Zitat von 6ast
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Leuchtenumrüstung von 230V auf 12/24V LED-Technik
Einklappen
X
-
Also wenn ich es richtig verstehe ist wohl der bessere Weg, das Vorschaltgerät (12V DC für 80W) gegen ein dimmbares Vorschaltgerät auszutauschen und ein entsprechendes Gateway/DIMM-Aktor einzubauen.
Also so etwas dann hier etwa mit DALI bzw 1-10V?
https://www.ledclusive.de/Meanwell-H...teil::638.html
Oder wäre DMX generell als besser anzusehen? (Mir persönlich ist wichtig, dass ich das ganze über KNX letztlich dann wieder steuern UND verwalten kann, einen "zweiten" Bus womöglich mit einer zweiten Konfigurationssoftware möchte ich nur ungerne verwalten, daher 1-10V... wegen 4 oder 5 Leuchten im Haus auf nen neuen Bus umzusteigen, weiß nicht....)
Und wie könnte ich eine 3adrig angebundene Leuchte mit LED betreiben und dimmen ohne auf irgendwelche Funklösungen zu gehen?
Danke und GrüßeBegeisterter TVHeadend-Nutzer.
Kommentar
-
Ist es denn generell ein Problem auf 230V-NYM-Leitungen plötzlich mit Niederspannung zu arbeiten? Alternative könnte ich im Unterverteiler natürlich schon die Klemmen umsortieren, so dass die 12V-Leitungen beispielsweise dann separat liegen, z. B. dort wo auch die KNX-Leitungen aufgelegt sind.... aber ist dann natürlich nach wie vor ein VerteilerkastenBegeisterter TVHeadend-Nutzer.
Kommentar
-
Wieso werden eigentlich die Fragen der Helfenden insbesondere die die sich auf das beziehen was denn genau an Hardware vorhanden ist immer so gekonnt ignoriert?
Warum diese Fixierung auf 12V?
Zitat von jakatal Beitrag anzeigeneinen "zweiten" Bus womöglich mit einer zweiten Konfigurationssoftware möchte ich nur ungerne verwalten, daher 1-10V... wegen 4 oder 5 Leuchten im Haus auf nen neuen Bus umzusteigen, weiß nicht....)Zuletzt geändert von ewfwd; 24.12.2019, 14:48.
Kommentar
-
Auf die Frage was vorhanden ist: eine 12V DC CV 80W LED Leuchte vorhanden, welche meine Frau ausgesucht hat und nun montiert werden soll. Weitere Leuchten werden sicher mal folgen ich weiß nur nicht ob heuer oder in 10 Jahren. Es ist ein KNX-Bus mit Schaltaktoren vorhanden, zwei Deko-RGB-LED-Lightstrips, welche vor 9 Jahren installiert wurden und mit 24V und Bilton-PWM-Kontroller laufen, keine Dimmaktor oder sonst etwas.
Schöne Weihnachten!Begeisterter TVHeadend-Nutzer.
Kommentar
-
Zitat von jakatal Beitrag anzeigenAuf die Frage was vorhanden ist: eine 12V DC CV 80W LED Leuchte vorhanden
Mache doch bitte ein paar Photos von der Leuchte, dem Trafo sowie dem/den Leuchtmittel (Glühobst). Das wäre wirklich nützlich.
Fröhliche Weihnachten!Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von jakatal Beitrag anzeigenOder wäre DMX generell als besser anzusehen?
Aktueller massiver Nachteil ist die nicht optimale Verknüpfbarkeit von KNX und DMX (zumindest wenn man sowas wie RGB und TW usw realisieren möchte. Reines AN/AUS und dimmen als 24V CV Beleuchtung gibt es einige Lösungen auch für DMX. Dezentral wie bei Dir ggf möglich / nötig gibt es auch nur wenige passende Treiber im DMX, da bist im DALI Umfeld mit deutlich höherem Angebot gesegnet und DMX dezentral ist aufwändig zu verdrahten oder Funk. Insofern brauchst Dich nicht damit befassen. Ausnahme Deine Leuchten kommen im Design Studio / Theater Bühnen Beleuchtung nahe, so ein anderer Trend zum Industriedesign, dann kannst natürlich auch direkt die DMX Laternen nehmen.
Aber da hier immer noch niemand die in Frage stehenden Leuchten kennt bleibt nur der allgemeine Rat, DMX braucht man derzeit nicht ins Kalkül ziehen wenn man keine Ahnung und relative Bastelfreude hat.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Vermutlich habe mich nur undeutlich ausgedrückt. Eine alte Leuchte wird weggeworfen (ich unterscheide Leuchte und Lampe bzw. Leuchtmittel hier sehr präzise, sollte es hier zu Ungereimtheiten gekommen sein). Die neu Leuchte ist mit LED mit 12V DC und integriertem Trafo CV ausgestattet und nicht dimmbar. Die Frage ist damit reduziert, wie bekomme ich diese neue Leuchte am sinnvollsten gedimmt. Sorry wenn ich hier soviel Verwirrung gestifftet hatte und so viele Leute sich für meine Birnensockelfassung interessierten... die gibt es schlicht weg nicht mehr.
Die Frage war nur etwas Allgemeiner gestellt, weil mich interessiert, ob sich hier eine Richtung abzeichnet, wo die Zukunft hinläuft. Von den vielzählig neu angebotenen PWM-Dimmaktoren etc. hatte ich den Eindruck bekommen, dass man veilleicht schon den Weg weg von 230V-Versorgung von Leuchten antritt.
