Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rohre für Garten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo Ihr Leerrohr Profis

    Kennt sich jemand gut mir dem Programm von Fränkische aus?

    Ich habe noch zusätzlich 4 Kabuflex R40 Leerrohre vom Haus Richtung Einfahrt liegen.

    Müsste diese ebenfalls Luftdicht verschließen.

    Nun gibt es von Fränkische verschiedene Verschlussstopfen.

    Welche sind die richtigen für das Kabuflex?

    Es gibt zum einen diese hier direkt für das Kabuflex, jedoch steht da nichts von Luftdichtheit:
    Kabuflex Endkappe SD - Elektro Systeme - Fränkische Rohrwerke

    Dann gibt es diese hier als wasserdichte Ausführung, somit gehe ich davon aus, dass die dann auch logischweise Luftdicht sind. Jedoch gibt es die nicht für das M40 Leerrohr:
    Kabuflex Endkappe WD - Elektro Systeme - Fränkische Rohrwerke

    Als letztes gibt es noch die Luftdichtenverschlussstopfen, welche jedoch Abe reicht direkt als Zubehör beim Kabuflex angegeben wurden, sondern bei Zubehör für Kunststoffleerrohre:
    FWVS-E - Elektro Systeme - Fränkische Rohrwerke

    Was sollte ich am besten nehmen?

    Kommentar


      #62
      Wie am besten die Leitungen (Wasser und Strom) im Garten verlegen?

      Hallo Ihr Profis,

      ich stehe fast vor dem gleichem Problem wie Chris M. bei der Gartenplanung, welches Rohr soll ich für die Wasserversorgung (Brunnen) für den Garten verwenden, wenn die Brunnenpumpstation im Keller steht?
      Und wie sollte ich am besten die noch zuverlegen Leitungen im Aussenbereich verlegen?
      Im KG-Rohr, im Kabuflex oder "nakt" in der Erde?
      Und vorallem habe ich evtl. die eine oder andere Leitung für evtl. Anwendungen vergessen?
      Zum Technikraum im Keller stehen mir hierzu 3 Kernbohrungen (KB) zur Verfügung, für die ich noch die passenden Dichtungen (evtl. Doyma) besorgen muß.
      => Schade das einem die Baufirma hier gern allein lässt.

      Wir sind gerade dabei uns Angebote von Gärtner einzuholen, da wir hier sehr viel Erde anfüllen müssen bevor gepflastert werden kann.
      Vor den Gartenarbeiten wollen wir aber noch die Elektroleitungen ebenso wie die Wasserleitungen verlegen.

      Vielleicht habt ihr ja den einen oder anderen Tipp für mich.
      Zur besseren Orientierung habe ich mal die aktuelle Planung mit angehängt.

      Grüße aus SH
      Michael
      Angehängte Dateien
      Meine Inst.: 29 KNX-Geräte, 12 C-Last, 112x Schalt, 16x Dimm, 18 Rolläden, 22 Heizungskanäle, 3 PM, 6 BWM, 29 Taster || Heizung: Viessmann Vitodens 300-W || In Planung : eKey: für KFV GENIUS CB AS 2600 || Wiregate: für KWL von Zehnder ComfoAir 550 V Luxe Enthalpie

      Kommentar


        #63
        Zur Brunnenleitung, warum keine Tiefbrunnenpumpe ?

        Bzgl. der Leitung, ich habe bei mir die Tiefbrunnenpumpe an 1 1/4" PE-HD Rohr (40 x 3,0) angeschlossen, bzw. damals der Brunnenspezialist. Dies geht dann in in die unterkellerte Garage zum Druckschalter, von dort zu den diversen Bewässerungskreisen/Schwimmbad etc.

        Aber was für einen Durchmesser du nun nimmst, solltest du dir berechnen, ich weiss nicht welche Pumpe usw. du verbaust.

        Erdkabel kannst du direkt in die Erde legen, falls du mal was austauschen möchtest ist ein KG Rohr bzw. ein Kabuflex R besser.

