Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungsquerschnitt raufsetzen in Unterverteilung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitungsquerschnitt raufsetzen in Unterverteilung?

    Ich habe für das Dachgeschoss einen Verteiler in Auftrag gegeben. In der Planung bin ich davon ausgegangen, dass die Versorgung des Dachgeschosses mit einem umgemodelten 5x16mm2 vom alten Dachständer-Anschluss erledigt wird. Nun ist das aber leider damals in 4x16mm2 ausgeführt worden, was ich leider erst gestern beim "Aufräumen" festgestellt habe. Das Kabel liegt zwar in einem Leerrohr, wurde dann aber im Keller sinnigerweise in die Kellerwand betoniert, weil "man es ja eh nie wieder anfassen wird".

    Da im Verteiler (bereits nahezu fertig gebaut) ein 5-poliger Anschluss vorgesehen war, kann ich auch nicht einfach alles auf einen Außenleiter legen lassen. Die einzige Alternative ist, ein letztes verbleibendes 25er Leerrohr mit einem 5x1.5 maximal 5x2.5 auf das DG zu bringen und die LS nach unten anzupassen (Entfernung zum HVT ca. 12m). Die Klimaanlage müsste man dann mit einem ein-phasigen Rest aus dem 4x16 abdecken, da reicht ein 1.5er Querschnitt definitiv nicht.

    Im Verteiler ist bis RCD alles mit 16mm2 und ab dort mit 2.5mm2 bzw. P-Schiene verdrahtet. Ankommende Leitungen aus den Räumen meist dann mit 1.5mm2.

    Ist ein Heraufsetzen des Querschnitts in der UV problematisch? Ich meine mich grob zu einnern, dass es mal einen Normierungs-Vorschlag gab, sogar eher rauf zu gehen, der aber nie übernommen wurde. Andere Ideen?


    #2
    Mein Rat: bei den Fragen und der daraus resultierenden vorgeschlagenen Problemlösung läßt auf absolut fehlende Fachkompetenz schließen.
    Daher solltest du besser weder eine Verteilung planen und auch nicht installieren.
    Ist nicht böse gemeint, aber wende dich besser an einen Fachmann...

    Als Hinweis zur Frage „Querschnitt heraufsetzen“: wann muss ich ein Schutzgerät einsetzen? Wenn ich den Querschnitt verkleinere oder vergrößer? Welche Gefahren gehen bei welchem vorgenannten Vorgehen aus? Das ist Grundlagenwissen aus dem zweiten Ausbildungsjahr in der Berufsschule und bezieht sich auf das Thema Stromdichte in elektrischen Leitern. Wenn dir das nichts sagt, dann rate ich dringend zu einem Fachmann.

    Kommentar


      #3
      Moin,

      Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
      Die einzige Alternative ist, ein letztes verbleibendes 25er Leerrohr
      da ziehe doch einfach in diesem Rohr eine Erde nach
      .... und Tschüs Thomas

      Kommentar


        #4
        Und das ist Deiner Meinung nach zulässig?

        Kommentar


          #5
          Grössere Querschnitte innerhalb der UV-Verkabelung sind techn. kein Problem - nur unnötig etwas teuerer.
          Wichtig ist, dass die betroffenen Sicherungselemente der "kleinen" Zuleitung angepasst werden.

          An das Rohr kommst Du nicht doch irgendwie ran, um die Leitung auszutauschen?

          In das 25er Rohr könntest Du 5 Einzeladern mit 4mm² (vlt. auch 6mm²) einziehen.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
            Moin,


            da ziehe doch einfach in diesem Rohr eine Erde nach
            Ist aber vermutlich nicht richtig. Sofern es im Grundausbau seinerzeit kein TT-Netz war, gibt es die grüngelbe Ader bereits im vorhandenen 4x16mm2 (NYM-J). Da diese Ader aber nur als PE (oder PEN) genutzt werden darf (durfte), fällt ein Nachziehen einer grüngelben Einzelader flach.

            Kommentar


              #7
              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
              Mein Rat: bei den Fragen und der daraus resultierenden vorgeschlagenen Problemlösung läßt auf absolut fehlende Fachkompetenz schließen.
              Daher solltest du besser weder eine Verteilung planen und auch nicht installieren.
              Einfach mal Lust auf ein zusammenhangloses Bashing gehabt? Ich glaube Du hast Dir meinen Post nicht durchgelesen u.a. "LS nach unten anpassen, in Auftrag gegeben, etc.". Meine Planungsleistung war, dass ich der Firma gesagt habe, dass die UV mit 5x16 angefahren wird. Das ist nun falsch und bevor ich am Montag zu Kreuze krieche, evaluiere ich Alternativen.

              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Grössere Querschnitte innerhalb der UV-Verkabelung sind techn. kein Problem - nur unnötig etwas teuerer.
              Wichtig ist, dass die betroffenen Sicherungselemente der "kleinen" Zuleitung angepasst werden.

              An das Rohr kommst Du nicht doch irgendwie ran, um die Leitung auszutauschen?
              Danke - ich könnte im Keller am Übergang zum Leerrohr aufstemmen, kappen, und Aufputz eine 5x6 nachziehen - wäre ein Weg, bleibt das Restrisiko, dass sich das 4x16 Stück zum Dach nicht einfach so ausziehen lässt.