Aus dem was ich aber gelesen habe, sei zwar mein vorgeschlagene Ansatz technisch gut machbar (zentraler Trafo und PWM-Dimmer im Schaltschrank) aber wirft Sicherheitsbedenken auf. Daher werde ich vermutlich auf 10V-Dimmung-Aktor in der UV einbauen und ein neues Netzteil mit entsprechendem Interface bei der Leuchte einsetzen. Einen Vorteil von DALI oder DMX kann ich nicht erkennen, vermutlich sind diese Techniken schlichtweg nur teuerer und verursachen mehr Verwaltungsaufwand im Management.
Zuletzt geändert von jakatal; 25.12.2019, 09:48.Begeisterter TVHeadend-Nutzer.
Kommentar
-
Zitat von jakatal Beitrag anzeigenAuf die Frage was vorhanden ist: eine 12V DC CV 80W LED Leuchte vorhanden
12V zentral ist keine sinnvolle Option, weil die prozentualen Leitungsverluste noch 4x höher sind als bei 24V (doppelter Strom -> doppelter Spannungsverlust bei halber Nennspannung).
Wenn keine Möglichkeit besteht, eine KNX Busleitung zur Leuchte zu bringen, dann finde ich die Idee mit 1-10V gar nicht so blöd. Erfordert kein SELV, darf also in der Zuleitung vom KNX 1-10V Dimmer im Verteiler bis zur Leuchte gelegt werden. Und spart den Overhead von DALI.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenWenn keine Möglichkeit besteht, eine KNX Busleitung zur Leuchte zu bringen, dann finde ich die Idee mit 1-10V gar nicht so blöd. Erfordert kein SELV, darf also in der Zuleitung vom KNX 1-10V Dimmer im Verteiler bis zur Leuchte gelegt werden. Und spart den Overhead von DALI.
Weil wenn ich ein EVG tauschen müsste weiß ich nicht ob ich da wirklich noch zu 1-10V greifen würde.
Zitat von jakatal Beitrag anzeigenDie Frage war nur etwas Allgemeiner gestellt, weil mich interessiert, ob sich hier eine Richtung abzeichnet, wo die Zukunft hinläuft. Von den vielzählig neu angebotenen PWM-Dimmaktoren etc. hatte ich den Eindruck bekommen, dass man veilleicht schon den Weg weg von 230V-Versorgung von Leuchten antritt.
Das System von Edison Gleichstrom mit kleinen Spannungen zu übertragen konnte sich schon damals nicht durchsetzen. Phasenschnitt wird vielleicht verschwinden bzw an Bedeutung verlieren, 230V+Dali, 230V+Funk, 230V+DMX aber wohl eher nicht (so schnell). Vielleicht kommt irgendwann auch 230V+IP hinzu, Stichwort LiFi.
Die PWM Dimmaktoren (CV) gibt es insbesondere deswegen weil die Nachfrage aufgrund von LED Stripes hoch ist.Zuletzt geändert von ewfwd; 25.12.2019, 10:11.
Kommentar
-
Ob DALI sinnvoll ist kommt auf das Gesamtkonzept der Beleuchtung im Haus an.
hat man viel CC getriebene Leuchtmittel oder macht sonst auch einen sehr dezentralen Aufbau hat das viele Vorteile. Preislich ist DALI mit KNX vergleichbar in höheren Stückzahlen (Dimmkteise) ist es auch günstiger.
12V in CV lassen sich natürlich realisieren als zentrale Version aus dem Schaltschrank aber doch eher ungeeignet, da stoßen viele schon bei 24V an die Limitationen durch die notwendigen Dimensionen der Leitungen.
Im Vergleich zum Gesamtmarkt an Beleuchtungslösungen ist 24V LED außerhalb der Bauform der Stripes eher eine kleine Kirsche auch wenn zunehmend Hersteller entsprechendes Material anbieten aber wegen der Sockelstandardisierung mit 230V auch vorwiegend nur Spotmodule und paar Panels, der Umbau einer einzelnen gegeben Leuchte ist da eher schwierig. Und das Hersteller fest verbaute LED Module in CV verbauen ist auch meist selten, da finden sich doch meist CC-Treiber drinne, für die man dann eher ein DALI sprechendes Äquivalent findet oder bei geringeren Dimmanforderungen auch mit Phasenan/Abschnitt.
Wenn es ein 12V CV Modul ist. Und es um einige Leuchten geht würde ich das bevorzugt dezentral lösen oder zumindest halb zentral mit kleinen UV für die Netzteile um die Leitungswege kurz zu halten. Da effiziente Netzteil von Enertex gibt es auch in einer 12V Version, dahinter ginge es dann auch in DALI oder KNX weiter mit den PWM Treibern.
Ohne Umsortieren des Hauptverteilers, um einen entsprechend abgetrennten SELV Bereich zu haben würde ich das aber auch nicht zentral machen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigendas war im ersten Beitrag missverständlich (Esszimmerleuchte ersetzen).Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von jakatal Beitrag anzeigenUnd was würde ich machen wenn ich nur NYM3x1,5 habe und keine Möglichkeit eine neue Leitung zu ziehen für die Dimmung? PWM wäre hier tatsächlich eine gute Alternative, aber eben sehr hohe Sicherheitsbedenken....
In deinem 3-adrigen Szenario könnte man es mit einem PWM Funkdimmer lösen. Gibt es inzwischen auch für KNX RF S-Mode von Hugo Müller und dinuy, mit der nötigen Leistung bis 8A @ 12V
https://www.hugo-mueller.de/produkte...n-683-831-rfs/
Vorteil: keine Leitungsverluste, keine Sicherheitsprobleme.Zuletzt geändert von Gast1961; 25.12.2019, 10:13.
Kommentar
Kommentar