Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stellantriebe bei Ausfall Wärmepumpe schützen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stellantriebe bei Ausfall Wärmepumpe schützen

    Hallo Zusammen,

    unsere Wärmepumpe ist heute Nacht in Störung gegangen, der Vorlauf ist dadurch kalt geworden und die Stellantriebe dauerhaft auf AUF. Mittlerweile sind die Stellantriebe warm gelaufen.

    Preisfrage: was ist eine gute Taktik um die Stellantriebe vor dem Heißlaufen zu schützen? Würde es Sinn machen einen Rohranlegefühler am Vorlauf einzubauen um bei Unterschreiten einer gewissen Temperatur (ggf mit Timer?) die Stellantriebe zu schließen und zu sperren?

    Grüße

    #2
    Hallo, vermutlich hast du thermisch angetriebene Stellantriebe im HKV, stromlos geschlossen. Dass die warm werden, wenn sie öffnen ist vollkommen normal und es gibt da keinen Grund was schützen zu wollen.

    Kommentar


      #3
      Die Stellantriebe sind nc und damit, wie schon aufgeführt wurde, normalerweise stromlos geschlossen.

      Beim Öffnen werden die Motoren normalerweise durch PWM in "Schwebe" gehalten, quasi wie LED gepulst. Das erzeugt die Wärme bei den Motoren.


      Hier ein Link zum PWM: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...%B6ffnungszeit

      Kommentar


        #4
        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        Mittlerweile sind die Stellantriebe warm gelaufen.
        Das ist genau ihre Aufgabe: durch die Erwärmung dehnt sich eine Flüssigkeit aus die das Ventil betätigt. So funktionieren diese elektrothermischen Antriebe.

        Kurzfassung: Alles gut, du machst dir zu viel Sorgen.

        Kommentar


          #5
          Zum Stromparen solange die Wärmepumpe kaputt ist, kannst Du einfach den LS für die Heizkreisverteiler abschalten.

          Ich würde mir an Deiner Stelle aber mehr Sorgen um die Wärmepumpe machen!

          Kommentar


            #6
            Mir ist klar das die warm werden müssen, weil das deren Funktionsprinzip ist... genauso wie das Funktionsprinzip eines Anlassers der ist, dass er sich mit hohem Drehmoment dreht, ist es für ihn dennoch nicht gut wenn man ihn als dauerhaft laufenden Motor benutzt. Mit anderen Worten: ich kann mir nicht vorstellen, dass ein dauerhaftes AUF über Stunden gesund für die Stellantriebe ist.

            Fakt ist, dass die Umgebungstemperatur im HKV höher war als unter Normalbetrieb. Da darf man dann doch skeptisch werden

            Kommentar


              #7
              Bei einer richtig eingeregelten FBH sollten die Stellantriebe während der Heizperiode fast durchgängig offen sein. Vielleicht ist die defekte WP eine indirekte Auswirkung der nicht abgeglichen Heizung.

              Kommentar


                #8
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Mit anderen Worten: ich kann mir nicht vorstellen, dass ein dauerhaftes AUF über Stunden gesund für die Stellantriebe ist.
                Deine Vorstellung trügt: die sind natürlich auch dafür ausgelegt. Stell dir vor, du heizt eine ausgekühltes Haus aus dem Frostschutz heraus auf. Und wie Micha schreibt ... im Normalbetrieb sollte bei richtigem hydraulischen Abgleich das Ventil ebenfalls weitgehend geöffnet sein.

                Die Leistungsaufnahme im Dauerbetrieb beträgt beim Möhlenhoff Alpha 5 übrigens nur 1 Watt. Das Heizelement hat PTC-Verhalten, dadurch reduziert sich bei Wärme die Leistungsaufnahme.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 20.01.2020, 13:25.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  übrigens nur 1 Watt.
                  was auch bedeutet, dass sie eigentlich nicht viel mehr als gut handwarm werden. Und das können sie über Monate ohne Unterbrechung ab. Waren sie den heiß? Also so, dass man sie nicht merh anfassen mag? Dann hast Du evtl. tatsächlich noch ein weiteres Problem. Hast Du 24V oder 230V.
                  So oder so, Dauerbetrieb macht den Teilen grundsätzlich gar nichts.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Alles klar, ich nehme das mal so hin

                    PS: Nach dem Quittieren läuft die Heizung wieder wie eine 1

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                      ich kann mir nicht vorstellen, dass ein dauerhaftes AUF über Stunden gesund für die Stellantriebe ist.
                      Es ist vollkommen egal.

                      Kommentar


                        #12
                        Sinnvoller sind m.M.n wenn dann eh NO Antriebe... in den Sommermonaten wird dann eh auf WW only umgestellt. NC würde ich höchstens, wenn überhaupt für einen überwiegend ungenutzten Raum wie ein Gästezimmer verwenden.
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X