        Ich habe zu beiden Garagen (eine vorne an der Strasse, die andre hinter dem Grundstück) NYY 5x6mm2, Eib, LAN, 1-Wire-Bus, Gira TK Bus, Sat-TV verlegt. Jede Garage hat eine eigene UV und im Garten liegen jede Menge Kabuflexrohre.

        Was ich noch empfehlen kann, auf jedenfalls keine Gardenaberegnung ! Nimm Hunter, achja und plane eine Druckleitung für Wassersteckdosen auf dem Grundstück ein, z.b. vorn am Carport oder Hofeinfahrt. Der Vorteil du musst nicht immer mit einem Schlauchwagen hantieren und brauchst nur ein kurzes Stück Schlauch wenn du mal das Auto abspritzen bzw. den Hof spritzen magst.

        Die Messleitung bei der Drainagepumpe, für was hast du die gedacht ? Ich würde die Pumpe an einen Aktor mit Stromerkennung hängen, dann kannst du überprüfen ob sie läuft oder nicht. Am Hoftor würd ich mindestens 6x2x0,8 oder auch ein CAT hinlegen, soll das Hoftor auch geöffnet werden ? Schiebetor oder Flügelantrieb ? Personenfunktion (1 Flügelöffnung) Zwischen der Hofeinfahrt würde ich die 2x40er Kabuflex in ein KG Rohr legen (fänd ich persönlich besser)
        Gruss Mathias

        Kommentar


          #64
          Hallo Mathias,
          danke für die Infos.

          Brunnen:
          Mein Installateur hat mir für den Brunnen die SQ3-40 von Grundfos hingestellt.
          Anschließen will er das ganze sobald es die Pflasterarbeiten zulassen. Das verlegen der Leitungen hinter dem Druckbehälter zur Bewässerung überlässt er mir.

          Kabelverlegung:
          Ich denke ich werde mir mal durchrechnen was das verlegen der KG-Rohre so kostet und wie dies zu bewerkstelligen ist.
          Habe hier schon gelesen das man zum besserem einziehen der Kabel lieber mehrere kleine Bögen vorsehen sollte als einen 90° Bogen.

          Gartenbewässerung:
          Guter Tipp mit den Druckanschlüsse. Fand selbst meine Frau mal gut!
          Ok das mit der Gartenbewässerung ansich sieht sie hingegen als nicht SO spannend jetzt an.

          Drainage:
          Ich möchte bei der Drainage sowie bei der Hebeanlage überprüfen können wie hoch das Wasser da immer so steht. Habe aber bisher noch nicht die leiseste Ahnung wie ich dies machen kann / soll?
          Für die Pumpen selber habe ich schon einen Aktor mit Stromerkennung vorgesehen.

          Hofeinfahrt:
          Wenn dann wird es eher ein Schiebetor, aber das ist bisher nur Zukunftsmusik, aber ich möchte jetzt zumindst schon mal die notwendigen Leitungen verlegen.
          Ich selber habe die Idee mit dem KG-Rohr unter der Einfahrt auch schon so gehabt, muß nur mal sehen wie dies dann reel ausschaut wenn gepflaster wird?
          Ich werde also mal lieber eher 3x 6x2x0,8 dahin legen.

          Und wieder der Hinweis zum 1-wire-bus! Leider kann mir mein Elektriker hierzu keinen Tipp oder Hilfe geben, außer "Ja da gibt es was, aber jetzt wie genau dies geht, was man dazu / dafür braucht oder welche Kabel zuverlegen sind?? Keine Ahnung?" => Wie so oft auch bei Fragen Thema KNX.