              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
              Ist aber vermutlich nicht richtig. Sofern es im Grundausbau seinerzeit kein TT-Netz war, gibt es die grüngelbe Ader bereits im vorhandenen 4x16mm2 (NYM-J). Da diese Ader aber nur als PE (oder PEN) genutzt werden darf (durfte), fällt ein Nachziehen einer grüngelben Einzelader flach.
              Korrekt - das Kabel ist grün-gelb, grau, schwarz, braun.

              Kommentar


                #8
                dann zieh doch einen blauen als Einzeladern nach? Ist ein EFH, das kann man sicher ordentlich dokumentieren und erkenntlich machen, das die Leitungen zusammen gehören?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  dann zieh doch einen blauen als Einzeladern nach? Ist ein EFH, das kann man sicher ordentlich dokumentieren und erkenntlich machen, das die Leitungen zusammen gehören?
                  Im Keller: Das 25er Leerrohr kommt am HVT aus der Wand, das 4x16 am Zählerschrank, die mit ca. 5m Entfernung auseinander sind. Könnte das Einzelader natürlich in einem Stangenrohr wieder zum Zähler bringen. Ist aber nicht sofort ersichtlich. Am Zählerschrank hängt noch ein Verteilerfeld, bei dem Hauptverteilung und alle "Unterverteilungen" mit Neozed und RCD selektiv vorgesichert sind.

                  Im Dachgeschoss: Das 25er Leerrohr und das 40er Leerrohr mit dem 4x16 kommen nebeneinander aus der Wand. Zusammenführung und Kennzeichnung hier einfach machbar.

                  Kommentar


                    #10
                    aufgrund der hohen induktivität, die eine solche schlaufe bildet, würde ich davon absehen mit dem zweiten rohr. das ist nur sauber wenn die direkt nebeneinander liegen.

                    grundsätzlich würde ich den musks auf kosten des schuldigen beheben lassen und das falsche kabel ersetzten.

                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Verstanden - danke an alle sachdienlichen Vorschläge. Ich lasse es mal mit einer 5x6 Zuleitung neu "rechnen" und schaue dann, ob das 4x16 ersetzt werden kann. Bei 4 RCD und <20 Stromkreisen ist die Anpassung der Kaskadierung vermutlich günstiger - mal sehen, was mit dem Klimagerät ist. Für die Situation ansich bin vermutlich ich verantwortlich, da ich ein 5x16 "gemeldet" habe und dieses während der Planungsphase noch in Betrieb für den Dachständer-Anschluss war. Der damalige Elektriker hat auch 5x16 abgerechnet - ist aber zwischenzeitlich in Rente - was soll ich mich aufregen...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
                        Einfach mal Lust auf ein zusammenhangloses Bashing gehabt? Ich glaube Du hast Dir meinen Post nicht durchgelesen u.a. "LS nach unten anpassen, in Auftrag gegeben, etc.". Meine Planungsleistung war, dass ich der Firma gesagt habe, dass die UV mit 5x16 angefahren wird. Das ist nun falsch und bevor ich am Montag zu Kreuze krieche, evaluiere ich Alternativen.
                        Das ging leider so nicht aus deiner Erklärung hervor. Wenn ich lese, dass eine "Verteilung in Auftrag gegeben habe", dann ist das für mich die Konstallation, dass die Verteilung bei einem Schaltanlagenbauer (eventuell Voltus (machen hier ja viele)) bestellt worden ist und dann selbst montiert werden soll. Das die Verteilung durch ein Unternehmen installiert werden soll, geht da in keiner Weise daraus hervor.

                        Zum Thema zurück: Da die installierende Firma diese montiert und in Betrieb nimmt, obliegt denen auch im Rahmen der Gewährleistung die Art der Ausführung; insbesondere der Einhaltung sämtlicher Vorschriften. Daher solltest du das weitere Vorgehen mit denen besprechen; da ist das Forum hier nur bedingt hilfreich.

                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        grundsätzlich würde ich den musks auf kosten des schuldigen beheben lassen und das falsche kabel ersetzten.
                        Machen würde ich das genauso, obwohl es kein Murks ist. Eine Empfehlung sprach zuerst die TAB 2007 aus, in der das Hauptstromsystem aus Gründen der EMV als TN-S-System ausgeführt werden soll. Wenn die Leitung zwischen Dachständer und Zählerplatz vor 2007 verlegt worden ist, war das als Teil der Hauptstromversorgung als TN-C-Netz eine korrekt bemessene Leitung.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          dann zieh doch einen blauen als Einzeladern nach? Ist ein EFH, das kann man sicher ordentlich dokumentieren und erkenntlich machen, das die Leitungen zusammen gehören?
                          Und dann kappt mal einer den N...

                          Was soll's, die Elektronikindustrie soll ja auch von was leben

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Und dann kappt mal einer den N...

                            Was soll's, die Elektronikindustrie soll ja auch von was leben
                            Da passiert das Gleiche, würde man den N der glechen Leitung abschließen.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Ja aber das sieht man ja sofort, nicht wenn der N in 5m Enfernung irgendwo AP geführt wird. Wenn der gekappt wird, funkt es nicht mal, nur beim Anfassen wird es dann komisch. In der Konstellation löst auch kein Fehlerschutz aus...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X