Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches LS-Kabel für Multiroom-Audio?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Media] Welches LS-Kabel für Multiroom-Audio?

    Hallo,

    ich möchte im Neubau Multiroom-Audio vorbereiten und stelle mir die Frage, welches Kabel ich für die (Decken-)Lautsprecher verwenden soll....wobei Multiroom etwas übertrieben ist, ich möchte lediglich im Flur-/Dielenbereich, Gäste-WC und in ein paar ausgesuchten Zimmern eine seichte Hintergrundmusikberieselung. Also kein PMPO-Wettbewerb, sondern eher so im 2-10W-Bereich :-)

    Aus dem Bauch heraus hätte ich jetzt gesagt: nimm 2,5mm² und legs in ein Leerrohr und von dort zum Multimediaschrank in den Keller (wo später vielleicht mal ein MCA-C3 steht).

    ABER: ein nicht geschirmtes LS-Kabel zwischen zig NYMs im Kabelschacht..geht das gut? Kommt da nicht bei jedem Aktorschalten ein "Plopp" in den Lautsprechern? Eine Parallelverlegung der Leitungen lässt sich ja nicht immer verhindern.

    Wie habt Ihr das gemacht bzw. was für Kabel für die LS habt Ihr genommen? Könnte man aufgrund der geringen zu übertragenden Leistung nicht auch ein anderes (z.B. starres oder geschirmtes) Kabel nehmen? Und wenn geschirmt...wo liegt denn dann der Schirm auf?

    Besten Dank vorab!
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    #2
    YSLCY in getrennten Leitungsweg verlegt, Schirm einseitig aufgelegt (verhindert Brummschleifen)
    EPIX
    ...und möge der Saft mit euch sein...
    Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

    Kommentar


      #3
      Das sieht gut aus, vielen Dank!

      Gerade die Einstrahlung von außen macht mir Sorgen...

      Frage: wo hast Du denn den Schirm angeschlossen? An einem Verstärker gibts ja nur rot+schwarz...?
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #4
        Schirm einseitig aufgelegt
        also Verteileraum auf die PE-Schiene
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Hallo Kollegen,

          kennt ihr den Unterschied zwischen Potentialausgleich und Schutzleiter?
          Im Idealfall bitte den Schirm eines Kabels immer am Potentialausgleich anschließen. Bitte nicht an den PE der nächsten Steckdose o.ä.
          Die Verbindung zwischen PE und Erde wird dann über den Hauptpotentialausgleich hergestellt.
          So ist der Störeinfluss am geringsten, und es ist sichergestellt, dass kein Fremdpotential auf den Schirm kommt.

          Und für Lautsprecher nicht am Querschnitt sparen. 2,5 wäre für mich die Untergrenze, 4 qmm oder mehr ist besser. Je nach leitungslänge und Anspruch an Lautsprecher und Klangqualität.
          Viele Grüße Hartmut
          Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
          "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

          Kommentar

          Lädt...
          X