          Gruß Michael
          Meine Inst.: 29 KNX-Geräte, 12 C-Last, 112x Schalt, 16x Dimm, 18 Rolläden, 22 Heizungskanäle, 3 PM, 6 BWM, 29 Taster || Heizung: Viessmann Vitodens 300-W || In Planung : eKey: für KFV GENIUS CB AS 2600 || Wiregate: für KWL von Zehnder ComfoAir 550 V Luxe Enthalpie

          Kommentar


            #65
            Brunnen:
            SQ3-40 von Grundfos

            Ok, die hat so wie meine Lowara nen 1 1/4 Abgang sprich 40er PE-HD Rohr dann kommt der Druckausgleichsbehälter bzw. auch Druckschalter bei dir. Danach bin ich in 1" weiter zu den einzelnen Abgängen/Absperrhähnen bzw. Ventilboxen. Die Ventilboxen hab ich mit 1" PE-HD Rohr, zu den Wasserzapfstellen mit 3/4" PE HD Rohr (lässt sich leichter verlegen) angefahren.

            Was ich noch empfehlen würde wäre ein Scheibenfilter, evtl. eine Wasseruhr und aufjedenfall vor den Regnern einen Druckminderer auf 3,5bar bzw. dann auch diese Regner.

            Kabelverlegung:
            Ich denke ich werde mir mal durchrechnen was das verlegen der KG-Rohre so kostet und wie dies zu bewerkstelligen ist.
            Habe hier schon gelesen das man zum besserem einziehen der Kabel lieber mehrere kleine Bögen vorsehen sollte als einen 90° Bogen.

            Gartenbewässerung:
            Ok das mit der Gartenbewässerung ansich sieht sie hingegen als nicht SO spannend jetzt an.

            Glaub mir, wenn du nicht jeden Abend im Sommer mit dem Schlauch oder dem Gardenaregner auf dem Rasen rumrennen musst wirst du froh sein zumal ich bei Beeten oder Strauchhecken auch Tropfschlauch bzw. einzeldropfer verbauen würde.

            Drainage:
            Ich möchte bei der Drainage sowie bei der Hebeanlage überprüfen können wie hoch das Wasser da immer so steht. Habe aber bisher noch nicht die leiseste Ahnung wie ich dies machen kann / soll?

            Es gibt Schwimmerschalter, diese könntest du z.b. in der Hebeanlage einbauen. In dem Drainangerohr wirds bissl eng, das hat ja nur nen 30er Spülstutzen. Aber über nen Aktor könntest du sehen ob sie Strom zieht, aber nicht ob sie auch abpumpt.

            Hofeinfahrt:
            Ich selber habe die Idee mit dem KG-Rohr unter der Einfahrt auch schon so gehabt, muß nur mal sehen wie dies dann reel ausschaut wenn gepflaster wird?
            Also wenn die Kabuflex in Sand liegen (was generell alle Leitungen sollten) dann könntest diese auch nehmen und mit nem Zugdraht versehen später deine Leitungen nachziehen.

            Und wieder der Hinweis zum 1-wire-bus!
            makki oder WireGate Home page da steht alles beschrieben
            Gruss Mathias

            Kommentar


              #66
              Mal was generell:

              Man sollte wissen, v.a. wenn man am Hang wohnt, oder Rohre durch aufgeschüttetes Gelände führen: Das Zeug verschiebt sich permanent!

              Und dicht ist das Zeug auch nicht unbedingt, es wachsen Wurzeln rein usw.

              Egal was wer wo wie verspricht: Das Zeug ist IMMER undicht, spätestens nach ein paar Jahren.

              Das bedeutet im Umkehrschluss allerdings auch, dass man sich IMMER Gedanken darüber machen sollte, was bei Wassereinbruch ist. Ich habe diverse Leitungen, die vom Haus aus rausführen, aber entweder sofort mit Gefälle weg vom Haus, oder es besteht die Möglichkeit, eindringende Nässe abzufangen, und in einen Kanal zu leiten.

              "Ja, aber ich habe eine tolle Drainage", ist genau "ja, aber ich habe einen super Blower-Doortest".
              Sagen wir es mal so: Ich habe schonmal gesehen, wie Ratten einen "Wassertunnel" gegraben haben, d.h. die hatten an einem Haus Drainagemaßnahmen zerstört. Und wenn das ungünstig passiert, hat man ein ernsthaftes Problem...

