dann schon bischen heller sein.
DALI ist vorhanden. Dimmen brauch draussen nicht.
So wie ich hier im Thread gelesen habe fährt man immer noch günstiger mit NV wenn man auf die gleiche Helligkeit kommen möchte. Die LED-Technik würde sich erst in ein paar Jahren rechnen, aber zum damaligen Zeitpunkt (Thread Erstellung) noch nicht.
Ist das noch der Fall?
Wenn mir quasi die Helligkeit nicht so wichtig ist, rechnen sich LEDs dann?
will mich nicht zu allem (Unsinn) äussern, aber "einfach Halogen mit LED ersetzen" ist nicht.
a) Halogen laufen mit elektronischen Trafos für 12 Volt (spannungsgetrieben)
b) LED laufen mit elektronischen Vorschaltgeräten Konstantstrom (stromgetrieben).
Somit ist nicht nur das Leuchtmittel zu wechseln, sondern auch das Vorschaltgerät.
Zur Kalkulation 24/7 (schöngerechnet) äussere ich mich mal gar nicht. Da sollte jeder mal selbst für sich rausfinden, was die tatsächliche tägliche Beleuchtungsdauer ist.
Seit dem wir in der Leuchte "Küchentheke" die LED-Retrofit (um die geht es aber in diesem Thread nicht) eingebaut haben, brennt die Leuchte die ganze Nacht als Nachtlicht.
Vorher waren 5x25Watt = 125 Watt drin - nun sind es 5x3Watt = 15Watt (also eine Backofenlampe).
Das Licht war vorher "rundherum" abstrahlend - nun ist es punktuell.
Im Übrigen war das Thema ansich bereits nach der Anforderung von Max erledigt. Er hat eben nur wenig Platz nach oben in den Boxen. Somit fällt das Coinlight mit Kühlkörper weg, weil diese Lösung zu hoch ausfällt.
Max hat gerade mal zwei Lichtkreise mit LED, somit wäre DALI unrentabel und die beiden Lichtkreise lassen sich mit MDT-Dimmern (2x 600 VA) korrekt parametriert einwandfrei Dimmen nach meiner Einschätzung.
Ob man Flurbeleuchtungen mit LEDs überhaupt dimmen sollte, ist eine andere Frage. Ich würde es lassen und auch bei Kunden nicht empfehlen. Auch wenn es sich um 8x 4VA oder mehr handeln würde. Im Flur braucht man Licht oder man braucht es nicht. In "konventionellen" Wohnungen wird der Flur auch nicht gedimmt. Aber das muss der Kunde selbst entscheiden.
a) Halogen laufen mit elektronischen Trafos für 12 Volt (spannungsgetrieben)
b) LED laufen mit elektronischen Vorschaltgeräten Konstantstrom (stromgetrieben).
Die Coinlights haben eine Konstantstromquelle auf der Platine.
ja, ich weiss. Das ist aber eine absolute Ausnahme. Trotzdem passen diese nicht mit Kühlkörper in die Boxen von Max.
Wie schaut es mit dem Arbeitsbereich aus?
Nehmen wir mal an ein Kunde setzt derzeit 6x30VA Halogen ein und tauscht diese auf 6x10VA Coinlights.
Vorher 180VA (also Osram Halotronic L 225 Watt) und nun 60VA. Empfiehlst Du dann das Netzteil zu tauschen oder ist das "egal"?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar