Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelmanagement UNTER Schaltschrank?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabelmanagement UNTER Schaltschrank?

    Moinmoin,

    ich fange bald an die Kabel in meinen Schaltschrank zu führen (Phönix Reihenklemmen). Die Kabel kommen in Schutzrohren gebündelt nach Räumen aus einem freigelassenem Spalt im Estrich. Viele Kabel.

    Nun stelle ich mir die Frage wie ich Kabel unter dem Schaltschrank in Ordnung und Position bringe und vor allem für eine gewisse Zugentlastung sorge.

    Könnt ihr mich da mal in irgendeine Richtung weisen?
    Ich denke auf Grund der Menge der Kabel müsste ich in mehreren "Ebenen" nach oben gehen, also mehere Kabel hintereinander und nebeneinander. Kann ich die Kabel bis zur Kabeleinführung im Schaltschrank im Schutzrohr lassen? Würde ich ja gut finden.

    Beste Grüße

    #2
    Hallo ubpent google mal nach C-Profilschienen und Kabelschellen
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #3
      Bei mir sind es auch viel zu viele um diese in Profilschienen zu lassen. Ich habe mich dazu entschlossen, die Leerrohre mit Lochband, Dübeln und Schrauben an der Wand zu befestigen und anschließend im Trockenbau den Teil unter dem Verteiler zu verblenden.
      Ca. 10cm über den FFB werde ich die Leerrohre abschneiden und die Kabel in einem Rangierkanal nach oben zur Decke führen und dann von oben in den Verteiler.
      Man kann seinen Verteiler auch so aufbauen, dass die Kabel von oben und von unten reinkommen, mein ELI ist davon aber nicht begeistert, er hat lieber alles oben drin.
      Bei der Rohinstallation müssen die entsprechenden Kabellängen aber natürlich berücksichtigt werden.
      Grüße
      Mathias

      Kommentar


        #4
        Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
        Hallo ubpent google mal nach C-Profilschienen und Kabelschellen
        Das sind die Stichworte die ich gesucht habe! Danke!

        Von oben werde ich auch Kabel hineinziehen und zumindest unten einen revisionierbaren Trockenbau vorsetzen.
        ​​​​​​​

        Kommentar


          #5
          Ich habe mir eine Alukonstruktion gebastelt, den ich bei weiteren Bauabschritten Stückweise wieder entfernt habe. Anbei eine Bilderserie von Aluschiene bis zur fertigen Standschrank (weitere Bilder von dem KNX Verteilerschrank liegen hier).
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 10 photos.
          Zuletzt geändert von xrk; 10.12.2019, 09:19.
          Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

          Kommentar


            #6
            Zitat von ubpent Beitrag anzeigen
            Kann ich die Kabel bis zur Kabeleinführung im Schaltschrank im Schutzrohr lassen?
            Am besten die Schutzrohre direkt dort kappen, wo sie aus dem Beton kommen.

            Zitat von Coma40 Beitrag anzeigen
            Man kann seinen Verteiler auch so aufbauen, dass die Kabel von oben und von unten reinkommen, mein ELI ist davon aber nicht begeistert, er hat lieber alles oben drin.
            Ignorier einfach, was der Eli lieber hat. Du bist der Boss! Also zumindest bei mir ist das so!

            Wenn viele Kabel reinkommen, kann man Reihenklemmen unten und oben anordnen. Ist schlauer als oben mehrere Reihen übereinander.

            Ich habe meine Reihenklemmen vertikal und daneben einen Drahtgitterkanal für die Kabel. Die Kabel kommen von oben und unten da rein. So habe ich fast 2m Reihenklemmen pro Verteiler in einer Ebene und muss nicht Rücksicht darauf nehmen, was von oben und was von unten reinkommt. Ist aber mit Standardschränken nicht so einfach.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Zitat von xrk Beitrag anzeigen
              Ich habe mir eine Alukonstruktion gebastelt, den ich bei weiteren Bauabschritten Stückweise wieder entfernt habe. Anbei eine Bilderserie von Aluschiene bis zur fertigen Standschrank.
              Gefällt mir sehr gut!
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                xrk einer der schönsten Schränke im Forum!
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #9
                  Danke Euch für positive Rückmeldungen!
                  Zuletzt geändert von xrk; 10.12.2019, 09:19.
                  Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                  Kommentar


                    #10
                    Gibt es bei Bügelschellen eine Faustregel wie viele Kabel ich dort hinein bekomme? 10mm pro NYM 5x2,5 bspw? Bei einer 22mm Schelle also zwei Stück?

                    Und gibt es eine sinnvolle Maximalanzahl pro Klemme? Mit Blick auf den praktischen Nutzen aber auch Sicherheit.
                    Zuletzt geändert von ubpent; 10.12.2019, 11:35.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X