              Ich würde, wenn man plant IRGENDWANN mal was nachzuziehen nicht nur den Zugdraht reinlegen, sondern auch ein normales Kunstsoffwasserrohr. v.a. wenn die Strecke 15m und mehr ist.

              Ahja und ich habe mal gesehen, wie eine Maus ein "Spezialrohr" mit "Schadnagerschutz" angenagt hatte. In der Folge mussten 40m Erde aufgegraben werden (viel Spaß, wenn es UNTER Garteneinrichtung verläuft) um das Loch (halber Zentimeter Durchmesser, da passt die Maus durch) zu finden.

              Also ist der Tipp natürlich möglichst Wasser- und Luftdicht zu planen aber auch immer einzuplanen was passiert, wenn das fehlschlägt
              Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

              Kommentar


                #67
                Hallo,

                was ich mich bei den Beregnungsanlagen immer frage:
                Wie kommen die mit Frost klar? Selbst wenn man die Zuleitung unter der Frostgrenze verlegt: Der Beregner selbst ist ja über der Frostgrenze...

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar


                  #68
                  Bewässerungsanlage mit Druckluft leerdrücken oder als andere nicht so gute Lösung entwässerungsventile einbauen.
                  Gruss Mathias

                  Kommentar


                    #69
                    :-(

                    Also Kompressor kaufen.

                    Wohin würden die Ventile entwässern??

                    Kommentar


                      #70
                      Kompressor für den kleinen Hausgebrauch 100€, mittels und DL-Leitung an die Hauptleitung im Ventilkasten anschließen (LD am Kompressor auf 3,0-3,5bar begrenzen) Dann per Sequenz nacheinander die Bewässerungsstränge leerdrücken. Das Wasser kommt aus den Regnern raus. Das war's
                      Gruss Mathias

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von kippi Beitrag anzeigen
                        Kompressor für den kleinen Hausgebrauch 100€
                        Hast Du da eine Empfehlung?
                        Gruß, Rainer

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
                          Hast Du da eine Empfehlung?
                          Also ich hatte mir einen ganz einfachen ausm Bauhaus geholt, jetzt würde ich mir einen mit höherer Luftleistung holen, damit ich mehr am Auto machen kann (Schlagschrauber reichte zum lösen der Radmuttern, aber für mehr war die Luftmenge zu gering).

                          Der alte von mir hat einen regelbaren Luftauslass und einen mit max. 8bar.
                          Gruss Mathias

                          Kommentar


                            #73
                            Danke; ich habe so ein Gerät noch nie vermißt (und das heißt was ) und bin deshalb an weiteren Einsatzgebieten interessiert. Sind die Geräte denn wartungsfrei und robust? Der Gedanke, es nur einmal im Jahr zu brauchen, und dass es dann zur Gefahrenabwehr auch wirklich funktionieren *muss*, gefällt mir nämlich nicht.
                            Gruß, Rainer

                            Kommentar


                              #74
                              Bei Obi gibt es einen Scheppach HC 24 o grad für 49 Euro im Angebotsprospekt - reicht der für den Zweck ?

                              In einem Obi gibt es wohl sogar den HC24 statt HC24 o für den Preis
                              http://hukd.mydealz.de/deals/lokal-k...korbach-112412

                              Ich habe hier die Anleitung zum Gerät gefunden:
                              http://www.harald-nyborg.dk/pdf/5878.pdf
                              Patrick

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
                                Der Gedanke, es nur einmal im Jahr zu brauchen, und dass es dann zur Gefahrenabwehr auch wirklich funktionieren *muss*, gefällt mir nämlich nicht.
                                Eine Ablaßhahn an einer tiefen Stelle im System reicht völlig aus. Die Rohre brauchen nicht komplett leer und trocken zu sein, es muß nur beim einfrieren des Wassers genug Platz zum ausdehnen sein.

                                Die PE Rohre platzen nach meiner Erfahrung auch nicht, wenn sie gefüllt einfrieren, nur bei den Kunstoffverschraubungen kann es zu Problemen kommen, das die Überwurfmuttern reißen.
                                Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                                Andreas


                                Alter Hof mit neuer Technik

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X